%PDF-1.4 % 3 0 obj <> /Contents 4 0 R>> endobj 4 0 obj <> stream xYKonA-L]JNIeѲjJIB2fPӋERy|;H4z~,ҁE>>ՓA=|~yn q@oM=::q$2iFX}. YTs=Ռ5(]);Z} _k8Z%-༆5ȧ_ºyN-`UK^9vEZEjL MYỠg"G]R3 Ƣcq;=/I"U|>m:,O=2ia dKo<%A q~8 Ӫ_%}Z<@f OyeE`d5:kFp]o3"%F-]}B>M s/B`SV=Ui&w0'Ґkp o$:.g1йy&1%שD4W=xP%y/|F[q`;!sNw0JIϕ:R(U$#>v\J膂ܱЩ" &_v#RR'8Nk*Vzd,笈"LH)4ߒ6!l.XȠ6mc?!_,^I>6TvF?D8m0ph9.iM)E>ٷ\ Nt=[R1lxL fYl<%STmi҄RfyG떞v?i/-ܫbV^qQb [dgL6sH^GVo| 1YY ~ ' 0#x%Cgqd̸mbvK@17FOo;] y,<u1K+碵v V\s& Ad)G F,=t>w*k&-nw5+H\Sk *6pgW8#n[y ~Wsk4Qb4d6G!X#%cc>{D\"d8vB>#uF&-ng(3l#mқ M?|&6[hgF: Z;\42q`pfPVӳ^-dZ z݆,\a8t ;WA; ZƙGêM?jUǍFMl]FIұdBr[]еTC㣅k61 h3nFvduېpA@@k!R?#8M_O`EyjvOh/v6*gT]J\"AZ3tyʥn7Dw`pzD0\tldhң KjL;xvS"^ .IL{x&v##ymT+P;]oEr8s%\6XGOP\WnJA_$ ˥4~՟q$JĵRdv&$0uZ+|E.Nvahܢf=̥ .Wh?.tSIhs.nǔ.YWnoך+&M7Y:@$I"ƛDuc zNJi\S)q1( b@!U ]+.ͯ໔1}LlWl{ˎ~wGAMT\_#m{7}6Qw影fFõLr76?ғVp{Y1!׶`BZWLͅZhp$C3ʂ.֛n, G9\ ';hkq{MH2%VبFTj4̳n;u>.hWh588mgWod{ٟǟIkċ6G?75ץ cn8c*diNN oF8" >^WʎpϕئrׄQ KZ3#Oq>wXٞȪǰ!MLe^`[5=o{3)iL|sg&8;_^2(ݚz e endstream endobj 5 0 obj <> /Contents 6 0 R>> endobj 6 0 obj <> stream xZIskTRv`MdJP%KT(fgh /!oE7fbi4mmlE. {y}cl{ȞM쓳_l^[Meqd~8gck5/MeJ33.)5sc0L'0͘1ky9 V0v.jܚ?9pٳ 2}"coI'Ǔ~ 쉲}$pG` kߖpGI}WthO\osS7BƇ?ZK#+N,mE&>}Qs|KX.X:wJCҼKi+g{0z!ko`9i|O㣇'{vZFg[qzg-3sY<0|WOܯQW$" qi\hc/`{)+qģg;~o?g/቟GTMv_Q^/s 3FȲs EqȆgU,)%a3)yј"#qW5[]^$CPlgM<r,CP$)Y)ָƪ8ϣUppFԤdNkb)hݹ{tfK"@{QDU> _]|2x&e.7mPS4HDIZ)*Is]~~gUe9¨FxD%\Q|^Ptb݅)knt0(pǔc3Cd1W˹?* ǖt ]P?ٻ$i4pEůjBl*>:IpV 菌/j㋳gD`װcX8=7F)pw@_Ӧ5$W^_z~4"dh˯~?IXD[Nךʬd% m69n%%4b%jy "dE.X3ls-:KOS-k$eڰ񴓤5$H3(ܴ;F a?2:خ{ W{^Ҧb>#<|-)G}Q+luoo̞Ƒ4,s[doin pe6y#r=IReRgw"|SȆ+[z~I >{N>97U,siZ L-4&b5hde3FM| zHFFK*<m5 kb&,طһxB;"G`_Ҧ +^AfR{`CMR,:X{$5J;"Ki+뚡N> /Contents 8 0 R>> endobj 8 0 obj <> stream xUMo@|v$vQE@ p@qLnDofg7M Ȋowght{.Z};(?