%PDF-1.4 % 3 0 obj <> /Contents 4 0 R>> endobj 4 0 obj <> stream xYKoG ^}(T$=޷N[N4=HZZZZ=`Оro%9pvgײ5 #5KOrT5rk-w_yQM/kyr8Cz{|~Oqd{_ґ/z4G a)/t2T9h#{ñ|gm5b֢*'N%Ѓ=<ǖ(u`yj6#H $[ji>2nƾ+5$fa77p1|0r Hfd2ky yql`@d24ZKL:U^V0}@RbYۦz$㷯H{Mޥ#J]R"(nJڹj}\X$0] Q_W d] vٶ0Bk81%?MȣoHk`4ˆfL->#uSKFwֳZ9Ǎ -˒pEysQEyq:l) \6ˊB?^s" ;R#!kAcg}mQ8C!mi@w)I/6f, ~trx'* S뻤]gtMEmnuSωoI\:WMU5Mt 8aj$}Vw0^\|L;k.HB!mFVImQ߹".(6Td ZVQ%L9i՘,I, DCmuH܌N |a ̖g|# m͘S*2SKÒ4HsL_Wƌ-.x0q3R`Ro55I]*&j]sVK0JqӌSsM/tAޅg9ite߄hl8A0mA¶C\ 33~9p,)90)#Գܟ1o|-3kE } ]gc ef՛@!Dh5SBwcvpћpϒRgo|'磇rQm7thɵ&W)e#mu(߉l;cɉbqص"mGj+<|B͌!YfJU=YJ}ݦƋ?鄪rr<#ئKfV1\?pOͲdܜ.M&;bP3{jYN1mG(ލ7dVkϽj᱀8oUn@&ܫ+r]_":ӖO* 9~'\ k\+QjÞjeU7-L2Viۺ_Ym9~T(+,7C_<~&B&xmVZdۄ%2g.jj.(o>EoVpeWEv;#әr}> /Contents 6 0 R>> endobj 6 0 obj <> stream xZKsQ\S94“ s]k+*ު9E"AX5G\Cz)LyKL?:2}Tt >:Y& g5՚WH"FΆIHizT:SDI} uj*cAJ:;{/Lq uW~_Ꜯk\cI= }~ߝ$v)}k}iIFCAE"[ Iǚ$*V:P?V;ku9rg{heW[+4ƪ,;?be=uk%$^ztR]Z9};H4schdL$yOҲ&SXk8|PoIڟ؝ ;:G׷Е%R^b+Z/'{ﻤ3'.E"֩HX@k4ljre"1\h a/]ַ+:w 4_C1X 3 sg@K n`y m} 6_1bԭz.im1Ӥ=[Ԅ#.`Y2Dޝn`84á'z1QF]7M_POk3RI+v) td0u+om0u8d6E7Hg rj`Xzo Z9; "Oh<诪arzF!j;SÁÎM~KE#NR^C7,|*f-<4! ե> I%Hu%:1J&v\:_Ɲg%Md͑mZg^cZ߂w!q ص;rqV46Az 8}.>XLak%`d.\E K=W'>{eD"}Z"!3L0w +QcAP(5gIjDD1T-\+?|񇯽+i=,\C;+mh_&>O$+w,D[1=˘G})31}D_wvyZ7HMDʹZ(D;ނ1)yF|p/Y N'L c{\Jl #+ǯm.W-u O9_,6I7ؙqg%F,4x*o5~EE#c嶉Ċ#]׭ZIQo/R׊RZSa{ɽ TlGз rФkG:]ye!!B߲.࠺?Hz`;]N`~QjqТ͓H|BB8͂2Ϯj#5sX+qX\4׸ʍIvwͧ6Ҧ s pcjd9 Q\&={kb ]S5q[u)v>-֞ߞopYF>lCސI͗9Nx#7iV< 2WčjdkaOsw9ւj\ }6*6\@ (0qh]u ),R'B-ȝ^@{\pr؎>nQM2ѥ:E7yM"d[!yz|_Lʏq,%&\p$mRK=zbp V.27Bq=׺W" {tTҫAVY3woJT5( "vèPB;&bSk:WpjYUʹPm0$5cyRl-Qi XrGd9|ɭ{{W{~ ..dŌY6ƮameȺȾDD*^o+(lyCKuwD5mA54m Brk7uvrxnYI׫7 0lܺa cEV8 U씗FC3mN~8|NvB`f93{> /Annots [ 9 0 R 10 0 R ] /Contents 8 0 R>> endobj 8 0 obj <> stream xVMoFݳ~^Z$@&WZBO q^$dVJRZ|蛷KJG`"gwgZma'2.Ib_[[EW:26Dkz84뙞z0/TV3V}_^gXq}̳ZbBA%VNյ:\ $#u3cN {je~g@~{Љ;i~qg8֓(2u;ɗz眉\[ϨO.Fpс z&fqfMk[\Ǭ hPtX+Ӛc:]0٤u}P!Y\KO@d!