%PDF-1.4 % 3 0 obj <> /Contents 4 0 R>> endobj 4 0 obj <> stream xYKoG7Hr{3MZ˶hf8"2$%~7=3. z56^.r{ԾzQjOA`G0^zwҿſm;d0wx?l SE lX^$ri<]ڋ̾:웅 /btXbSE QYS[xACk34)J31ssnpgff 3ޞ7-@!99!eƇG/HQAfC|wG0QcgR,y.oAbP^WV•+:|B^}Œ8K敗}Dra\ qOt)Q jkLq)=a]VF >G-j: ZO=43VFCq LHa i$S+f+I~IavMJNWt6]%}-t`9#ꗒvw).i Ʒ”9 N˸"; ПmN h_(qhTȃ}vH|!uFRwEC֣*I|kNhA -VvgR5iw ms԰nJ?')6 H+J'oJm>=$ю%IqZfTxX SJ1{Sh[;Rl4gt[j^Ⴘ%XIb߂8@IuM?K+:l)1;eΰ\޿UPH}7\sr[o-/Q{D ׻2- M-L_hf)ZׄWn}_^fR禮Q0GR~Tgz O^Cjaܪ %k/z ϯƷ/h=}>w-'\ "S?u=O )BZ_ZRvhX$  @R{,o58sPoBOǍԣMi+,QBR=jyIFܿߵ\ƌҤdNS|[>j endstream endobj 5 0 obj <> /Contents 6 0 R>> endobj 6 0 obj <> stream xYKoVko4u2iNqgN,fLIDoY$857pg#iٚfL'O ˥Ɂ{HJ]q@D+XT-%K-|p>-Y ɫg1OEw$%$=dF4lQ }6[o$<#y5yW\u:k`??.߇*7RޣG>Q("kY B{>#Ŗz gk2JܹJ`wٔAhKv9x& vu[z ʼ jzWS1|n FiGkMCghҾL3g,[=W .h@N+8OW f ގNk.I_ "5!bEr]M FKև9IJCsNvߒ>?nX}VyFM^}+ & OOa:S?!pA 7p5ٹ%bl,᛿ ODM3FuhgIvYS$e7bFlR$\$vTъhiK+G&Z̿dG*AʈcݖvFnM3^(wYWҞwlTt:qq0P膵7u i!uQD 9J^m{o MfB9Stn+II,ZW>yhU4Sr83$Sva-IòHR)P}kpr `7\)􆉪 Xo%-մD ^MUH 焼y|kәTxm+QdPřhإȑRW0WZ+e삸&f&B_'Jɥ 猜T!@R(NYnf㠘 I0qkv uM B¾<;b6 r51Zd2uq4mk)IC% 五NzΔ%uhF4FUe/. ܹ@ۢ_3q\/6[m鴭YR}XKcoCwuKRӜ"Sx}%{aɭ]S`?&鷦/\HV^QsܯzaUsEN?%+=o@T[G1լ_<&Q8Uh~#`C(k}; endstream endobj 1 0 obj <> endobj 7 0 obj <> endobj 8 0 obj <> endobj 9 0 obj <> endobj 10 0 obj <> stream /CIDInit /ProcSet findresource begin 12 dict begin begincmap /CIDSystemInfo <> def /CMapName /Adobe-Identity-UCS def /CMapType 2 def 1 begincodespacerange <0000> endcodespacerange 1 beginbfrange <0000> <0000> endbfrange endcmap CMapName currentdict /CMap defineresource pop end end endstream endobj 11 0 obj <> endobj 12 0 obj < >> /FontFile2 14 0 R >> endobj 13 0 obj <> stream xEoP'ݡKѶ;= ’І/!$s3{k4iMoF34yoA [▴e-oE+[ִuoC4ֶlWP;юuT;u wK]JWHuVu=Q{ӞU{ۉ~~ܻI7|??