ԣ~J#㍷-U*tbӍ#MҎısgr"V;BT*)07L.eS-c^ݠ}w5ޅ 1z6D8k78w9*gN m,%ȞkxG39t8 |AtQsdr>rB&;!K#ag ۱gb&BgEtw *Y-apt\sd1yv ?Tͷggzv`uFGِ+mM8T߂spKQ} V={EZxE $ҝk$[SْysyPC*l]qgT߯1bfjv#;s:&:9vu1 ^ oa𚜣1W5w/牏C{ p)zݾ{ijtMXqueKhP P^ zͻBPі[`>r^_wJ^m|4$6$ެ)Xg㹬2yp{;Q}Xy[Y/j endstream endobj 1 0 obj <> endobj 9 0 obj <> endobj 10 0 obj <> endobj 11 0 obj <> endobj 12 0 obj <> stream /CIDInit /ProcSet findresource begin 12 dict begin begincmap /CIDSystemInfo <> def /CMapName /Adobe-Identity-UCS def /CMapType 2 def 1 begincodespacerange <0000> endcodespacerange 1 beginbfrange <0000> <0000> endbfrange endcmap CMapName currentdict /CMap defineresource pop end end endstream endobj 13 0 obj <> endobj 14 0 obj < >> /FontFile2 16 0 R >> endobj 15 0 obj <> stream xUPvn2#Z{Άil߄&6MijӚތf6in߂-iiZފVխimZ߆6mikގvio߁vh:މN6ԩNw|إ.w]z7٭nw~zأ=y/z9AxzXnO??}!- / endstream endobj 16 0 obj <> stream x} \T9;E|\E!E-A%fXd %KDsLlQ4|iffO}2{͖{x{||W2Bh"(-!9˘%pe \Nx! W~FUA9-z"$gY7kXDxF \qVnIѫvMc6Pݲasxng}.k9 5g^^Z7y' įD௝+<+< W[s kShBzA?aDxR(T )xTn:qAk?AZmC"R'f cMK}qKpZ=M:!Hi7w}!O}N3Q|J[Bm-PvAӵk׎=z.\)e *PvC;X pⅼE~5Ef߃k >Z6(Ej:è# BP0 AΨ E]Qꆺ'z>/z=pEHGQhF1h bQG ( FI(!( Eph$F1( P:@FdB( e4C(3pڅ]TV xʄ0F؆f"هB'@1J?) 'tщHI.xu-Q1MPNJ*I|zڅ" z\&d)z(D #G_lFSIBra(^wo8zB4Z\Gfa*2TYDZ{ο[Nq^KT*>n1Zd<9gF1 ip=L\$] JtYLsID@se=pMyL,28e-Qb .Aj$ i-hDP)`K?Ε s)^ HL*\!E'D(H*( *5J]_mNA)[mH >-撇=4##U ?1i[lgz=i  , F2rCZcȖ>^[{I|$|hJ\_k~+5Z=uc;jH˨gGopX֏$62jj(ۖt]q|9^rrz|!t pi׮}Svºv~0s!^:/wֵ`Ǽ5fwH~aР?|;#rLG fz w:u/Cm7wb_}8XC|y_c ^#eC~4^BA \ aC00f0CqӚ'~n|y k 0|pvQEK_~b쒙ӗ.>cӻw:{)t%Kf>U6O~S{< ^L[#ȸ41֭{Np hk1 Wag!et mt O䉎4hilGGk=cRG gR:^X<|(bM@۶U!BXfq[[E?_터݅>%EO,zzuG/]/^;;Z {;{}B|na]%̞=gфbsוK=0dA\'}``w b&dзpD,~GзL,}o_:I^\B\ F$|d`ڋ$mϒh;Vi;&t! A ػ:n~l}>+f0}"}P=_3`/{K)G^g}0 j.aݘW 8]X) g՗ ٛv§7Mj ^yb&sRA z j=̒1raZ͐bozbg.;2+kG?N#/:c`]Jg.P`ԶvEtۓMVO{2$P/7o0|䑋oöV @քnkp>?\ ?_g8>(kByȫje̳^&MIo(ʑΏT\Yնm5ˇ'0,|' P6tҫ#u[vʍ/k#o[{uo %ڶ?kCGkWsH/dr-[t\.pH}-|6I:Zԑמs=W1wP_Zӗ,*~LX|- ^\4sfQt@9+f)OUM{O^Mi~;Y>6XO¥Qxy;׾˜,)afva=WQ5Wn3=V[&[;N\ZMo),+ L P 8w/o1r78L#8 {Y(ɺ {Òf Y{k8\U )ûIQdVg>q:5x]]'>a'"*RACp7:$L `NC`ᴝ;_:xphpaaC |pBIG)~4=ux"ع!atU㯄Խ.boNށu˰/,T-ڷkPaݛ Um>چva[SMw7jŻԌ={Ze0uѿ,=x< zbybx+\0G kf/_84:.Cΰ)g_'qƼ~tǻc6fLcު'OeM/y+g bҚ%{(ktzkmw$[3#Jb1>W8~V vxX`bzϚ1c?kK%7Ӗ3s͟%dGͅ *ym:_?