~1Hjoo%V3UU[ و&%KP,_c Ekb!?{=ovQS7^xrpBRѧkZHȗZAZ : ;$w&<s6%,GtԻc:&.A$Ogdx:֗aג1†p8&ӐWةxfl̄g]ǴsI9b|vMO&V$[VQ͔c`T!nn9hF;#%ua'W$O5?Fi ! Ƈ[s> 􂣱ڑMVY3aH4 {΀]Z|HEXc {Kiz_Vv%RN+Zy<Gڊ{jmΚ5tlVL*=c9SXݽVF-Mf'oÕ]ߣOF%7=CzH}hk쯀Pd Qɻ9o9.%yr'G\K],ؓkiX~ x-u4Didm%߼w^o\ endstream endobj 9 0 obj <> >> endobj 10 0 obj <> >> endobj 1 0 obj <> endobj 11 0 obj <> endobj 12 0 obj <> endobj 13 0 obj <> endobj 14 0 obj <> stream /CIDInit /ProcSet findresource begin 12 dict begin begincmap /CIDSystemInfo <> def /CMapName /Adobe-Identity-UCS def /CMapType 2 def 1 begincodespacerange <0000> endcodespacerange 1 beginbfrange <0000> <0000> endbfrange endcmap CMapName currentdict /CMap defineresource pop end end endstream endobj 15 0 obj <> endobj 16 0 obj < >> /FontFile2 18 0 R >> endobj 17 0 obj <> stream xŊ@ Ylf9PMUCk5 MlRԦ5lV5-lQ[ҖlU[ֵ mlSֶlWP;юuT;u ]RծuVu=Q{ӞU{3y;;FݰßD ֗nշ?!_% endstream endobj 18 0 obj <> stream x} \T9;E,Z"{% ( C̀䚹`hnZKfҧiffO}2{͖{=#.ۖ< =?g(p>n3B8brZDH4 +﩮cm2X +rAHʆY%^^[j9>d06ncaeC;]E(-γ?eG} ëOl9P`c60@Zo39B<zT`XkA M] ͌9ODj"ڡ2J}PRtU"ʯ jiHi726.y|µgjA4C n?E<D#h5BgзQJ[Bm-=_v~j>U{6l8)SҁU\Q##wxSy!o|j@́זj |6(Ej:## BP0 AΨ E]Qꆺ'z>18zE@HPb4Ţ8P"P2JAQ*a`'4BQ2tȄ2QF9h rQg0TV x˄gDEгsNW9&"B8m=/nE.Z#bhd*UݓADB.1Rlΐ#]*k@ClFSBr0~Gwtt HD!@I0 *d_,`cXFT}=J-I')@9 [~v Ox nQJw9% ;&281 WKbK:$ۄ$({dg9)m C`>`pR#d&a`O3oF[Q'RJW]3W߀̥xp!5,*ChNQE1n;hrp^e J^쨭M*>$ "B]mNA*[lH >-BA7##E ?1i[l9z=a  , F2r]ZmȖޞ#ȲOm]iK?- &C ~Q`og' o^/xS*=Ec}T 8,Ş9X"@:@|Z pΟJ}0~ʹz vyl$֍^87tȅ#/#Eŏү~IԀWQC9ݺ^*ѣFdHvykֵ[P_xNO??_ |}`[p<#vo|)?