%PDF-1.4 % 3 0 obj <> /Contents 4 0 R>> endobj 4 0 obj <> stream xYrdmS^&Uroc[=v&WM* p!1g{Ra6"Ͻh^T"HѸs}@'EGI듹~v 6Q-c["}>?uO5&Npi$'f:KLD,KOSZ?z[1X'ƈLJZ\,5I Yd8| ֚npR톧ZIZUժQ5W[:VVmO~UB|`dS)>;U/T.~+ZoMBoo.{`] 賥UsNJvh͚gt}E5BѿpwoI5ycUAh= t+JIo{(*|Kk~31P }_^ch`-`VC;a6^ۄ(+ID[+Xr_J Yカ ~oFC 躵ˠ{'O~^Y;?6ʈ/̕hƬ}W49ɮ:>=*/#Y|?\K XiYيTrnGO&(]sw"&y*A$uXpx 8~FF,k_ƻ[cqPZr~Oݭo}nʳoi-VrZ]Q`>MxV 2Eyt2c<+rŧ="Z*gpZ]`=ZE` >Fnpޤ4Y"J;l4Ѻ>z77}ݒPa?kX%r%?+] 㵥B*b1&/êBG;v%p :ziЫZlBGh;_5:3Zl"wTFC{´Kί y"%Dsh{tc-z}oDpVNMA54k9!7ȷIԃ2h- udȫ5٨39_ z[d";ZׯHMYދ8(;t{#,L U œZH 5dH'U+7,cST- V͜o~ B *J+}+Z ñ.Af0EZi&o!Ys ٗ>1l9)Zz4T9:RjSIæ'|_n񺖑)c`3#(h|L ;tm1S9X\җuٽ;Ȼ~w}q'F6ur3&ōx$3:m5,%B|_҃^JEk25I~MC ,~~-doPZ =nJ2>&qj1RSK*MDEݗ&;hǻ3гnxboͰp|~(Lt~?Xi<(u^H~̣GJw_I1.uzSbW&> /Contents 6 0 R>> endobj 6 0 obj <> stream xXKoFf{נSΆ-JH@; Тz%V6^Cg]RF.Z%wwo ԏGDzi:}_]A','JRф0Q$ urމ{ oD{m=+ ]'4:16jHEW3s%:n跽;s%V\]yyE{/hΌ(֜[k0Kg,N}e ;*PҝHt56LÒzjO`} >cavk ¥3ni%V,WM&ÑFtM"AjWa9֯^7ߧto܊,nZ9y5Nhd*w;R9NɓEV<}8n#h }Aɾv1.'t("sFM\Gk[{z`D1i)G ~wM x7|ç)'X]X߲V將1[Ē^RT&g`-V,^bmJ8G:CA~ϛc$ʺ0|5,Ӝk ִohqݝ|)8MuZ>5BR ,q;/$}\Vy~Zc6#=SdE+ };sƠ9WB5Ia - *ܳpc tM?arb*n`>?I;#)fV2DoN+%(_N_ID%t",uBbtcϞߠh܏fa4 <ؾ۱6MSiN鹤W--{ke{ޒ.9(>VlDW#&:Y=}+ģ@šf\s3>B͹KaD/ }:"'E#05N,72lҼ(={<bwÅs9bW{w;c7~8o T~񻚻r/ L'= ?wa)uCΛěHt唚?IO]̎9k0uNR9%oh%: XrdmK̯$,)D6,JIϹxMsOyy3t)EpI_!эݫGsb~ feF.џQ4+CZ> endobj 7 0 obj <> endobj 8 0 obj <> endobj 9 0 obj <> endobj 10 0 obj <> stream /CIDInit /ProcSet findresource begin 12 dict begin begincmap /CIDSystemInfo <> def /CMapName /Adobe-Identity-UCS def /CMapType 2 def 1 begincodespacerange <0000> endcodespacerange 1 beginbfrange <0000> <0000> endbfrange endcmap CMapName currentdict /CMap defineresource pop end end endstream endobj 11 0 obj <> endobj 12 0 obj < >> /FontFile2 14 0 R >> endobj 13 0 obj <> stream xŎ@/]wwݝBX6 ,8'JU'ݹUc4Mhbܔ6hfPsۼ淠-jqKZڲjuíimZ߆6mikގvio߁vh:މN6ҩNw|إ.w]z7٭nw~zأ=y/z9G_voҿq|~> >}|]0i endstream endobj 14 0 obj <> stream x} \T9;E|\E!E+A\Sc`Ef %KDrl12|eiffO{2{_>?