ɂZot On Z#?)ƍo>9bq'>ҏM$=8ẕhglzH rH49@P]`klPq'yRȭ p N xezi ܴܫ];`If&lYrkTB OFN;h&ٮT1J[w/Ly=WN7uVCgr"z3p0.L͟ ˎg+lS8Q_Iu}J?"M*M8~%*aIU-l+cuGᠭǩ@TwgQT\:QƇ%UOeitϩg?'Bdwm#=W` |l#5{/+439E7C05R}itƕܬ(A"ڮ-mB1SxCHzövj%~]QV+5g}"J[˗$^+8Y`-݅`-z=}b#A،zy_t*)ssf?Wqԙ󶍌OzSE}>}ԪPmklDr5A/ac PCj||J *>-,W4:YH=ؿpEC̜={J??M!vudauiޞ'K\;˶e2kאkǕ}.eKb{֊ʉ?qݻM+0jds|zzJΦi|d#Z.4@VX@k΋zW y« ꪥ5E׏NՌaVapf\ &ڽoz j*^bEHwA}+ywXoo`x]{sj<>D|t3sk~hMami~ }4#V\e\.dh)TMur[ռJ2o$kKo+g]9׫U^ZSNuԔ//2=Fxp /T':lwjU@F;Zw 1<1\{ f5RNkx]e53>CO23| :Wa݁#^#< 񙊊/OZQuweO}|S'I間=Uixw[xO\پ} 1dw1i?$<kמ)}WyzE׃~3q/L{geOJ܋uO* ̳Wl{W^F Vڻ6Gk[e2^c{S* 뷼?bڭ5:Hr7D͘A}ǂFҰ\2-'} տ. NPA[/~mlg` pE >] kKzoVmC<^޳|7FҡCJJ/* `oX]:}斜ng{J@5p4ᅓ)"kӦ+)VJmkƗLH+ŏ5J2)_w*;3RyΊ>Ǿo 6{ nٜqljbWW ޸V:k1&l25/$ }Q`Gˮ[kHYX5€ u=~в%?x>z~?MnMLwhaORG7U'd Iy# U0ܒfgX=;EYBr_$޶/m$KW!o@y&q8VsblqyôݟJ{\S2]̵eRg[p\a@{еwXkqUU7Ո~ h>6%nHNye=zL5,;soj͕ l .>s}Ժڙ%OIQ3[`vSW4g.G1CtSˇY;4c>oHޢ@G㒷%almZӺ p\>h/y^G|.bqaڟJv _}&`HtU]stȑ#~ߕ:pB;ڪ*ÇUvd;Ӥ •ıW6MPFѵw+`KXtrsC$4R W \?I@\Bq ZWׄ*r4<%ṕk>\#bx pY\ E>C3]BaCK.(Kj Ky,.bWZq hUġsT{Kң5 KKW I\2/ r-sP>@n Mb>2 Ox jϊձ Aؼ708eΰR쏺IPؘD o39߹iF7xx^: U'!쏍/›g\#ȂVH O-I#V&Yt[]hqX&R;iM:,ttu[u]DG] \6r=\]]'>u;4rmԣђF7Vn+GdP^)"-In'ܪlܥqb5l|c݇ ܫsK!EI) |*F̐"1LlL 9*&%psIJ1$6&>*  HH3 :%6d O9I %Plsrtxl?&%9%I`v'娄!)1 J=?VDĆ)q8v" Lǡm')ɉ6=$#R8$4ٍHOg'$s @8qA\'%!)1 %<)&Y$*)eL0Ɍlb5#᱀0r=X.+m-Ө;תI\x@>:LJp,AdSGnAjN"5M-, e3K&r,<3gb11ŢCA46KJ9eBab(œ1\S\!H*&KR9Ŧܒ`-dg$'j] 7> > >k_/hv~h|UȄq9!9A..ҘSˬ%"TrhE 2CpO(BAƊ,p"2<1(arᣠ:\d ÷ ڭj P*Z?hƇ60 RQ@dc3.X`o) |v< cyh>m.v?d*<9]@PЙ3_UY52MZAP||1[ȵ 8L' ]v?ld6h29cJ d9Vrm0 ̟۴r,wFOCV4YkwƆ:|_GyvȜ+2Y ù*\(XWesTKEh8`,R Aq;2y"~FuR9KЬ,.U>S('scpS?lx3c`|\C|\ BǴ[qINVbvcGrJ\# JblC0˧皊ɠG=ͨetT^X'FpeUS\w`vwHZ \pҙup) he(E= N(qC<̑hPY}w?Ce]߂ܟb5봡B.=k=ZUu;rs%f668ǬYwڭ7l۱Z۫^G"z>Wk@K]Ubu2Wgz;1{c e?ԺFҀ6~Bw^2Ze+`ކ;m4h, U/.