%PDF-1.4 % 3 0 obj <> /Contents 4 0 R>> endobj 4 0 obj <> stream xYKsFݣ~*jGnږXc*o@!$A Zٽ7u`RZAURc0'u/bE}r,ֳ?#=d83:.-t<0nɒH} SyN%x ։!dI"Is=n'en8;ND7Q*TRԆW^FP!VVSXdCҗRg^bRͰz^WJg{>#uNgoLҽ>9]մzIxJTb? L駩9&mII[D]q-ou }E&d q-_BWtlpή =j{6g'zׅzUx{DC{ ,V޵o':ZGnCזAw$4T jFkNl G{ηtf TcȠ9vf@$cvf0>TieAg$&+C2GOG6]Z,`)) { g ݥh-߲l$0-+T!LapT:F0'RpRS%mF[[XL7|}.~aYCa!-;t\u oO$9])@mj$/8I#.C&3Z6r]4' ,o$ hb=[= o 9$!wfl1kk2fBN]b{;o}D)$r%kaDP٨+GV֧[!~Π+.1N3 Ǹ]lA"v"SәGL7m ~n` l#dakn!3kCKJ:g^J,(s4v,؏IԲ֗OO8-McQW2aj+x!y= m@$%ސ78\ziǸ =bj8ߐ/R]m;d)ҥ]4 0pL#H}#&$8"K"Nspu6,;4 [IM9@mnWt{̤=pGfXbqY~!Sßw8a{zLۍJ S y+5R[a l,LARL> Jũ⾷pho( re`yueL]#yQӞIfGppkҹriQuL+1Ro;¾4{ʠxt3'+.۱<1N q,ﴑ4D?B^N)p .q{Qdi`i/,$$p/s x^x,R.kUo#v[$KIS:DE݁Dsq8ԇ94֧P+E\n`t4=vGsRr nγ0moN=ݶ\tOp![Qk zQXq+ᐺO}Fёv 9R v9m6wgUfmTn\B뫸Fo> /Contents 6 0 R>> endobj 6 0 obj <> stream xWMF~+5ǸJ!/;n*jss@b Zegso)ҖʖJ03=_ =Q8T)qt!ϧ<ۻ4_J{*N|{&R~/b# Ě21% UҸZ܋kR|vXػ9]HkRѽ5)F ;4JhT ZHϏiuE͔wwj4-/ {=fVdtKtN ;sϘ̮ꎑ=v*O0).*#F#p < 4/5gͶ,8jJԏ ~j#'1||R%vu2ly+W%9X4^Zk՞64A@Mh̪oˍ<I3;NK& șZ)e3V強mzcO;tTpk`MM?tTZn^_͉ZG⊟N6ڬ;b-skB}Iė/JVA`?^K{cGN??RFq endstream endobj 1 0 obj <> endobj 7 0 obj <> endobj 8 0 obj <> endobj 9 0 obj <> endobj 10 0 obj <> stream /CIDInit /ProcSet findresource begin 12 dict begin begincmap /CIDSystemInfo <> def /CMapName /Adobe-Identity-UCS def /CMapType 2 def 1 begincodespacerange <0000> endcodespacerange 1 beginbfrange <0000> <0000> endbfrange endcmap CMapName currentdict /CMap defineresource pop end end endstream endobj 11 0 obj <> endobj 12 0 obj < >> /FontFile2 14 0 R >> endobj 13 0 obj <> stream xn/ݡE ݝaIhßsIb2S4hfݜ6-haZܒheZݚֶmhcܖFٮvk:ءwx':٩Nw|إ.w]kfݝƺ۽ƻ߃=izދ^׽m&Sp}>) |.[1+?