<'tjGq'Sm}1>vS˻\^ltpm }Դc43lȏB7ȃB6phF}L@ƣs`(v7lX܂ _~C͕aC ,پE髯V_bZ U'žppY8]? #mp|3#?)>N,߱W._00hkm[<44%`ox 7mi' VZjN]SRT<~ᳳf=>~"}2G"Y#t *,^8{֬ ~}Μ._/^{ؼnIr %@AaLyWAC2qxft6.9wOa\Bg\{!F$|d`Iu궔$ڎVڎ *a|/eGCw//}L_ހr8@stK܀wSQm?!O12j%|<+ocO.^B{{,7~]rn)}8t5Yt6O!@W~=P a TW*94O AM%J: j6f!sKIYYY9?+oi̸~w9y ; K"j(i grѫ5Lݖ͊%+^Uhʬ?i* lovRV:cIŸĶ)[l*zR =ܓ!Yz$̼AxÏ^xキlkHMy3mۓ|}P}ց!۩ ._5赴UU+b/4mJOz]Qw~jŊoSA'mg,oក@)Bڄ KKD΋ܶ=lu?tF#Yf5kJvmGWW/G_iZ r\KI}]|6Q:Zԑמfs=W1sPoZ/,vGNN_t믯.V\4cFQ4ag.OUN}ޜUia?Q!6XM­Qxy;׾7˜,)afv!=WQՆCtí@yAAA{M/xOڕ/L P| 8{7o1r78L#8 Y(ۉ {/Òf4Ysk8\EU 9ûIQdVgk8ޚLnƮN0UZ !U8FMCVxe@wA|qol 4(4GT|>(c?_n:,lTaQzس*vNjjHXs>]++toJk.;Ns%Bvm#{3ŧ[." z aTyʴnsG.`OyaL_ҳ(SN|QSA[,'R0{sf qsS1grŃ?ɂZot Wn} Z#>+>1b p_JFqz5ht4^p6^9֚ E._}'&Ff\g7-j[d$LM6լd5vR'|#'h*.W1J[w/Ly=WN7sVC§sB3p0Oq c ۔xxYtW@]/'HJ_bxIVʖ CpScZ ;v5c*.bU%Uϕe{4gյ`!sO;t6#Eל>u ̑T^AU‚]|\㍙~ae"NJ!x(n}E:VJnVwZ Ucf6M.ln3n(~s3>Rduj%)|K~pL/Nbh}Gwh EOҕ,u"TsZ/@c2wP{}[%>}a*Ο<}ζIoj|ϧZ;yVw;Y*l` sjooVA%̛xEyt}M _ږrY󓭧p@7 WBy-ydN쓎2W#^*U/+4O/5ce|#1EǛ|磞\z&tӾJsRXdڇޢVj} _9⹴pڒl 'jM2cހg}ep1P'B tZúSuUGhGr񹊊N\^ueϦ}r㠓Dž̉=Si`{M\پ} 1dw1i?$<ʵkK)>l2ۑ;.\a^uz!ŋބk&g9vn kn]=?J$[3q/a:v<+۶ŏ& |3e59kD_QuU X U¨_~`4H Wjhz[v\4.bcuio3'z? a >еGp,co޷t敪?6 ,2GfeazIVZR,1;&|^s#瑦ߙ:ٮj5-9+U_2k3g-11 6tu;νS:BxS:uZz3w{2#WzYC<,= !IsEy{ڛ:a媕f|l+Mƫ`n P€~+#Z󹄄گi*qCMՌiT^~"hO+ t.qb;WX_8Eu>59g&!v8':_s!]u,C|_UOl*Zq}昩eYc,Yʼr22֬`V]˶b]@^W滄EOf\^>kfyׯ3?\ZA?|`y[`CZ8ׯ֞466J /ׅ[=_n^Ὤе.VT!f6VrCӫp mJm&hѯ2{8Gm^w۶J33$? unuţQKM|zo,zϠ-[M~gCoX+>C1MY6gEU@a&6mdM8zi,=ja`i'tcDƍPR"{JmėBH+ŏ5 )vTvhk ~}Vym^*lUv&Z)3٠4WW ޸:1&lR57JW'{?