{9ݿ_FY̔^w.f+3`I}!1Įvv3ͱ>лdB"<y"24Ń<3-;(B!maOLxcx΀y?"fsv"E ۯ Mg_iσd1qeob20~@xa) ; NGCgЗGT(m7zT__~Gy['y6l4nE jҭ?P B5 /h F{`( E( CQ"JB(( 4B4lv&~ ( e##2P>&T6B{QQ%Y/DP1GBUq\jaQD8q ,=E+cbhÑd4J?9~h>lerD}bΐc]*_@ mBӀ@lF3iB a^w/9zB1;PCS}4d=Yh<-'פM0 /_duݻ;޴V%cW. #!޽Jlϓja/0a?BwvR{Iu$ I:uWH:lñep0܁l;ܝ" WxO3*M+7&r 90\$։vŘ xt!nkҠcƎMZ%6o4vLrq™eu-{晲c+^r3?ۻԩN X1?K}j+g`+{ylN>}F:#{qpFki.YM7ⷢI[&8wKNoKW&&/gbI ao;X(s\{:qdzȾw;wiO߸nA:8ik!(пuH!_aPiqɃ?W g؀aoOuo@dP?bق,RR:s|xlЕK那H$Ol,:T|z2QǫDžpprDP W؇m5#{<晳 go,7*&,zx'53j?-8Ug~<3ڔ=i78ǡy~9__GW8zِ;gtJ 6}볾F@N3<,Ca"_+&8ڐL0]y©JUP {uēq%K{ޜ9Yvr^h`zO$bhؿ Q3 ?q [(BhOk׾*~w{=u0=I?'<>ù8 RRM"REQۧp0&Af\Bitqc 0ܺh)^^Z>/-j׋d$rխe5qZ'/| 7)9.0jG_/Ly=WnvW@?Ƨ2z>90O NǪ3Gոqߟ ~H E 5 pBKk55XrT aG OVk8Ϣ4|uډbKf T]?T= )PWG|y=GOM?I4]#,xYץ9ޒQV/rVӧk;uzmwCQN=llkBƎkmF7:9#6[VG.]:tqN/Y.%=0oGײ܎7 RUl5k` OrE3A.^Kx(8 _{j:"<ƒo̴55}]ȨMmq3-ɮ;W^k3WwZm ٽxL:O y_te%ϙ[^>wNXu=.1yqţp iFGg&g.=v'9qK7ܹ1~I~e(lu~رݻWw>|3/e5kD_U{e -(!V!H0o 8{'@4A4bK;έܔi.ҡziS c^^JX1uq08^Oj ,1GfeaqzGV[WY \]VA>(K޻HG3u]kjZsW TDr+_Yuk{jczνlYY%}ώԮ aw}Yx&XYͲw`Y%:'U570Mukor,:֚W # OÏyc.?8jfLg>Խa|^4uu ]`_:bf|KBmۄisBO ꛆ.T߻x9fWNrk *‡JcPɔ!ݸէ Y!^Mz  Vw MnT̟WQ1}kșou#/U#[z Xp-!-A4Jɛ77\L[ur[­/m]彬rл!{WU5!v6VWG*.MZ퐮Kʁ-SlCv *ɖ$nl7[wŭ1=7F09x}+ۻu +kBBGE1<5U畳nk7KkU`TK~8 [crn}Ri-}̱~arź2|ZVO[١)ɧ-k.,T9 $L~[NwdV 3ZH}w_udۍ$W9x$!IU{w|zvI캱MR, hx^/c- ^]g#t {3/ L| Cio_^#Yb<#S+gu+Hߟ1X  9PT`vl3ԝZrN ($nWWjnW߃Y>aշÙOw̤l㈤8}u̶,6/d stsV]gUUc5B%EHWHa3vaf~3 ?z,}eOVf_u ާǥ8ғ-SkiBZP7ɞ#K:c0:{hdΔ؁@{wa"*3w>}Qp|վ?31)(Z`Jq$u{N2"$dZ۶s /Bj,tAo=Ph,|+h=/Ds_g#zrL?c`^A}飒()S_eF3tRmnԾݛqO߁ ]eќf7tc,Cap|:?bϏQͪϏ×`/|PLrcU!QDx+ður{,,v NHH-f;hmj4R4nu D6k"uΓku <΢guny٬rZ~{~ ww*VLb RC=DIбiI&ǪIWUiZUWDP+#55t'GU'|m 'tܽn*_;۹k ՠk'Պn Z-.7->Gφ߽}{͵Z~siX44R W\p0IAwO]>F>;}|d(* * \ӷv xR= ?E`?uP+]Ƭ+\P;쥍ݴpP"j(߾wzkc5Awkcyjcfm,x6mAu :=Q`Ѐm: x6AyWic_<^!AA1fK5?7Ϯt˾Cu]JV2$n[M0%(;\.(PMI3L1\ik5PR8\ 1bciaTg(5դ)⬂lh.49a E6%\d4L!ffeEJ>*[o'\A<2 "%6s5۔c‹L8Xe6Gf3,Syʯ,\ZPjɳ)n2*9Vsm5h8ipEt'#. AQYkgM4o j0 Ɋ9)YN5Y m6%d5\DA,=)vb(*U,`9`βA%Ҟgr);\hp`efY['Nw2b'Ņ"/#uc%ݜctjXlGc&ƃhC98o3ہ|`UU hm S MLj;-/̍Fa*6UM&smUqBSn̐Sl-&hVl0V5ɔmg3Ls8(&a ΐe.1q T/ 48Af*k-PP g4%Fr/JjjVl^j1PTBC)D l73G3`H F#\U P*.0XeFhq6rXMC ـv85P@+P<m6`Twssc5_2l`cdvq |d囦Fҩ!;1 N\e`D-^LI k1؀ĜA;DbX Y&@v%`W 6h*ju.6*ŐU\ʜ9UŸ\ɠ'rA0"\9U#RESAc*^ĥ$g()qJB2*!VtNNa脌 @E'gUR0E?&5M.) I zKHI-&$$&d 2'0D+i 1#Ӕԑi)z hҀ>IBԱi C3`SLiѱa K\E?mNNLT$dg飓,$2296:#!%YQ$U@脤0%6:)z(I! C0%=UDŽ4}L݃&91)#a$zN?13.~2de42:!]D%3ĥ̞)qF>5~Pl&`>:36`Bn ޥ0d3ւ[M<3{As|D?u:q^>$RSR*Y2oG`Y=.E rlP0Xakb(YkTj@qIʿd)_b*( X+;8'EPjse8Kˑv*pEyK_[9uA暑dW:HҒ|6dsE#⬕ZIVd5`P$쪕Y+ɍQ+ɷ__+n{6*<$gKV.)\I.2+dԒIJ&LrӒI=%lɤIΈ4,#%dguHvUVG6 GeGG Ƶ/4v'`^4p UĔA Y"42khdFT('vn(^.D( 4`0M@EhT5'M) }f"f|`o Io*l5pl&%RK|[& @ךIXOG8m#pi߰Cـ'3 :sKtr9fWI;aQ/p3 1Vpa=qn؜ZuZfak' tnFSϱ4VJ&̇5 ε4`;?1%MTG7[I#ç9U+`䮵cCF=GUGyvɜ+2 B0g /LTcsC>)4r9"aUkTS9e/-Z̩̀ծXCմs.S6c~bwbYfNn^҉[mlcydr,vO H>;K'l£n'7F.ZJC aZ4gg)xֱk)s9e6Jb07q!jk-`w-k3gcVAŝi^jTn- m|%_E 9bdOUsi;pG͎{*s}FsUn qʢP90Xɤ F)C vdprY]X5]|0jO(M4wuP-smEs=p C8"gbǥY%ٍq)Es7+uP.k*C0c5FӵS{'ݴedTOEs5i4%jh;Mg.'ku)g4<*:!Fx&il0WgJg#'ܯ*.'qޠ Bjùs y^5Q3-׺Wja fշ%rnͽa;ߎZY5wk WkZ3 :-Z=Q6?,rRJ5[3ڼ %fhJe ۵ʄWMކm4k,Ur{[w|aVOkx^ ӀW+lbu1lPӮAFk=:FSw.R?HnjZyAr /ɿԸvpBjsWRn+WruoF'$7W+$kJ ~k_Nf_oJ:}o]RJ$ݥMwI*n2nf.?et\eI.ueRc]&``ƹU ]Hnޑ|SH[\=|H 93O;>wi̎:>7ßѡ߄0rudN=߹z Wȫp^Z`q5o[b*Q?7f AIm )\E]N~!(}?wUJokZ %|Ջ\2]PN/sZr.