ޥrY=-D2NԾZmVwx U`:ru-#Gh<_{\ӟ_AW^~`?HA}WN<9zv6ak}%厾JN}%Gf_IwJrok }%C$ߣ_d[Ju3JxW{~Vk%.5kK=8i$sLpIx+Lv$.2\u Vv8u#AzG#;;r#7?;gֻ(wv|qu||g}٩sßѡށrtdN=߹ zWȫ`^\j2PAv w%LW{j_K مAnP% $?z35Jɕj=%{K|ۅ\&YXFoɅ!҅jr>|M9Jv!_3e4%ɗ%O&@}t$R %S%GȇGZJRr%9܅|@d?%(yw)y)K[d7%oz7fJoPkni%;FI;wĪRը~#l2(Jɫl1W%8Jz&J',xȤD J)1"idtc2)Aa4 Pf.$!@yHGI%H)It# yJyXJ JxJ}HL w)ƓDD}$B$ETI ҏ(y/ۧכ.Wۄv'(IIRjҽݗt sy07ҵ% u']:I](F qq'!n$S#)ؓtjDJᇼCޤC@C8iHI횐@7ҖJ4!AD1Vդ%HZ> /Length 985>> stream hZ]0 $  H@$ a$@No垷ua=I[VU@JS1=nNd<;[3&0BE[`\Fɩ募YU:[iN'iY q~\qijnEרSmZ63{{qC:M݈+2FB[2I'H!{%mҡ⩫!,\1Bb^l!dmTx,dyb#l٫ጂEf!UQ68˓C,-wl{c KG6u:ĒgՆ29HKБȁa-k5&rw~di6cޔe2(@CT=N勉،"sz>s?@S H~L^i yClF p/o!ku;c Kýk4khBn~,<, 7%i`Vȹ-]AO >Ocx/hE9S)_ FPWR͒t*!g #U~EHiq]K#kjZ7[zm#K#KǃVsKҶ#mdTdej>*bƚnA݆5 Vj氰 ֍;8_d m?Ri?Sjx^sY;6*p/(?W@j:  ^cԶ́ᷖV=-y/Y (;(\S7]> /Length 575>> stream xAr Eq{uz,]8$" uƵDa7]k `[ierRh#h'Z{ֱ0h=Bu:6\bZ+o_s("{罬RZE}sXq4RТ^UF~Is`Yw([TK);pC1Tnq|ʇ0~''{Vnwxs2HH5*R>䁏w_O\xMpJ }} c غk 9JӾޗw0UHc`هL ]zӗ"_H_w$(lqpgk7O|zxI|릀~#Q9؄5R.! yZXw8yZODBM=4o}5 c[l̠:Ҫhub:![fbأJ cw>D \YGh> /ExtGState << /GS1 9 0 R >> /XObject << /I1 17 0 R /I2 18 0 R >> >> endobj 19 0 obj << /Producer (mPDF 8.0.13) /CreationDate (D:20230401054909+02'00') /ModDate (D:20230401054909+02'00') >> endobj 20 0 obj << /Type /Catalog /Pages 1 0 R /OpenAction [3 0 R /XYZ null null 1] /PageLayout /OneColumn >> endobj xref 0 21 0000000000 65535 f 0000006596 00000 n 0000023382 00000 n 0000000015 00000 n 0000000223 00000 n 0000002790 00000 n 0000002998 00000 n 0000005605 00000 n 0000005813 00000 n 0000006697 00000 n 0000006758 00000 n 0000006911 00000 n 0000007938 00000 n 0000008334 00000 n 0000008403 00000 n 0000008710 00000 n 0000009137 00000 n 0000021325 00000 n 0000022552 00000 n 0000023536 00000 n 0000023670 00000 n trailer << /Size 21 /Root 20 0 R /Info 19 0 R /ID [<5f95f888fa241b7d889f664d6b9a43d4> <5f95f888fa241b7d889f664d6b9a43d4>] >> startxref 23780 %%EOF Detail
 