Χϓ2^_޷:I endstream endobj 14 0 obj <> stream x} \T9;E|\A!E+A%fXb %sDsLҬ44_ҧiffO}2{͖{x{||W2BMTDPZBrH1mKJ3 ! װbrZBHX4 +ncm2X +rAHJY%vHZd 0X XsgM.PG(D (EDa3>fX?Wcx::^$V t"L Au# 8:p$sM)hn%0Ubcd$y3qJU 4T ]&.g".p%,L"]H2<@>x&Ֆ@1I 5Bfv4 u&e0qyu=s5\ 7Q ~)^]2v$)[~)tǣlE[K]ć[[IV10{-~9hP0eMaէE\0'y}$_cDJ'&m<|@=L;""Oh&0I i=!+z{ lf$Y^Wc[7Z֏G@KG![I۹s"oJ㶧 loJa530x?^B'vuH{5!miJW7lՃcnQ9` nMZ8<X, GtM x55mi:^Ů8f9h9=Fjt>Q:@@8k>ϯgvaݺ _ѹOֻwN0c3rvH~iР?~{#rLG fz w:w/Cm7ɕ1XC|uSȼc #eC^4^BA  3¡]]3GP&><>n_pƚqÇ' !]XsaW_-- dƴKM_:ݧNsJ0,6cɒϖM_:S=o[Yk/H&dZuw#T'x}ǵڕ03K}wᐲpW6:gGN2hilGk-D?vkNu;жmUH,| ƽ ^ aݼz}K^ܬY鼾_D\?0d>At_c!Zʪ1/@xUEMҫP#]Zm;TIn37OaYpO@!mBi鄉W#En&ȕ_k#>o[{uo %ڶ?kCGkWsHǯbr-[t\.p6H}|6Q:Zԉלfs=W1sPoZӖ,*vGLN_|- V\4cFQ4@+f.OUM}OߜMwߝ,ӦYR )EQ_(7MK6=z[;'55$onjЕ7uCm;Nsv%Bvm#G3ç{Ю",z aTyʴsGx_yaN_ګhUSN|уSAOX,OOxʊTy{e=СAm7I>7_&j켡͆&wISfoYD3Tr6<3q1iÒ=fB53Ѷn{R[sBe1b>sSOgA` k/gg~m)yJvfy3L𩂊ޘG9⡿dA 7:j'N` A-呟}{ƷEE1+qקҏM$=8ẕhglzH rH59@P]`l~Pq'ҹR!p N xeziܴܫ];`Ij*lYrkTB OFN;h&ڮT1J[/Ly=WN7sVCgrBz3p0.LyMò ۔!x9xytԗc@]_&C&P~Gʖ KpKZ ;v k*.vbzc}ϒ ʲ}s9'fHۢk.غhH**aA .MLpzcMP< 7}RE_*q%;IkafP6Rްm[_WwZ`)H?8nNb.}KwhX^OXnC*6^@}3e).J }hEN9o4>[[ uv`MU^;},WB\ 605t7ԠjxEyt6a.tvf-Lt'-$خΆl=. kvw־ 5dqeyOoҾrw>=iݧgZ7tGC>G=79u~oӇߴc>^ lpdPE ~Kj,5+}U=SX<|WuƢǎ]'skF Uq5,Wv/ěށ7㷛C!><xlX/o`x]{sj<~D|t??К[DLR?*"|?hF[q- r!G[/o˅Mغuy{'\t\|Z{Ze*< :MSsM1r"ct97;ڹhy@ЅNKϭJub)SFx';>\d$Zu rsi{õWiKnM?\ӟn.-崖ׅ]&_<.>yȇ}8_s:B<UW\'7 >uB͜n9X۳׽הpzAv7Hb^Wvbɳeg͘^f;myŋ̫m t\B@[c0n 4wGW2=j~mEϏ/Mm"1lsNЩSe۶q{o |գ1?b+*.y΂˖J]i ~1Vi/.ئs{k}ڛÆN^nBX2a{v붥ce g>X}*; L3jYYؼj{kW,O( !y LlL*/5sɒV\a芘_^.XZ!I~(0ZaCc_{SXo)ZjzlmxM;0 i|.#+aPS5cګvO xoae[Ol6]:hΧ&_d,?D|,е?Tvhg ~}W}m;^*lի&^93:٨4=^}ptbZM |{ 9eko^(I@\'_+'v캽ՌU, h^7c- ^]짧vlgm]4Z(ѧp;*2EG,a nEUM(",!|` Wd/"!Kl(m9x# muPI4 ?ܮ![z{0Gg^<)qIqS.\r2ke3KͿ҂/Xyk0=mZ/׵ŪiDY?