ڢ endstream endobj 14 0 obj <> stream x} \T9;E|\D!E-A%fXb %KDsl1\|iffO}2{͖{pg={{ "fh:"(-!9۸%̏pe Bt~ ! WbFUA9{#${YXp6g, $E}ӬܒL!upPk1d06mg=a.bog}2;rK3<^ ~%pLg_iF khBGzA?aHوHb$8TZڨ )xTn:qAk?AZ}"R&f cMC}pK>pZ=M:"Hj[;">}̈h*ZΠo TRjk9|{jךkǟrvŰJHwEMPSm=ھ@o~5jU(u@Q'zuFA F!!uC; C=PO F}P_GG( B( FCP,C(%( %4 h 6zFcX4!JGȈL(elƣ `0 ׻p >3kh6*}0't t ȹ0 </%S.:1I%^E<*JKR\~A?dAoK$#f 9J*4J4xf4M,$(*֏p&(D8ul=B&p=eD03GI8]CӀr ڠۥq *LcxQM#'l1@$FRU$ rGK@v̰ 4\.i.{?h@L:/Ml5:2X e HͰmG]H*L\^]O\%~2 tDeW@ન .:I$FA6!0Ƹm]*.6ͽDU[8B_Mjn7]$PV}Z$%!iG5Ft1i۔li(I *X4{D|-2!ccBJ8`8ߋjpQg/ЉKG3a&ӗ7/67`޽yT;Pt (=J[X+БaE,sWKJGP:ΥIx!={BS eZ{*@Muh]}?O/P`⟕3}L,qkbAkz_ ܰ Ḇܡb@@6p&'8c Z3쵴_X9K z=㟦/>S`ྮJg-X`ܾEtMV/{2$PO7o0| omXs D}v8O~U{{2:p|@8d;)7؅tc+cjU3^I+UZUվm:ğۿ}@A>(EHTZ:iri;M;|K7ppmv^MdW'zuzw6L` N鿜‡lOJy9k 9ws ?GqEەv~_~ 3pyT^cɵ2'KJ 9EQ)7H6={&v^jjHXK~+tISw`2 UK3>GX:H;ODX@.fy=Y{c=9sYcV.\>ֳc>F=Xw܋#s5B6,ZCbg3Nؓ8s~Lk5fNcުƒLumw/ <@ğ%{(tzkmwfdkug<>b | *UAu@ p }̙i'X .~>;l!>l.|WQ?w+, `@G0l !%0_>/A1w{s)=AƎ;, A&H W?j?P3.sqd:_ 5߇qnQAPL/-{u2fۦ [jVUi;_“7|Dm|mht' zȫ'[8+F_9t1OMܸyaqLmZ0|":qiOg@P/T1JXZUe˅%*XY8` j՝YTf5N;1_z㈾WIBse{ݳ9GjH&ڢk ۺjH**aQ .̈́Lpzcp<7XE_&q%7;KmkafP6^R]mڊTwV`)ѺH>ҥ>8n2Nb.}Gwh7X@YnC*^@'|;mis/J }9V?yml]Oowp+qm6Wy=\1=}UEGooVA%›=^' 7o8%*\~\ෳ̙%[< #`0[%^aĀG5\m݇q>cZsSlMZ_s_E͈c+.|g\.dd-PMb=ۺ\Y9Ŷ5[;К̕3 *U/' O/5 cA=pg>sy@Е ͯKub)S&x&;>\d4:Rq ϧEi ^?7dK@Z!^bt| OӓL4.#}dUkXO`Wj|KWV?}Sb< !4srڞ4wر ן@?uK,9l2k̻.\e^}F!ŋބq yM ,s{a{ãغZeq__5sȬ,lY=J=Պ5kVU|V$fgքOKwo`I`5F5ށe'r$?Wܸ/&lVYwmǶdUPo}Ĵ[ku>P5M0n1Ճ  >ga%[O7+]hΧ&l"N?D|,u;Q4v響-E7o?"k´e7^_N=Q|SƺUL+~6WLۚܦW_+j|phѰԛ>{eO'~?x*zHA>4U <Dqc]~ɶU'W:e|.rF/{ {EE]mu jc/74 7?;4Pj Fߛ&z>ؒ<׶T!Io+tw+Z>t#gzu f}xG{;#[;uJIVU 9tHb`f҆ |oV<&zNev_,0]YQowMfXfa[23MZ-TLj!F|#դ-2^p@I*>hUЛj(#uk-)YpnZgOGOүvlgl]4Z,p*2EϞF.e nCUN*",%|` Wd/۳B~ٶILTsr&ΰ+7rô^7E\EKRj]~RާǤ(ҕ?