Presseinformation

Preh wächst weltweit und investiert massiv in Zukunftsthemen

Aufstieg in die Liga der "Umsatzmilliardäre" - Gesamtinvestitionen von 29 Mio. EUR allein in Bad Neustadt

Bad Neustadt a. d. Saale. Die Preh GmbH blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück und investiert insbesondere am Stammsitz in Bad Neustadt weiter massiv in die Zukunft. Durch organisches Wachstum in Höhe von 14 % sowie die Akquisition von TechniSat Automotive (jetzt Preh Car Connect) ist die Preh-Gruppe 2016 mit einem Umsatz von rund 1,18 Mrd. EUR in die Liga der „Umsatzmilliardäre“ aufgestiegen (2015: 763 Mio. EUR). Trotz hoher Investitionen ist es dem Automobilzulieferer zudem erneut gelungen, seine Ertragskraft weiter zu steigern.

Mit 80,6 Mio. EUR lag das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) der Preh GmbH (ohne Preh Car Connect) rund 16 % über dem Vorjahreswert von 69,6 Mio. EUR. Die positive Geschäftsentwicklung geht weltweit mit einem weiteren Aufbau der Preh-Belegschaft einher. Zum Abschluss des Geschäftsjahres 2016 ist die Zahl der Mitarbeiter in der gesamten Gruppe auf den Höchststand von rund 6.620 Beschäftigten angestiegen, was einem Plus von 35 % entspricht (2015: 4.900 Mitarbeiter). Ohne die 2016 akquirierte Preh Car Connect betrug der Personalzuwachs immerhin 12 %. Der Aufwärtstrend hält auch am Stammsitz in Bad Neustadt an. Dort wurden 135 neue Stellen geschaffen, so dass die Zahl der Beschäftigten in Bad Neustadt Ende 2016 um rund 8,3 % auf 1.771 Mitarbeiter zulegte (Ende 2015: 1.636). Ungeachtet des starken Vorjahres rechnet die Preh-Geschäftsführung mit einer Fortsetzung des Wachstumskurses auch in 2017. Preh lag beim Umsatz im ersten Quartal 2017 erneut über dem Vorjahreswert und rechnet für das Gesamtjahr – inklusive der Preh Car Connect GmbH – erneut mit einem zweistelligen Wachstum.

Bei der Vorstellung der Bilanzzahlen sagte der Vorsitzende der Preh-Geschäftsführung, Christoph Hummel: „2016 war bei Preh sowohl durch starkes organisches Wachstum als auch durch die für uns wegweisende Übernahme der Preh Car Connect gekennzeichnet. Diesen Schwung haben wir in das laufende Geschäftsjahr mitgenommen, und jetzt können wir unseren Automobilkunden obendrein ein deutlich erweitertes Produktspektrum bieten, das neben Fahrerbediensystemen sowie Steuergeräten für das Batteriemanagement von Elektrofahrzeugen nun auch Lösungen für Connectivity und Telematik umfasst. Dies eröffnet uns ganz neue Wachstumschancen. Parallel dazu haben wir 2016 im Bereich Automation ebenfalls ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr absolviert und mit der jetzt angekündigten Übernahme der M&R Automation die Basis für eine komplett eigenständige Aufstellung der Preh IMA Automation geschaffen. Für 2017 zeichnet sich sowohl im Bereich der Automobilzulieferung als auch im Geschäftsfeld der Automation eine anhaltend hohe Dynamik ab, so dass wir weltweit weiter hoch qualifizierte Mitarbeiter einstellen werden.“

Besonders erfreulich: Preh wächst an allen Standorten in Europa, Nordamerika und China. Auch die deutschen Unternehmenssitze profitieren weiter stark von den Markterfolgen der Preh-Gruppe in den Geschäftsfeldern für Automobilelektronik und Automation. Dementsprechend investiert Preh – mit Unterstützung des chinesischen Gesellschafters Joyson – weiter stark in den Ausbau des Stammsitzes in Bad Neustadt.