΅Jo7$'?2Ô=77_ҭCKRj]vާǤ(҅-S};BP˘.K:y)Ǭ1Urq;$Ee[BdQ q}0V]v'r\@oB/>@[֭w?zrܰ'S˞s),ԡSߝs 8vqor̓O<ޣ'lnU0wx4Cy g|lu%w|~:o\&~}yy@w(7b@\w5\~ ?A؋o[vRuզ1oԫ1 .l=HW E뎗V "dyrF&~ wrZŻb]+nVTގqvkk/5}B:"f}?\U]stȑ#^ޗ:pB;ڪ*Çռ#;,1M@-]'{mS tޭ 5ot]~Q{ɷ6To]/&Jb:HzCKrݗ$!|V,Ga}?/p? A[J: l5.g*\`O_s4%veIsvq\my 2 ϡ|mzM@gN؅ l^p2QX[)Gݥ (alL÷@{vt8s![IV/0O~ta#. f9'BiK҈Mnb+-$Yj'Is:].Q7V7AnKf\λr}ȵkk]Wns}Fz626ZFm(yl+OZź=[uV6Nl\xQƧ=>WWWsV&M6|>IAP6To˙g?`߾{MC0PK6AqIj6vC-6vz wMP7y=Q#0~]CN}L 7K7kc˵ݯu)m6vC{`oQڸ L{ >y0de[(]}4TI/QX-B!/HVss$eQLSa,ߵ;ۚb(kR14֐ZddLPhRr򕂢ܜ h3a %œo4[LfL5ZrJ*[sO9VkA#[ELsa)8d`U&l~II7?<`ʀܒlW`.Jf9O /4kipEt&# AQY?v{`+wPαZh0 sXd9Tcvȱ(٦B*4A ;@c jV %JX6ӭPAefz08fv2@fT 9#d9(ϔo5X?9` #ߠ$3ApN MfcQ1`9EVA!̜[ddϱfL^FQ(TU h, RLLj;%;ȉFb.T,&@wfh uf̢| hfbR,EcMV64炳12 `r޲ b@"@䛭`:ˬRuMdrst5`PONs>Eg.45(b-)0ePT9YNHRbcc0;$2&~'(1q1)4%oP8}RD4mNUǤ$$,΀80$>2<%&!^QU@ %2<.|N8!  %9Qǘ$}D ݃&b9 C`$zN?3.~<$$Ա24&Y'$3D%%̞ Q>5~Pl&`><&36`B ޥ:T`eyUsgZ5 ȇU%,~q`8HM<}wI^c 2slfd|G:yfS,\ Xq(ȕ\fc^@ð0/̱B2Q E0[3A; cK8$`TAd)S*ؔ[ ,C՗am/JGn4[eY.c YRɎ:Hu|w% b?3(P{j%^+?V+jZIk%Q+)VVU+)^+Ns+<$GKV.)\I7+dВIJ&巗L%[J&I5%70#!祈d{uHvT VG祈 GgG<@#§~ߏ r0܂۹ 3.'$2!ZsjյP2T QOHAPz]ѣ Q:@(?XBdB`6|0Q.|TŸLp7b6TQMJ@o0_G1Fca_** 5pl&%RK>|L:8݉'ca"8w?納>~ŎLY'3+ :s`Kt29fWI+7 Q/`3ýtc{  D9aknٻ1L&йXf?b X)l3 8V BZ|VE<^iHvՊ9kؐQ((os`E#+a^u=`_IqlxyP5-k8;)1?T1X`T_,sx\{ |2 cH{yzW18xJ*~b8>8^S\t03Q,bCp\\fx.C9%T"?(4Cj(kQJ <|?:C%hVfc`M*LuQ)3b vv10e!\pN?cZd$'Dp}11#9p%csNC!QsMrdУcfTFhVq~Dv#̲^pR0; ;P-}G8axͺv~R82ǢCs['H8!uC4L㬾~qd{ܡӮoHOuP!Usε cOnQ:םANֹPwcV}[R,ǻsXUPsw rTF^5*1:\W竎3@띘1~ѲE\j]ifi@> yRV2ail~o6P]*gr{hR9\ì "{C'Lj_-;a*0d9qn亖ڣc4e=~/z;+\?Hn A+ ';uPrW_I}%$;a{}%`_!џW/sJ2}%:}%G+wwI}?W+wn9%>U4e]]&$er]&LʟeEIudT:sj;ޑܠ[#ޑ_9z@ޑ+zG3O;>o8wiȎ:>w_X9: 2Þ\p+fUS0_ `~5o[bP;wMI9J]Fn6!7(5Jɕj=%{K|ە\&YXFoɅ!҅jr>|M9Jv%_3e4%' J/& D6a%?L>SJ>䯔-#i%}LɑVpW%>lA(O>Jާ=Jޥd/%PݔIޚ(Eɮ]%MvNvJUՒ~@76Jޠd+%SH^kB6o 6ɦJ/iS "ӯVlWzJ^^Dz+Yׄ55dKUԘ\\Zi$+=IY.)YV.