{{aF[IY5€ ug |eK~$^,]a71vA} 82>!cH:-_tkaP̂V4[e>Y)b|b'@ z5H& |%mĴ 5'm ;y3q*Wk5`#ds/vLڋg{<6%.)8(nO_]j-,vzQ7_Z+n 4~-t]˺t-o>fQvoB%ZE@wOLdyvaJS KܝZzsł/x!N_[b).zz1?G(ҙ*ؾꪐf~~ԚeI>/%|5C2fJ.sǽH:oM- Dz<.yko֢l7E Pŗqz pgCF9W"=~Ү.I=ׄ~ѓ{g=_KqfфWŧ%-d#c7moV-G?D{~rʦYsZG3 ;q񔘄FpV*ᎁ# +Z .Ft_!j)Z " u@Xsw1*ܳpp/{V=~/ P#j"^C$%Eyp>mZvM DY K6e%jӥzLA I\v4)z_V{Z&|\G&x|dEB^@5՞;mֳ~1ïgpu>@aluΣ8x69@S%3~GNށ'uez#dc,T+EOq!^7/F?$ʅ/I[FrCt[]hqX&R;iU:$tt1 u[t\D] \6r=\]]'>u5rmԣF6Nn+GCe@^!&-inݪjܥqb/4l|-cnttr)MD5)hɆ&>ERPG 2/x}`Z԰O_xS Eh%~Rk湨nvC-vz wMPWZy=Q#}J?㮵!>ꛥ eZ[B:vEmvC{`/Z Tk{ ޵Zy0de[+]}4TI/QX-B!/HVss$eQLSa,1b(cR214ƐZddLPhRr򕂢ܜ h3a %œo4[L~fL5ZrJn*}N9VkA#[ELsa)8d`U&l~II7=܇`JܒlW`.Jf9O /4kipEt&# AQY?vo+QαZh0 csXd9Tcvȱ(٦B*4A ;@c jV %JX&ӭPAefz08fv2ҡ WIQ1X,Г挢)"^Ƥ bR'0+I)1cÓI z hc⣒>NBaI1S`R t)IA K \E&'G*bRSq i|B^JӃ(b*o JDlxL\ޟc'Tqلx}Rxla cL>"CA݈dpvAh='ß?exRRXR“bE]fτ(AxFN(6[0R !׃ҏ0XokFFĽVM!p>ބe ":jvs,l9RS/OݰXl ha\(Y2cK`Y]!,E r!YجP}1,(́) sLCLЖBm( GrP/4Y `)6l![8'9PiseX{KőV*`EyK-y:HV AR~g$YiI>c׌ TG"ZIJF$vJVZIvJﬕzu凞JJS%X!IY咬K*z}]2fLZ2ZɤIdR~O$7X2)dSS$0ãWu$;$#Ցl?RՑ#H#szRWw-|P.|(|d^ԯ~AG=OB Ɂ 2> DKcNGfuGb(Q*A(E+RPg(\J+]LȀPƠ|V8ʅKAIu,O)O#@A[T ?hƇ6RQ@dc3.X`o)0 |v< c 46fʥOfq1t>dqUsVͮLVC/Q/`3ótcs  D9akn;1L&йXf?b S)l>3 8V B>Z|VnE3Xxa%r|y#r8O|̤ɕũkVZKA/3~>_ŜJ Xh^`8TMN+vpUv Vej%m <ʀ9M>GAxhb#vdB+Wu<:((:tz xBm%r_KQ+UiEspVı:} g<,]z^r[udTm-;e Aur pjn?ǹZf[(C[araEg% f6pE ܙ ުE=Vs.s.\Tmk4UNlǟq?򕈭Mz\mmQ3gr'r?-Q9e:5:+9oAsds:<x^qX</&-ϙvJTF>Ma:o!Ø}mej޶x7;ZŁOa4x|- RW/ϨvWy FJ6 Z4Mܓ'\P6@ՐVe'9ƪgMZ6{$!(fX=z,|fiSCUr]VOfKňU[34N7F'R#X )P%H*_GxC0&# >ap+ xPNCؒh3q OfD@`xgU*= RxywPU h,ޒ6~P kk|Kؙf38ow0<.3ˬreqU=@Q%G8G)\ RՁJ,A2k;kT`O叅K_lxӟc`|\|\ B?Ǵ[qINVbvcGrJ\# JblCП˧皊ɠG=etT^X'FpeUS\w`vwHZ \pҙup) heE= N(q<̑kPY}w?Ce]߂ܟb5봡B.=k|cWnQ:םANֹPpwW-kc\5öZ^:5wigAsU%f^*q|Աhg'zÉ'YNP:akJJ?Wr:Wr0Χ4扏N|ܳ^ }At[UXC8oF^5Wc o)v2wEI%B]Fn4!)ksUJj%z|ׅ\6YPFos!jr.|CYJt!_e%'';qJ/'c/D֟!