Modernes Batteriemanagementsystem (BMS) für höchste Leistungsfähigkeit und Sicherheit

Ein Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht kontinuierlich den Ladezustand (State of Charge = SoC) und den Gesundheitszustand (State of Health = SoH) der Batteriezellen, um maximale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten. Dabei sorgen ausgeklügelte Balancing-Algorithmen für eine gleichmäßige Belastung aller Zellen und verhindern frühzeitige Abnutzung. Unser BMS-Portfolio umfasst Lösungen für 12V-, 48V-, 400V- und 800V-Systeme und ermöglicht eine flexible Integration in verschiedene Fahrzeugtypen und ist ausgelegt für unterschiedlichste Zellchemien wie LiFePO4 (LFP), NMC/NCM oder LTO. Dank der Verwendung modernster ICs führender Hersteller bieten unsere Systeme eine herausragende Genauigkeit und Zuverlässigkeit. 
Zudem sind unsere Lösungen kostenoptimiert und bieten eine hohe Performance, um den Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden. Sicherheitsfunktionen wie Temperaturüberwachung, Strombegrenzung und Über-/Unterspannungsschutz sind integriert, um maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten. Unsere BMS-Lösungen sind skalierbar und können an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden, um unterschiedliche Anwendungen abzudecken. Neben der Hardware können die Batteriemanagementsysteme mit kundenspezifischer High- und/oder Low-Level-Software entwickelt werden, unter Berücksichtigung aktuellster Cyber-Security-Anforderungen.
Preh ist einer der Pioniere im Bereich Batteriemanagement und seit den ersten Hybrid- und Elektrofahrzeugen eines süddeutschen OEMs erfolgreich im Großseriengeschäft tätig. Unsere Systeme sind bei mehreren namhaften OEMs weltweit erfolgreich in Serie.
Diese vielseitigen Systeme ermöglichen eine effiziente Energieverwaltung und tragen zur Erhöhung der Reichweite und Leistung des Fahrzeugs bei.

BATTERIEMANAGEMENTSYSTEM für 48 Volt

Auf Basis langjähriger Erfahrungen in der Entwicklung und Herstellung von Batteriemanagementsystemen (BMS) für E-Fahrzeuge können mit einem 48V-BMS Batteriemanagementsystem ähnliche Vorteile auch für Hybridfahrzeuge genutzt werden.

Mehr zum 48 Volt BMS im Video
 

In Kürze: Was macht ein Batteriemanagementsystem?

Ein effektives BMS ist notwendig für:

  • Sicherheitsmanagement: Schutz vor Überladung, Tiefentladung und Übertemperatur, um die Gefahr von Schäden und Ausfällen zu minimieren.
  • Leistungsoptimierung: Dynamische Steuerung der Lade- und Entladeströme, um die Effizienz des gesamten Systems zu erhöhen.
  • Längere Lebensdauer: Durch die ständige Überwachung und Anpassung kann die Lebensdauer der Batterie signifikant verlängert werden.
  • Diagnose und Fehlererkennung: Das BMS ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von potenziellen Problemen und trägt zur vorausschauenden Wartung bei.

Technologien und Funktionen eines modernen BMS

Moderne Batteriemanagementsysteme sind mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter:

  • Zellspannungsüberwachung: Überwachung der einzelnen Zellspannungen zur Vermeidung von Ungleichgewichten.
  • Thermomanagement: Temperaturüberwachung und -steuerung zur Vermeidung von Überhitzung und Verbesserung der Leistung bei unterschiedlichen Umweltbedingungen.
  • Datenkommunikation: Austausch von Daten mit anderen Systemen im Fahrzeug über standardisierte Kommunikationsprotokolle.
  • Energieflusssteuerung: Intelligente Steuerung der Energiezufuhr und -abgabe zur optimalen Ausnutzung der Batterie.

Anwendungsbereiche

BMS werden nicht nur in Elektro- und Hybridfahrzeugen eingesetzt, sondern auch in stationären Energiespeichersystemen, tragbaren Geräten und industriellen Anwendungen. Sie sind entscheidend für die Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungslösungen und tragen maßgeblich zur Energiewende bei. Unsere Batterie Management Systeme sind ebenfalls in Lithium-Ionen basierten Starterbatterien unerlässlich für eine sichere sowie zuverlässigen Funktionalität.

Mehr zum BMS im Video

BMS bei Preh

Unseren Grundstein in der Elektromobilität legten wir im Jahre 2008, zu einer Zeit in der die E-Autos noch so gut wie keine Rolle spielten. 2011 gingen wir mit den ersten Batteriemanagementsystemen für einen elektrischen Kompaktwagen und einen elektrischen Sportwagen in die Serienfertigung. Auf dieser Basis folgte nur 2 Jahre später der Aufbau eines eigenen Produktbereiches “E-Mobility”. Bis heute haben sich die Anforderungen an Batteriemanagementsysteme natürlich deutlich ausgeweitet und auch wir entwickeln uns ständig weiter. Neben Lösungen für reine E-Autos entwickeln wir auch 48 Volt BMS Systeme für Hybride und arbeiten an 12 Volt Lösungen.