-̝,MKȒM%&dQ5yanJ& Q ̧d`i%s dsn dhjV IfP2}4iYJR2~'M&S2iyH&JJJ(y ߘˤk5TjT5)LI>%m8Jz&J',xȤD J)1&idtc2')Aa4 PЮ$!@yHKI!zK)It# yHyXJ JxHILKw)ƃDD}$B,ETI ҏ'(y1/qXߦc^owoڦ;MI/JzzV=>{݃nH;MJI7h; q#Is#ԕt(u2xI#^C@C8iHI횒@7ҖJ6 g/Ij Dhe$-I ` J&OCsJ2ff&ėJ)/J> /Length 985>> stream hZ]0 $  H@$ a$@No垷ua=I[VU@JS1=nNd<;[3&0BE[`\Fɩ募YU:[iN'iY q~\qijnEרSmZ63{{qC:M݈+2FB[2I'H!{%mҡ⩫!,\1Bb^l!dmTx,dyb#l٫ጂEf!UQ68˓C,-wl{c KG6u:ĒgՆ29HKБȁa-k5&rw~di6cޔe2(@CT=N勉،"sz>s?@S H~L^i yClF p/o!ku;c Kýk4khBn~,<, 7%i`Vȹ-]AO >Ocx/hE9S)_ FPWR͒t*!g #U~EHiq]K#kjZ7[zm#K#KǃVsKҶ#mdTdej>*bƚnA݆5 Vj氰 ֍;8_d m?Ri?Sjx^sY;6*p/(?W@j:  ^cԶ́ᷖV=-y/Y (;(\S7]> /Length 575>> stream xAr Eq{uz,]8$" uƵDa7]k `[ierRh#h'Z{ֱ0h=Bu:6\bZ+o_s("{罬RZE}sXq4RТ^UF~Is`Yw([TK);pC1Tnq|ʇ0~''{Vnwxs2HH5*R>䁏w_O\xMpJ }} c غk 9JӾޗw0UHc`هL ]zӗ"_H_w$(lqpgk7O|zxI|릀~#Q9؄5R.! yZXw8yZODBM=4o}5 c[l̠:Ҫhub:![fbأJ cw>D \YGh> /ExtGState << /GS1 7 0 R >> /XObject << /I1 15 0 R /I2 16 0 R >> >> endobj 17 0 obj << /Producer (mPDF 8.0.13) /CreationDate (D:20230401063740+02'00') /ModDate (D:20230401063740+02'00') >> endobj 18 0 obj << /Type /Catalog /Pages 1 0 R /OpenAction [3 0 R /XYZ null null 1] /PageLayout /OneColumn >> endobj xref 0 19 0000000000 65535 f 0000005169 00000 n 0000021825 00000 n 0000000015 00000 n 0000000223 00000 n 0000002757 00000 n 0000002965 00000 n 0000005264 00000 n 0000005325 00000 n 0000005476 00000 n 0000006484 00000 n 0000006880 00000 n 0000006949 00000 n 0000007256 00000 n 0000007676 00000 n 0000019768 00000 n 0000020995 00000 n 0000021978 00000 n 0000022112 00000 n trailer << /Size 19 /Root 18 0 R /Info 17 0 R /ID [<005a6d6c3cb8ca473b42869109693a29> <005a6d6c3cb8ca473b42869109693a29>] >> startxref 22222 %%EOF Detail
 