(%_3J>J>p+r gzJ >JR(y(Mɻd'%xgJoScNi%۫FJwSŪ}kIU_@7VJޠd %SH^kB6m 6J/ic "ӯV W:J^^Dz Yۄ1dKԘX\Za$=IY&)YZ.-̝,IKEMȢ&j,,)-INKJ#Ii_qA OɼY72:f,Ԭ@2ӓ̠d4Oi:%<3Ld %}k'O$Md$LL& P2 טˤk5TjT5)LI>%d,%c(u4G ${} i&kJH[J(iӔ^D1դHZ> /Length 985>> stream hZ]0 $  H@$ a$@No垷ua=I[VU@JS1=nNd<;[3&0BE[`\Fɩ募YU:[iN'iY q~\qijnEרSmZ63{{qC:M݈+2FB[2I'H!{%mҡ⩫!,\1Bb^l!dmTx,dyb#l٫ጂEf!UQ68˓C,-wl{c KG6u:ĒgՆ29HKБȁa-k5&rw~di6cޔe2(@CT=N勉،"sz>s?@S H~L^i yClF p/o!ku;c Kýk4khBn~,<, 7%i`Vȹ-]AO >Ocx/hE9S)_ FPWR͒t*!g #U~EHiq]K#kjZ7[zm#K#KǃVsKҶ#mdTdej>*bƚnA݆5 Vj氰 ֍;8_d m?Ri?Sjx^sY;6*p/(?W@j:  ^cԶ́ᷖV=-y/Y (;(\S7]> /Length 575>> stream xAr Eq{uz,]8$" uƵDa7]k `[ierRh#h'Z{ֱ0h=Bu:6\bZ+o_s("{罬RZE}sXq4RТ^UF~Is`Yw([TK);pC1Tnq|ʇ0~''{Vnwxs2HH5*R>䁏w_O\xMpJ }} c غk 9JӾޗw0UHc`هL ]zӗ"_H_w$(lqpgk7O|zxI|릀~#Q9؄5R.! yZXw8yZODBM=4o}5 c[l̠:Ҫhub:![fbأJ cw>D \YGh> /ExtGState << /GS1 11 0 R >> /XObject << /I1 19 0 R /I2 20 0 R >> >> endobj 21 0 obj << /Producer (mPDF 8.0.13) /CreationDate (D:20230401073413+02'00') /ModDate (D:20230401073413+02'00') >> endobj 22 0 obj << /Type /Catalog /Pages 1 0 R /OpenAction [3 0 R /XYZ null null 1] /PageLayout /OneColumn >> endobj xref 0 23 0000000000 65535 f 0000006917 00000 n 0000023692 00000 n 0000000015 00000 n 0000000223 00000 n 0000002516 00000 n 0000002724 00000 n 0000005180 00000 n 0000005414 00000 n 0000006532 00000 n 0000006724 00000 n 0000007018 00000 n 0000007080 00000 n 0000007233 00000 n 0000008260 00000 n 0000008656 00000 n 0000008725 00000 n 0000009032 00000 n 0000009458 00000 n 0000021635 00000 n 0000022862 00000 n 0000023847 00000 n 0000023981 00000 n trailer << /Size 23 /Root 22 0 R /Info 21 0 R /ID [<7b15c44ce51b48f729d789293757aa88> <7b15c44ce51b48f729d789293757aa88>] >> startxref 24091 %%EOF Detail
 



