Die ersten Elektro-Fahrzeuge mit einer 800V Batterie stehen schon seit Ende des Jahres 2019 zum Verkauf.
Diese Hochleistungsaggregate machen E-Fahrzeuge besonders schnell – und das auch beim Laden.
20 Minuten an einer 800V High Power Charge Ladesäule und ca. 80 Prozent der Batterie sind wieder aufgeladen. Ladeangst muss aber auch bei 400V Schnellladesäulen nicht aufkommen, denn dank des integrierten Hochvolt-Boosters von Preh ist ein Aufladen auch an diesen mit bis zu 150kW Leistung möglich.
Aus diesen 800V resultieren nicht nur hohe Fahrleistungen und kurze Ladezeiten, sondern mit dem Preh
Gleichspannungswandler können auch drei niedrigere Spannungen erzeugt werden, die wichtige Komponenten des Fahrzeugs versorgen. Genau genommen ist es ein Multiwandler, der die 800V in drei Spannungen transformiert: in 400V (für den Klimakompressor) sowie in eine bidirektionale 48V Spannung (für die Wankstabilisierung des Fahrwerks) und in 12V zur Bordnetzversorgung. Die 48V Spannung dient zur Versorgung der Wankstabilisierung des Fahrzeugs und arbeitet bidirektional. Durch Rekuperation kann die Spannung wieder von 48V in 800V zurückgewandelt werden.
DC/DC WANDLER, PORSCHE TAYCAN
BOOSTER, PORSCHE TAYCAN
3,6 KW GENERIC ON-BOARD CHARGER
48V BATTERIEMANAGEMENT
STEUERGERÄT, MERCEDES-BENZ, DIVERSE MODELLE
3,6 KW ON-BOARD CHARGER, VOLVO, LYNK & CO, DIVERSE MODELLE
11 KW ON-BOARD CHARGER, VOLVO LKW UND BUSSE, DIVERSE MODELLE
Fachartikel zum Thema Hochvolt Boosting und Gleichspannungswandlung in all-electronics:
Preh Batteriemanagement-Kompetenz findet sich auch in Hybridfahrzeugen. Auf Basis langjähriger Erfahrungen in der Entwicklung und Herstellung von Batteriemanagementsystemen (BMS) für E-Fahrzeuge können mit einem 48V-BMS Batteriemanagementsystem ähnliche Vorteile auch für Hybridfahrzeuge genutzt werden. Hierbei werden die Spannung und die Temperatur in den Zellen des Batteriemoduls kontinuierlich überwacht und bei Abweichungen entsprechend ausbalanciert. Dies sorgt für eine längere Lebensdauer und für eine optimale Leistungsfähigkeit der Batteriezellen.
Im Serieneinsatz ist diese Technologie in diversen Vierzylinder- und Sechszylindermodellen bei Mercedes-Benz.
Die Batterie jedes Elektroautos kann ausschließlich mit Gleichstrom, auch als DC (Direct Current) bekannt, geladen werden. Zwar wird die weltweite Infrastruktur zunehmend um DC – Schnellladesäulen erweitert, liegt aber weit hinter der Anzahl an Wechselstromsäulen, auch AC (Alternate Current), zurück.
Im normalen Haushalt liegt immer eine Wechselspannung (AC) vor. Der Vorteil ist hierbei, dass sich die Spannung günstiger und verlustärmer anpassen lässt, als dies bei Gleichstrom (DC) der Fall ist. Das ist beispielsweise für Geräte, die in einem Haushalt verwendet werden, zielführend, bringt im Elektroauto jedoch gar nichts. Denn deren Batterien benötigen eine Ladung mit konstanter Stromstärke und einer gleichbleibenden Richtung. Ohne Gleichstrom lädt demnach kein Elektroauto.
Nun liefert die Photovoltaik Anlage vom Dach und damit die Wallbox in der Garage ebenfalls AC. Um das AC- Laden möglich zu machen ist ein On Board Charger erforderlich, der den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. „On Board“ bedeutet hierbei, dass der Stromwandler im Fahrzeug verbaut ist.
Preh liefert On Board Charger für verschiedene Pkw, aber auch für LKW und Busse.
Diese lassen sich nach Kundenspezifikation modifizieren oder auch modular erweitern, z.B. kann der 11 kW OBC für Nfz für bis zu 44 kW kombiniert werden.
Auch bidirektionale Anwendungen sind möglich für V2G (Rückführung vom Fahrzeug ins Netz) und V2L (Stromversorgung externer Geräte).