-ScBZPc׍Ș)K:)#ǭ1Urq?,9u{Bd_Q q0'0!tUta=aw}Y꡽}& 7;7\3&$>vg]-i!C ȸeg6i=GRwӶ*?T[/<4_rgluy_|~:o\"~ys@w(;`\w5\z?B}Ջ^uo]vRr[%ԫ% .lH-WWj+4ƊN3X!0:䴎ľ|N?OrJŻr}+bTT#ݎq+~p"p߰b4a=%|~ \>s']WU8tJ`GwաE֮9|͍5Mhr n]~Q77Vkm'&܄pu-/IzYq5zUk Yz>_$@sYp)*\sZ(p-k \V="~,P#j&^C;$%G;pp?ڲv \DYpⳀT{Kң K_z >,M1z_Q{Z!|ػ\G&4$<h=#vV.mdb!|*q !GqJ=|`.83Y*zׁ<Yi 4=b?ląx1ނ??AB0^(>~&I7 Ul#vb$KvtV %&mӝs]v)p9rMtv*~ĵI&&K|;%"y[+X'VpnڦiM >۴驦?r׳+ݫ?slpf3ei,@y=ߠHsZtw_S ̿E%~RθYGZM{=;if~mܼƞ~KIs?㮍!_rX m,|ic{Rv~X>~=m e]=_Zm쉼F J sJn=(skɐg+ṹJ(I&d oڃmM17g) wioH-R2 Y&b(4)9JAQznNb4r0Ɇ|a7-&@yB N -9|[ph7ܓi kZ'$EsQa)\e 7Y8c [dRM+ X2( ۢ &YhS M+v\E"Ȳ:hPT!w|J9٠X FSpblEMy9nm*4BC>X 4zRfŐ_`9  `ZHkɮ s^3k6`-3*q{b1=h(3[ VOfN.7(LDP8'B(s@" f-22N&XEV`&/G#(Eg)y&&ĒD# 1*sUMs)*&fcݶ!0FYKQxS02͹lL &,:C%P3Pf+28<@]S,ن\9ݤi ؀(1ԓӜ~Q MXK L 2U5Pۍ99 Vp=R%WUP| eFhds6XMC v4P@+̐8m6`/?DqrsShbaboh.4Zvuq؎Ѷ/Xض*jnHbXL':L[!bCA!=T3dJMt¼FʗU3Jx7Z̹,٘ J.+vCCqo6G hdLE땨%9!*exx^IVRc"Jdo INDRx|H%!J  R#rBa1񃔁/>!EI) |*F̐"6|`LlL 9*&%psIJ1,6&>*  HH3(:%6d O9I %Plsrtxl20&%9%I`v'娄a)1 @=>0VDĆ)qი8v" Lǡm')ɉ6=$#R8$4ٍHOg'$s @8|Gpθ .ÓRd},2{&DqdƋe6bs{@ݚX@؀ ,x SjjiT͝Ak$.<(WC8 f7ǁ͎ 5 'z&ȀJ̅%9p3OrbQġ Wraz%Â20 D1la$.Ԏ).␀Qq$BNbSnI0sZ&:W_T*Yl VdW\tגϩdR~O$; wAu38&h@u,{$oJjX$j%OdGZIWZIS{$;J[\ğU.ZrI.nK&9߬ISK&Y+_2 K&Lr%[J&9%<5npc;3!VI1^TNS`A>W18K*C?1?Glj.cg:b(߱ap\\fx.C9%T"!؟JZ`R4 nG&O$ϨP*g ؁%Xӥjd.,. cF6ߎ;8Ʒ̵1) pLLud/f7y$5ܨ$vli;: |zX z|L݌1\M*NUunYv(Pk>uW_ fµ'9YO ҈VXspnq>9` uׯ=p;T\v-)V0N*|jùsuy\5:Q3):Wja9fէ%r<8n=a۟Z^:5wi GkZZ3uD8 މslgP-Y֕^-0jFyJɰ*|l*&_'5xnҨ 4V98뿐ۻ@{fdٟ:aPjy >jU`:ru-#Gh<_{\ӟ_A +\?Hn A+ ';uPr[_I}%$;a{}%h_!_W/kJ2}%O̾#t޹>ZwIFKw7|*N2nf.?etϺeI.ueRc]& ܪw$7jVHwzG{Gw$g{Gz;:>]?