Presseinformation

Übernahme der M&R Automation und der Preh IMA Automation durch PIA Automation rechtswirksam

Investor Joyson formiert global aufgestellte Automations-gruppe – neuer Hauptsitz der PIA Automation Holding in Bad Neustadt

Bad Neustadt a. d. Saale/Grambach. Die im Mai 2017 angekündigte Übernahme der M&R Automation GmbH, Grambach bei Graz (Österreich), durch die PIA Automation Holding GmbH hat nach Zustimmung der zuständigen Behörden Rechtswirksamkeit erlangt. Im Zuge des vertraglichen Closings verlegt die Holding der PIA Automation zugleich ihren Sitz von Frankfurt am Main an den Stammsitz der Preh IMA Automation Gruppe in Bad Neustadt a. d. Saale, die zum gleichen Zeitpunkt von der bisherigen Muttergesellschaft Preh GmbH übernommen wurde.

Durch die Partnerschaft zwischen der Preh IMA Automation und der M&R Automation formiert sich ein globaler Automationsspezialist, der in dem stark mittelständisch geprägten Markt weltweit zu den Top-5-Playern gehören wird. Insgesamt beschäftigt die PIA Automation-Gruppe nun rund 1.100 Mitarbeiter und erwartet in 2017 ein Umsatzvolumen von über 220 Mio. Euro. Zu den Branchenschwerpunkten gehören die Automobil-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie sowie die Bereiche Medizintechnik/Pharma. Die Übernahme von M&R bedeutet für die PIA Automation u.a. eine nachhaltige Verstärkung des Angebotsspektrums sowohl im Bereich von Fertigungslösungen für Automotive/Powertrain und E-Mobility als auch beim Trendthema Industrie 4.0. Um einen einheitlichen Auftritt zu gewährleisten, wird die M&R Automation wie auch die Preh IMA Automation künftig unter dem Markennamen PIA Automation auftreten. Innerhalb des Beteiligungsportfolios des chinesischen Investors Joyson (Gründer und Mehrheitsgesellschafter Jeff Wang) ist die PIA Automation unabhängig von den Automotive-Aktivitäten der Joyson-Gruppe als eigenständiges Unternehmen aufgestellt worden. Verkäufer der M&R Automation war der Finanzinvestor Quadriga Capital Beteiligungsberatung GmbH, Frankfurt am Main. Über die Höhe des Kaufpreises wurde zwischen den Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart. 

 

Jeff Wang, Gründer und Mehrheitsgesellschafter der Joyson-Gruppe sagte: „Das Automationsgeschäft ist ein weltweiter Wachstumsmarkt. Daher bedeutet die Partnerschaft mit der M&R Automation und ihren fünf Standorten in Österreich, Deutschland, Kanada und China sowie mit ihrem komplementären Kundenportfolio eine perfekte Verstärkung für die PIA Automation. Gleichzeitig werden unsere Kunden von der hohen Servicekompetenz der M&R profitieren. Insofern verfügt die neue PIA Automation-Gruppe nun über beste Voraussetzungen, um ihren ohnehin dynamischen Wachstumskurs weiter vorantreiben zu können.“

 

Für die M&R Automation erklärte ihr Geschäftsführer Bernd M. Stütz: „Bei M&R verfügen wir über eine fast 30-jährige Erfahrung im Bereich der industriellen Automation. Jetzt freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der PIA Automation. Mit unseren überwiegend komplementären Automationslösungen können wir im Markt gemeinsam viel bewegen und unseren Kunden ein sehr breites Leistungsspektrum bieten – und das vom Engineering über die Fertigung und Montage bis hin zu Inbetriebnahme und Service.“

 