Presseinformation

Preh hat Umsatzhürde von einer halben Milliarde Euro

Hohe Neubauinvestitionen von 11 Mio. EUR zur Beschleunigung des Wachstums in den Jahren 2014-2016 geplant

Bad Neustadt a.d. Saale/Ningbo. Die Preh GmbH hat im Geschäftsjahr 2013 ihren Umsatz um 12,5 % auf 520 Mio. EUR gesteigert und damit erstmals die Hürde von einer halben Milliarde übersprungen. Die Wachstumsimpulse kamen aus allen relevanten Märkten des Automobilzulieferers in Europa, Nordamerika und China. Die Ertragslage hat sich ebenfalls weiter verbessert: Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg von 29,8 Mio. EUR auf 41,7 Mio. EUR (+ 40 % gegenüber dem Vorjahr).

Die insgesamt deutlich gestärkte Ertragskraft von Preh resultiert aus verschiedenen Faktoren, hierzu gehören beispielsweise die verbesserte Profitabilität der Auslandsstandorte, wo die Investitionen der Vorjahre nun positiv zu Buche schlagen sowie ein quer über alle Geschäftsfelder optimierter Produktentstehungsprozess. Hinzu kommt, dass Preh aufgrund einer deutlich höheren Eigenkapitalquote niedrigere Zinskosten zu tragen hat. Die positive Geschäftsentwicklung schlägt sich auch in den Mitarbeiterzahlen nieder. Weltweit beschäftigte Preh Ende 2013 rund 3.430 Mitarbeiter, was einem Zuwachs von rund 7 % gegenüber dem Vorjahreswert entspricht. Auch am Standort Bad Neustadt legte die Beschäftigung weiter zu: 2013 konnten am Preh-Stammsitz fast 90 neue Stellen geschaffen werden, so dass die Zahl der Mitarbeiter in Bad Neustadt Ende 2013 bei rund 1.435 Beschäftigten lag (+ 6,5 %). Als größte Gesellschaft innerhalb der Joyson-Gruppe hatte die Preh GmbH im vergangenen Jahr auch entscheidenden Anteil am Wachstumskurs ihrer börsennotierten Muttergesellschaft: Die in Shanghai gelistete „Joyson Electronics“ erzielte eine Umsatzsteigerung um 13% auf umgerechnet rund 720 Mio. EUR.

Eine positive Entwicklung zeichnet sich für Preh auch im laufenden Geschäftsjahr ab, in dem der Automobilzulieferer seinen 95. Geburtstag feiert. Im ersten Quartal lag der Umsatz von Preh um 16 % über dem Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr rechnet die Preh-Geschäftsführung erneut mit einem zweistelligen Umsatzplus. Auch der Ertrag wird gemäß der Unternehmensplanung weiter steigen.