#l#;u|w3:4@N鰻?;W!\/ y_5[fj{.a[T_neF3r)W gH>.]JG\&?Pr~ Hwȅo e[6?"&B7L79]FNQrҋ|5|s| 9A)ȱQSJ>cJ>h9rtmȡnCJ>)}Њ#S(yw(yEJvS'ycN%vvQjs79]z=P3T _$;(ylUJQ %[fd@il6J/0R5DFJ*(yыlͤ:#Y kJV?TZMMɪ-UFCZْ{2yerJ2ش,]LZډ,iF&,-=C1dttQT:,,-d~0y|:{MCr#sabM $=,JffR2ÓDg$",f % ]  g/ĝ/|6wjY|I endstream endobj 15 0 obj <> /Length 985>> stream hZ]0 $  H@$ a$@No垷ua=I[VU@JS1=nNd<;[3&0BE[`\Fɩ募YU:[iN'iY q~\qijnEרSmZ63{{qC:M݈+2FB[2I'H!{%mҡ⩫!,\1Bb^l!dmTx,dyb#l٫ጂEf!UQ68˓C,-wl{c KG6u:ĒgՆ29HKБȁa-k5&rw~di6cޔe2(@CT=N勉،"sz>s?@S H~L^i yClF p/o!ku;c Kýk4khBn~,<, 7%i`Vȹ-]AO >Ocx/hE9S)_ FPWR͒t*!g #U~EHiq]K#kjZ7[zm#K#KǃVsKҶ#mdTdej>*bƚnA݆5 Vj氰 ֍;8_d m?Ri?Sjx^sY;6*p/(?W@j:  ^cԶ́ᷖV=-y/Y (;(\S7]> /Length 575>> stream xAr Eq{uz,]8$" uƵDa7]k `[ierRh#h'Z{ֱ0h=Bu:6\bZ+o_s("{罬RZE}sXq4RТ^UF~Is`Yw([TK);pC1Tnq|ʇ0~''{Vnwxs2HH5*R>䁏w_O\xMpJ }} c غk 9JӾޗw0UHc`هL ]zӗ"_H_w$(lqpgk7O|zxI|릀~#Q9؄5R.! yZXw8yZODBM=4o}5 c[l̠:Ҫhub:![fbأJ cw>D \YGh> /ExtGState << /GS1 7 0 R >> /XObject << /I1 15 0 R /I2 16 0 R >> >> endobj 17 0 obj << /Producer (mPDF 8.0.13) /CreationDate (D:20230401065256+02'00') /ModDate (D:20230401065256+02'00') >> endobj 18 0 obj << /Type /Catalog /Pages 1 0 R /OpenAction [3 0 R /XYZ null null 1] /PageLayout /OneColumn >> endobj xref 0 19 0000000000 65535 f 0000004321 00000 n 0000020951 00000 n 0000000015 00000 n 0000000223 00000 n 0000002672 00000 n 0000002880 00000 n 0000004416 00000 n 0000004477 00000 n 0000004628 00000 n 0000005640 00000 n 0000006036 00000 n 0000006105 00000 n 0000006412 00000 n 0000006830 00000 n 0000018894 00000 n 0000020121 00000 n 0000021104 00000 n 0000021238 00000 n trailer << /Size 19 /Root 18 0 R /Info 17 0 R /ID [ ] >> startxref 21348 %%EOF Detail
 