Investition von 6,5 Mio. EUR in neues E-Mobility Labor

Nach der Einweihung des neuen Preh-Entwicklungszentrums und der Ankündigung zum Neubau eines eigenen Standortes für die Preh IMA Automation (PIA) hat der Automobilzulieferer und Automationsspezialist die nächste Entscheidung für eine zukunftsweisende Investition getroffen: Am Stammsitz in Bad Neustadt wird Preh für sein Geschäftsfeld Elektromobilität ein neues E-Mobility-Labor aufbauen und dafür rund 6,5 Mio. EUR investieren. In dem Labor soll beginnend ab der zweiten Jahreshälfte 2017 an der Qualifizierung der Produkte für den Bereich E-Mobility – insbesondere für Hochvolt-Anwendungen – gearbeitet werden. In der Summe belaufen sich damit die Ausgaben für die drei jüngsten Großprojekte der Preh-Gruppe in Bad Neustadt auf einen Gesamtbetrag von rund 29 Mio. EUR. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie begrüßt ausdrücklich die hohe Investitionsbereitschaft von Preh in die Region Unterfranken und hat in Aussicht gestellt, zukunftsweisende Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu unterstützen.

„Als global aufgestellter Automobilzulieferer, der sich in einem extrem harten Wettbewerbsumfeld befindet, müssen wir Investitionsentscheidungen sehr genau abwägen und uns immer wieder aufs Neue fragen, an welchen Standorten wir welche Schwerpunkte setzen“, so Christoph Hummel. „Doch gerade beim Thema Forschung und Entwicklung sind wir davon überzeugt, dass Bad Neustadt der Treiber unserer Innovationskraft bleiben soll. Daher sind wir auch dankbar, dass uns das Bayerische Staatsministerium dabei unterstützt, die Region zu einem noch stärkeren Zentrum für die Mobilität von morgen zu machen, was wiederum die Chance auf weitere Jobs in Bad Neustadt eröffnen wird.“

Eigenständige Aufstellung der PIA und Neubau in Bad Neustadt

Nach der Akquise der EVANA Automation in Evansville/USA (jetzt PIA Evansville) und dem starken organischen Wachstum des Automationsgeschäftes in 2016 tragen Joyson und Preh der deutlich erhöhten Marktpräsenz der Preh IMA Automation mit einer komplett eigenständigen Aufstellung Rechnung. Hierzu ist mit der PIA Automation Holding GmbH unlängst eine neue Führungsgesellschaft gegründet worden, in die sowohl die Preh IMA Automation als auch die Anfang Mai 2017 akquirierte M&R Automation aus Grambach bei Graz/Österreich eingebracht werden. Damit ausreichend Raum für das geplante operative Wachstum zur Verfügung steht, wird die Bad Neustädter PIA bis Ende 2018 an ihren neuen Standort im Gewerbegebiet Altenberg umziehen. Dort wird den Automationsspezialisten der PIA künftig eine Produktionsfläche von rund 10.000 qm zur Verfügung stehen. Am neuen Standort entstehen hoch moderne Arbeitsplätze für die derzeit 215 PIA-Mitarbeiter aus Bad Neustadt. Der neue Firmensitz wird jedoch auch ausreichend Platz für weiteres Wachstum und neue Mitarbeiter bieten. Die Investition beläuft sich auf rund 10 Mio. EUR.

Hummel in das Joyson-Board of Directors berufen

Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Wachstumsstory und der großen Bedeutung der Preh-Gruppe innerhalb des Joyson-Konzerns ist Preh-Chef Christoph Hummel Anfang Mai 2017 in das Board of Directors von Joyson Electronics, dem höchsten Entscheidungsgremium des börsennotierten Konzerns, berufen worden. Hierzu erklärte Joyson-Gründer und Mehrheitsgesellschafter Jeff Wang: „Das Preh-Führungsteam um Christoph Hummel macht einen ganz hervorragenden Job. Die Preh-Gruppe setzt mit Blick auf Produktqualität, Innovationskraft und Marktwachstum Standards innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Es ist insofern folgerichtig, aber auch ein großer Vertrauensbeweis, dass Preh mit Christoph Hummel nun auch in unserem Joyson-Board vertreten ist.“