Dr. Michael Roesnick, Vorsitzender der Geschäftsführung von Preh, zeigte sich mit der Geschäftsentwicklung sehr zufrieden und kündigte ein Neubau-Investitionsprogramm zur weiteren Forcierung des Wachstumskurses in den Jahren 2014 bis 2016 an: „Wir wollen uns nicht auf dem Erreichten ausruhen, sondern Preh zusätzlichen Schwung verleihen. Daher planen wir allein in Bad Neustadt 11 Mio. EUR in die Verbesserung insbesondere unseres Produktentstehungsbereiches zu investieren. Ich sehe es als einen großen Vertrauensbeweis unseres Gesellschafters Jeff Wang an, dass er den weiteren Ausbau des Preh Stammsitzes ohne Wenn und Aber unterstützt.“

Mit dem Zukauf des benachbarten Gass-Geländes hat Preh unlängst einen ersten Schritt unternommen, um Raum für das geplante Wachstum zu schaffen. Preh ist jedoch an weiteren Zukäufen in seiner unmittelbaren Nachbarschaft interessiert, da insbesondere auch Parkplätze fehlen und steht hierzu bereits in Gesprächen mit der Stadt.

Ohnehin wird das Thema Wachstum weiter ganz oben auf der Agenda der Geschäftsführung stehen. „Neben dem organischen Wachstum sehen wir uns auch gezielt Kompetenzabrundungen und -ergänzungen für zusätzliche Wachstumschancen an“, so Preh-Chef Roesnick. Ein erster Schritt in diese Richtung war die im August 2013 erfolgte Übernahme der Innoventis GmbH aus Würzburg. Mit dem Softwareentwicklungsunternehmen hat Preh seine Kompetenz rund um die Vernetzung elektronischer Systeme im Automobil weiter gestärkt.

Ein großes Potenzial sieht Roesnick für Preh u.a. im Markt für Elektromobilität. Mit dem neu geschaffenen Produktbereich „Batteriemanagement und E-Mobilität“ hat Preh hier bereits die organisatorischen Weichen gestellt, um sich diesen Zukunftsmarkt noch besser erschließen zu können.

Trotz der ambitionierten wirtschaftlichen Ziele soll bei Preh aber auch die Mitarbeiterzufriedenheit nicht zu kurz kommen. Preh hat daher beispielsweise über eine Million Euro in eine neue Betriebskantine investiert. Dr. Michael Roesnick: „Ich sehe diese erneute Investition in die Aufwertung unseres Stammsitzes als ein weiteres Zeichen dafür, dass auch unser Gesellschafter Jeff Wang an allen Standorten der Joyson-Gruppe großen Wert auf Mitarbeiterzufriedenheit legt.“

Die Joyson-Unternehmensgruppe, Ningbo (China), hat 2013 einen Gesamtumsatz von umgerechnet einer Milliarde US-Dollar erzielt. Die Automotive-Aktivitäten sind in der börsennotierten Gesellschaft Joyson Electronics gebündelt, die aus den Unternehmensbereichen Automotive Electronics (Preh) und Automotive Components (Joyson) besteht. Der Automobilzulieferer Joyson wurde 2004 gegründet, wäh-rend Preh mit dem Gründungsjahr 1919 über eine fast 100-jährige Unternehmenstradition verfügt. Die mehrheitliche Übernahme von Preh erfolgte 2011, seit Ende 2012 ist Preh eine 100prozentige Tochter von Joyson Electronics.

Preh ist ein global aufgestellter Automobilzulieferer mit aktuell 3.500 Mitarbeitern in Deutschland, Portugal, Rumänien, Mexiko, den USA, und China. Stammsitz des Unternehmens ist Bad Neustadt a. d. Saale/Deutschland. Die Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen von Preh konzentrieren sich auf Klima- und Fahrerbediensysteme, Steuergeräte für das Batteriemanagement von Elektrofahrzeugen sowie Montageanlagen für renommierte Automobilhersteller.