|AYJ"3JNOO|M''>T:1}(9qJ>|@Gɻ+'m/C^-J%ɛ J^5J^d?%PG^*Dɞ{=쮙 Kvk^ j& '5C.J^(';)yM>%- $x0H惦懒y~d.%sfIs(Gd%3)\?cti%ӧdZF4-L}ȔD&ŔkXkB"J :ɔL"MJ'M'C#%ٔdQb@2kĖd%Q2cdil-#mѽ(JFCHFIǾRm$- $ՋP+%SK)+)+ _MRWN$SK%`J䞻{݃ZIwAA[d%)7PWK>Q^R_Ez'ޤWO/%=]^]$‹h!-HX/Pytg(ßt*u&]CIP/K+E:SBIV#џ(FҡI;o4ؖk߆6Іی5h5%) $J?oNZ%-%oJZt`EKZP `x(%, ؗ Jlw O endstream endobj 15 0 obj <> /Length 985>> stream hZ]0 $  H@$ a$@No垷ua=I[VU@JS1=nNd<;[3&0BE[`\Fɩ募YU:[iN'iY q~\qijnEרSmZ63{{qC:M݈+2FB[2I'H!{%mҡ⩫!,\1Bb^l!dmTx,dyb#l٫ጂEf!UQ68˓C,-wl{c KG6u:ĒgՆ29HKБȁa-k5&rw~di6cޔe2(@CT=N勉،"sz>s?@S H~L^i yClF p/o!ku;c Kýk4khBn~,<, 7%i`Vȹ-]AO >Ocx/hE9S)_ FPWR͒t*!g #U~EHiq]K#kjZ7[zm#K#KǃVsKҶ#mdTdej>*bƚnA݆5 Vj氰 ֍;8_d m?Ri?Sjx^sY;6*p/(?W@j:  ^cԶ́ᷖV=-y/Y (;(\S7]> /Length 575>> stream xAr Eq{uz,]8$" uƵDa7]k `[ierRh#h'Z{ֱ0h=Bu:6\bZ+o_s("{罬RZE}sXq4RТ^UF~Is`Yw([TK);pC1Tnq|ʇ0~''{Vnwxs2HH5*R>䁏w_O\xMpJ }} c غk 9JӾޗw0UHc`هL ]zӗ"_H_w$(lqpgk7O|zxI|릀~#Q9؄5R.! yZXw8yZODBM=4o}5 c[l̠:Ҫhub:![fbأJ cw>D \YGh> /ExtGState << /GS1 7 0 R >> /XObject << /I1 15 0 R /I2 16 0 R >> >> endobj 17 0 obj << /Producer (mPDF 8.0.13) /CreationDate (D:20230401070450+02'00') /ModDate (D:20230401070450+02'00') >> endobj 18 0 obj << /Type /Catalog /Pages 1 0 R /OpenAction [3 0 R /XYZ null null 1] /PageLayout /OneColumn >> endobj xref 0 19 0000000000 65535 f 0000004791 00000 n 0000021599 00000 n 0000000015 00000 n 0000000223 00000 n 0000002740 00000 n 0000002948 00000 n 0000004886 00000 n 0000004947 00000 n 0000005098 00000 n 0000006124 00000 n 0000006520 00000 n 0000006589 00000 n 0000006896 00000 n 0000007321 00000 n 0000019542 00000 n 0000020769 00000 n 0000021752 00000 n 0000021886 00000 n trailer << /Size 19 /Root 18 0 R /Info 17 0 R /ID [ ] >> startxref 21996 %%EOF Detail
 