Presseinformation

Preh Innovations-Highlights auf der IAA 2011

Bad Neustadt/Frankfurt. Mit einem innovativen Mittelkonsolen-Konzept wartet die Preh GmbH zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt auf. Nach der erfolgreichen Präsentation einer neuartigen Mittelkonsole bei der IAA 2007 stellt der Automobilzulieferer in diesem Jahr ein Konzept mit einer Black-Panel-Oberfläche der 3. Generation vor. Weitere Messe-Highlights sind ein Lenkrad mit integrierten lentikularen Tasten (LTK-Technologie), ein Gangwahlhebel mit neuartigem Haptik-Design sowie Steuergeräte für das Batteriemanagement von Elektrofahrzeugen. „Preh zeichnet sich seit jeher durch einen ausgesprochenen Erfindergeist aus. Die auf der IAA ausgestellten Bediensysteme und Steuergeräte machen deutlich, dass unsere Partner auch in Zukunft auf uns bauen können“, sagt Dr. Michael Roesnick, Vorsitzender der Preh-Geschäftsführung.

Die neue Mittelkonsole beinhaltet unter einer Black-Panel-Oberfläche einen Bildschirm, der verschiedene Menüs anzeigt, die über einen Dreh- und Drückteller mit integriertem Touchpad angewählt werden: Navigation, Telefon, Multimedia und Memo-Board. In den Menü-Unterpunkten kann die Funktionsauswahl über das Touchpad erfolgen. Beispielsweise werden im Menüpunkt „Memo-Board“ im Modus „Schreiben“ alle mit einem Finger auf das Touchpad geschriebenen Schriftzeichen angezeigt. Außerdem wurde auch ein „Zeichnen“-Modus integriert. Hier wird auf dem Bildschirm alles ausgegeben, was der Finger auf das Touchpad zeichnet.

Die Mittelkonsole verfügt außerdem über ein Klimabediensystem mit drei Drehstellern. Als Besonderheit öffnet sich beim Berühren eines Drehstellers ein Pop-up-Menü, das detaillierte Auswahlmöglichkeiten für die Klimaeinstellung bietet. Zusätzlich sind in die Black-Panel-Oberfläche berührungsempfindliche Flächen mit Tastenfunktion und akustischem Feedback integriert worden.

Bedienkomfort mit starker Optik und perfekter Haptik Weitere Highlights der Preh-IAA-Ausstellung sind neuartige Konzepte für Gangwahlhebel und Lenkrad.

Prehs innovative Schalter mit LTK-Anzeigetechnologie tragen im Lenkrad zur Bedienfreundlichkeit bei. Diese Preh-Technologie ermöglicht das Belegen von Tasten mit mehr als nur einer Funktion. Dabei wird immer nur das gerade benötigte Funktionsicon angezeigt. Zur einfachen Unterscheidung kann das jeweilige Icon auch mit einer unterschiedlichen Farbe codiert werden. Somit lassen sich im Anwendungsfall Lenkrad mehr Funktionen bedienen, ohne dass dafür mehr Tasten erforderlich sind. Auf diese Weise wird eine optimale Bedienung der Lenkrad-Multifunktions-Schalter im ergonomisch idealen Greifraum des Daumens sichergestellt.

Zum dem neu entwickelten Gangwahlhebel-Konzept, das sich durch eine präzise Magnet-Haptik auszeichnet, sagt Christoph Hummel, Preh-Geschäftsführer für Vertrieb, Marketing und Projektmanagement: „Unsere Bediensysteme bieten nicht nur einwandfrei funktionierende innovative Lösungen. Vielmehr sorgen Design und Haptik darüber hinaus für eine höchste Qualitätsanmutung und für einen starken Auftritt der Fahrzeugmarken unserer Kunden.“

Batteriemanagement-Steuergeräte für E-Fahrzeuge Preh stellt in Frankfurt auch innovative Steuergeräte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge vor, die als Battery Management Unit (BMU) und Cell Supervisory Circuit (CSC) bezeichnet werden. Aufgabe der CSC ist es, Spannung und Temperatur jeder einzelnen Batteriezelle permanent zu überwachen. Informationen über Ladezustand und Temperatur werden von der CSC an die Battery Management Unit weitergeleitet. Diese sorgt u.a. über ein sogenanntes „passive balancing“ dafür, dass Ladungsunterschiede der Batteriezellen ausgeglichen werden, denn die gleichmäßige Ladung und Entladung von Batterien verlängert deren Lebensdauer. Preh verfügt in diesem zukunftsträchtigen Marktsegment des Batteriemanagement für E-Fahrzeuge bereits über einen ersten Serienauftrag.

Preh ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe mit mehr als 2.600 Mitarbeitern in Deutschland, Portugal, den USA, Mexiko, Rumänien und China. Stammsitz ist Bad Neustadt a. d. Saale. Das Unternehmen wurde 1919 gegründet. 2010 erwirtschaftete es einen Umsatz von 351 Millionen Euro. Die Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen von Preh konzentrieren sich auf Klima- und Fahrerbediensysteme, Sensoren, Steuergeräte und Montageanlagen für renommierte Automobilhersteller.