Neue Geschäftsführung der PIA Automation Holding steht

Im Rahmen der Wachstumsstrategie wird die Holding der PIA Automation als klassische Management-Holding agieren, während das operative Geschäft weiterhin von den bisherigen Standorten in Bad Neustadt, Amberg, Evansville, Ningbo sowie in Grambach/Graz und Toronto aus gesteuert wird. Für die strategische und technologische Weiterentwicklung zeichnet ab dem 1. Juli 2017 Johannes Linden (47) als neuer Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) verantwortlich. Linden verfügt über langjährige Führungserfahrung im Bereich des Maschinenbaus und war zuletzt als Geschäftsführer für die Schuler Pressen GmbH tätig. Zuvor hatte er als Geschäftsführer den Metallverpackungsspezialisten Mall + Herlan geleitet. Die Position des CFO hat Frank Gollwitzer (53) übernommen, während Thomas Ernst (43) für Vertrieb und Marketing verantwortlich zeichnet. Die operativen Bereiche werden von Günter Brosch (59, Preh IMA Automation) sowie von Bernd M. Stütz (64, M&R Automation) und Anton Maierhofer (51, M&R Automation) geführt, die diese Einheiten seit Jahren erfolgreich steuern. In der Gründungsphase der PIA Automation Holding GmbH hatten Dr. Michael Roesnick und Dr. Mei Wu interimsweise die Geschäftsführungspositionen in der PIA Automation Holding GmbH übernommen. 

 

Über PIA Automation / Joyson 

Der Automationsspezialist PIA Automation ist aus der Preh IMA Automation, einer Tochter des Automobilzulieferers Preh GmbH aus Bad Neustadt a. d. Saale, hervorgegangen und als unabhängiges Unternehmen von Joyson-Mehrheitsgesellschafter Jeff Wang und dem PIA Automation-Management aufgestellt worden. PIA Automation entwickelt, plant und baut flexible und leistungsfähige Montage- und Fertigungslinien für Unternehmen aus den Bereichen Automobilzulieferung, Elektrotechnik, Konsumgüter, Medizin/Pharma, erneuerbare Energien und Kosmetik. Das Leistungsspektrum reicht vom manuellen Montagearbeitsplatz bis hin zur vollautomatischen Produktionsanlage mit integrierter Prüftechnik und Datendokumentation. Die operative Preh IMA Automation GmbH hat 2016 mit einem starken zweistelligen Wachstum rund 126 Mio. EUR Umsatz erwirtschaftet und beschäftigt derzeit rund 700 Mitarbeiter. Die im April 2017 neu gegründete PIA Automation Holding GmbH hatte ihren Hauptsitz zunächst in Frankfurt a. M. Mit dem vertraglichen Closing ist der Holding-Sitz nach Bad Neustadt a. d. Saale verlegt worden. 

Jeff Wang ist Gründer der Joyson-Unternehmensgruppe und verfügt neben dem eigenständig aufgestellten Automationsgeschäft über ein Immobiliengeschäft und ist ein Hauptaktionär der börsennotierten Joyson Electronics, in der sein Automotive-Geschäft gebündelt ist. 

www.preh-ima.com&nbsp;

 

Über M&R Automation

Die M&R Automation hat in ihrem Geschäftsjahr 2016/2017 bis Ende März mit über 400 Mitarbeitern einen Umsatz von fast 71 Mio. EUR erwirtschaftet. Das Leistungsspektrum reicht vom Engineering über die Fertigung und Montage bis hin zu Inbetriebnahme und Service. Mit einem Umsatzanteil von 85 % stellen Lösungen für die Automobilindustrie (insbesondere für Antriebsstrang und Elektromobilität) den größten Umsatzanteil. Darüber hinaus bedient M&R Automation Kunden aus den Branchen Elektronik- und Konsumgüterindustrie sowie Medizintechnik. Den Trends zu Digitalisierung und Vernetzung des Fertigungsprozesses trägt M&R Automation mit eigenen Lösungen für Industrie 4.0 Rechnung, die eine Steuerung und Überwachung der gesamten Produktionskette ermöglichen.

www.mr-automation.com