SCHALTZENTRALEN IM COCKPIT

Bei zentralen Bediensystemen im Innenraum erweitert Preh mit umfassendem Know–How beständig die Grenzen des Machbaren.

Ob geringe Spaltmaße, exklusive Oberflächen, spezifische Ausleuchtung, konturierte Touchpads oder eine spezielle Haptik – Preh lässt aus Kundenwünschen Produktlösungen entstehen, die eine intelligente, bedienfreundliche Funktionalität genauso berücksichtigen wie aktuelle Design-Trends.
Dazu zählen z.B. Betrachtungen zur Reduzierung von Blickabwendungen bei der Touchscreenbedienung.

  • MITTELKONSOLE,
    CENTER STACKS BEDIENSYSTEM

    Center Console Concept

    Preh nimmt mit seinen innovativen Automotive Bediensystemen (HMI) für die Mittelkonsole (Center Stacks) technologisch immer wieder eine Spitzenposition ein. Werden Funktionen auf dem Touch-Screen ausgewählt, bekommt der Nutzer ein optisches und ein aktives haptisches Feedback.

    Die Digitale Welt der Displays wird von Preh mit den haptischen Vorteilen herkömmlicher, mechanischer Bedienelemente kombiniert – einschließlich over-the-air update
    neuer Funktionalitäten.

  • ZENTRALE BEDIENSYSTEME,
    TOUCHSCREEN IM DREHSTELLER

    Neue Touchscreen Anwendungen

    Preh erläutert wie man bei einem zentralen Automotive Bediensystem (HMI) auf kleinstem Bauraum Elektronik und Mechanik kombinieren kann. Hierzu wurde ein Touchscreen in einem Drehsteller (Rotary Knob) integriert. 

    Die extrem platzsparende Bauweise ermöglicht es, den Drehsteller im Interieur des Autos auch in der Tür, im Bereich des Lenkrads, oder im Dachbereich unterzubringen.

  • ZENTRALE BEDIENSYSTEME, CONNECTIVITY,
    MITTELKONSOLE

    Multi Modal Control System

    Preh Automotive überrascht mit einem multimodalen Bediensystem. Es besteht aus einer Mittelkonsole (Center Stacks) mit integriertem Touchpad. Darüber können Funktionen wie Navigation, Heizung und Klimatisierung angesteuert werden. Das im Fahrzeug integrierte zentrale Display zeigt die jeweilige gewählte Funktion an. 

    Das Touchpad gibt dem Bediener bei der Funktionsauswahl ein entsprechendes haptisches Feedback. Über die zusätzlich integrierte Connectivity-Software können Beifahrer mit einem Tablet oder Smart-Phone via App diverse Funktionen bedienen. Zentrale Steuerbefehle, wie beispielsweise Motor aus oder an, bleiben dem Fahrer vorbehalten.

Meistgelesene Artikel

Bedienelemente Kombination für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In modernen Fahrzeugen weichen Schalter, Tasten und Drehsteller zunehmend der Bedienung durch reine Touchscreens. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Zentrale Konzentration der Funktionen, die zum…

In modernen Fahrzeugen weichen Schalter, Tasten und Drehsteller zunehmend der Bedienung durch reine Touchscreens. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Zentrale Konzentration der Funktionen, die zum Teil individuell konfiguriert werden können und ein aufgeräumter Anmutung in Fahrzeuginnenräumen.
Gleichwohl lassen sich die für Smartphones typischen Wisch- und Touchgesten bei hohen Geschwindigkeiten, kurvigen oder holprigen Straßen sowie im dichten Feierabendverkehr nicht so einfach ausführen wie auf dem heimischen Sofa. Damit erhöht sich die Blickabwendung von der Straße.
Studien haben gezeigt, dass bereits zwei Sekunden Ablenkung eine bis zu 24-fache Erhöhung des Unfallrisikos mit sich bringen kann. Wiederum andere Studien zeigen deutlich, dass viele Fahrer die intuitive Bedienung von Drehstellern und Schaltern nicht komplett missen und zumindest wichtige Funktionen noch über die „herkömmlichen“ Bedienelemente steuern möchten.

Die win-win Lösung im Automobil Cockpit hält mit Preh‘s  Kombination aus Touchscreen und haptischem Drehsteller Einzug. Das erste Serienmodell mit zentralem 15,5 Zoll Touchdisplay und haptischem Drehring ist der vollelektrische Ford Mustang Mach-E.
Der Drehsteller wird mittels Bonding durchbruchsfrei montiert und ist mit einer Magnethaptik für die Push-Funktion versehen. Er ist nicht auf eine eigene Auswerteelektronik angewiesen, sondern nutzt die im Touchscreen integrierte kapazitive Erkennung. Im Mustang Mach-E dient der Drehsteller als Lautstärkeregler. Zusätzlich ermöglicht das Preh-Konzept mittels over-the-air-Updates zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten via Drehsteller.

Zum Artikel

Mit Preh in die Zukunft lenken

Autonomes Fahren rückt immer mehr in den Fokus künftiger Mobilität. Wird das Lenkrad mit seinen vielen multifunktionalen Steuerungsmöglichkeiten dann endgültig ausgedient haben? Bis es einmal soweit…

Autonomes Fahren rückt immer mehr in den Fokus künftiger Mobilität.
Wird das Lenkrad mit seinen vielen multifunktionalen Steuerungsmöglichkeiten dann endgültig ausgedient haben?
Bis es einmal soweit sein wird, ist es noch ein sehr langer Weg, der eher von einer zunehmenden Wichtigkeit und Komplexität der Multifunktionslenkräder geprägt sein wird. Je mehr die Funktionssteuerungen im Fahrzeug über Touchscreens erfolgen, desto praktischer unterstützt die Schaltzentrale Lenkrad. Sie kann vieleder primären Bedienfunktionen auf kompaktem Raum und in Daumennähe bereitstellen.

Bei Preh entwickeln und fertigen wir seit mehr als zwei Jahrzehnten Lenkrad-Multifunktionsschalter für eine Vielzahl bekannter Automobilhersteller.
Von anfangs runden Tasten mit Vier-Wege-Bedienung und zentraler Push-Funktion, über vollintegrierte Schalter mit Touch Control und sogenannten „Satellitenschaltern“, haben wir als HMI Spezialist heute auch Multifunktionsschalter mit einer komplett geschlossenen Touchoberfläche und passivem haptischen Feedback im Programm.
Bei Preh sehen wir den Trend in der freien Programmierbarkeit und einer damit einhergehenden maximalen Variabilität. Aktives haptisches Feedback und dreidimensionale Fühlhilfen können merklich die Blickabwendung reduzieren. Zudem lässt sich ein unbeabsichtigtes Bedienen durch definierte Kraftschwellen verhindern.

Zum Artikel