Presseinformation

Einweihung des neuen Entwicklungszentrums bei Preh

Standort Bad Neustadt als Innovationstreiber für automobile Zukunft

Bad Neustadt a. d. Saale. Wenn es um die Zukunft der Mobilität geht, denken deutsche Autofahrer vermutlich nicht sofort an die Rhön. Dabei hat sich insbesondere Bad Neustadt inzwischen zu einem gewichtigen Innovationstreiber für die Automobilbranche entwickelt – vor allem mit Blick auf Elektromobilität und das Fahrzeuginterieur. Neben der Rolle von Bad Neustadt als erster bayerischer Modellstadt für Elektromobilität hat dazu auch das rasante Wachstum des Automobilzulieferers Preh einen wesentlichen Beitrag geleistet.

Den vorläufigen Höhepunkt markiert die Einweihung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums am Stammsitz von Preh in Bad Neustadt. Insgesamt 12,5 Mio. Euro hat der Spezialist für Fahrerbediensysteme und Batteriemanagement in das Projekt investiert. Auf einer überbauten Grundfläche von 2.350 m2 und einer Brutto-Geschossfläche von rund 8.200 m² bietet der modern gestaltete Gebäudekomplex Platz für rund 400 Hightech-Arbeitsplätze.

Der erste Spatenstich für das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum war Anfang Oktober 2015 erfolgt. Im Rahmen des Investitionsvorhabens sind auch 170 neue Mitarbeiter-Parkplätze geschaffen und Logistikeinrichtungen am Standort modernisiert worden. Mit einer Bauphase von rund eineinhalb Jahren war der Zeitrahmen anspruchsvoll definiert. Eine der baulichen Herausforderungen bestand beispielsweise darin, die Fundamente stabil im Schwemmland der Saale zu errichten. So wurden vor der Grundsteinlegung 97 bis zu 18 Meter lange Betonpfähle in den Boden eingebracht.

Christoph Hummel, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Preh GmbH, erklärte während der Einweihungsfeier: „Unser neues Entwicklungszentrum steht symbolisch für den großen Markterfolg und das dynamische Wachstum von Preh seit der Übernahme durch die Joyson-Gruppe im Jahr 2011. Mit den neuen Kapazitäten im Entwicklungsbereich stellen wir nicht nur die Weichen für künftige Innovationen und neues Marktwachstum, sondern wir sichern auch die Zukunft unseres Stammsitzes in Bad Neustadt. Mein besonderer Dank gilt daher unserem Investor Jeff Wang, ohne dessen Unterstützung dieses zukunftsweisende Großprojekt nicht möglich gewesen wäre.“

Jochen Ehrenberg, der als Geschäftsführer die Produktentwicklung und Produktionswerke verantwortet, sagte: „Mit seiner inspirierenden, modernen Architektur schafft unser neues Entwicklungszentrum die richtige Arbeitsatmosphäre zur Entfaltung von Kreativität und Innovationskraft. In diesem Sinne ist es auch ein zusätzliches Argument zur Rekrutierung hoch qualifizierter Arbeitskräfte. Wir stehen in der Automobilbranche im Wettbewerb um die besten Ingenieure und untermauern mit diesem Neubau unsere Attraktivität als Arbeitgeber.“

„Technikum“ als Schaufenster in die Zukunft

Einen Dreh- und Angelpunkt des neuen Gebäudes bildet das sogenannte Technikum, das eine Art Schaufenster in die Zukunft darstellt. Es befindet sich in einem von Bürostrukturen umschlossenen Innenhof und erscheint von seiner Anmutung her wie eine „gläserne Fabrik“. Unter anderem finden dort Erprobungen mit Kunststoffspritzgießverfahren statt, bevor eine Freigabe für die Serienproduktion erfolgt. Darüber hinaus werden hier auch die Verfahrensmechaniker der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik ausgebildet, Diplomanden betreut und Preh-interne fachliche Weiterbildungen durchgeführt.

Preh-Chef Christoph Hummel ist davon überzeugt, dass der Neubau auch städtebaulich einen Fortschritt für Bad Neustadt gebracht hat: „Unser neues Entwicklungszentrum rundet die Bebauungsstruktur im Südosten des Betriebsgeländes ab und fügt sich harmonisch in die Landschaft zur Saaleaue hin ein. Architekt Andreas Theilig vom Architekturbüro Kauffmann Theilig & Partner ergänzte: „Um im Landschaftsraum der Saale einen mit Blick auf Höhe und Anmutung harmonischen Gesamteindruck zu erreichen, wurde das Gebäude im Süden in einer viergeschossigen Bauweise konzipiert, die erst im Norden in eine fünfgeschossige Struktur übergeht.“

Großer Wert wurde von Preh insbesondere auf eine moderne und gleichzeitig behagliche Gestaltung der Innenräume gelegt. „Innovation braucht Raum und Licht: Die großzügige Tagesbelichtung über die Fassade leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre. Ein flexibler Sonnenschutz reguliert Tagesbelichtung und Sonneneinstrahlung, während die Temperierung der Räume über Heiz- und Kühlschlangen erfolgt“, so Architekt Theilig.

In der Gegenwart fahren Preh-Produkte bereits weltweit in einer Vielzahl von Fahrzeugen mit – ob Steuergeräte für das Batteriemanagement in BMW Elektro- und Hybridfahrzeugen oder Multifunktionsschalter für Lenkräder in Pkw von Mercedes-Benz. Und die automobile Zukunft, die wird ein Stück weit auch im neuen Entwicklungszentrum von Preh entstehen.