Sensoren entwickelt Preh für ganz unterschiedliche Einsatzbereiche in Pkw und Nutzfahrzeugen bereits seit den 1980er Jahren.
Dazu gehören neben den bewährten Sensoren für Bremsbelagverschleiß auch Sensoren zur lüfterlosen Messung der Innenraumtemperatur und Sensoren zur Vermeidung von Scheibenbeschlag. Preh Sensoren können als Stand-alone Lösung, oder nach Kundenwunsch in Kombination mit anderen Sensoren angeboten werden.
Seit vielen Jahren schon werden Fahrzeuge mit einer komfortablen Automatikfunktion für die Lichtsteuerung ausgestattet. Einmal den Schalter auf „A“ eingestellt werden bei eintretender Dämmerung, oder bei Einfahrt in einen Tunnel, automatisch Abblendlicht und Schlussleuchten aktiviert - ein klarer Komfortgewinn.
Problematisch kann diese Komfortfunktion dann werden, wenn dichte Nebelverhältnisse vorherrschen, denn das System zur Fahrlichtsteuerung kann Nebel nicht erkennen. Vielmehr besteht am Tag sogar die Gefahr, dass der Nebel als „taghell“ eingestuft wird und das Fahrlicht entsprechend ausgeschaltet wird. Der bisherige Stand der Technik sieht zwar zwingend ein manuelles Eingreifen des Fahrers vor, aber vielen Fahrern ist dies nicht bewusst. Deshalb kann man bei aufkommendem Nebel oftmals Fahrzeuge beobachten, bei denen sich das Fahrlicht abgeschaltet hat. Dann arbeitet zwar noch das Tagfahrlicht vorn, aber die im Nebel umso wichtigeren Rückleuchten sind aus.
Genau hier setzt der Sichtweitensensor von Preh an. Dieses optoelektronische System aus Sender und Empfänger detektiert die an den Wassertröpfchen des Nebels zurückgestreute Lichtintensität und verwendet zudem gepulstes Licht zur Kompensation von Störeinflüssen. Er macht einen manuellen Eingriff durch den Fahrer komplett überflüssig, da aufkommender Nebel frühzeitig erkannt wird und entsprechend das Abblendlicht, die Nebelscheinwerfer und auch die Nebelschlussleuchte zu- bzw. abgeschaltet werden. Der Sensor wird vorzugsweise in dem vom Scheibenwischer überwischten Bereich hinter der Windschutzscheibe platziert. Umfangreiche Testfahrten, die in zahlreichen Ländern und unter verschiedensten Witterungsbedingungen absolviert wurden, haben die Zuverlässigkeit des Preh serienreif entwickelten Sichtweitensensors unter Beweis gestellt.
„Unsichtbare“ LIN- und CAN-Temperatursensoren für das Cockpit
Mit Preh hat man immer den Durchblick
Im Sommer 2021 lief der zweimillionste integrierte Beschlag- und (lüfterlose) Temperatursensor (IBTS) vom Band. Der IBTS stellt einen massiven Sicherheits- und Komfortgewinn dar.
Denn wer sich nach sportlicher Betätigung oder an nasskalten Tagen in sein Kraftfahrzeug setzt, der wird umgehend mit beschlagenen Scheiben konfrontiert. Ein Problem, dass auch jederzeit während der Fahrt immer wieder auftreten kann. Die manuelle Reinigung der Windschutzscheibe ist zwar möglich, erreicht jedoch nie die komplette Fläche und lenkt wie auch Einstellungen an der Klimatisierung vom Verkehrsgeschehen ab. Der Preh IBTS verhindert zuverlässig das Beschlagen der Scheibe, bevor dieses überhaupt auftritt. Erreicht wird dies durch eine optimale thermische Ankopplung direkt an der Scheibeninnenseite, die mittels intelligenter Software für die Nachverabreitung des Sensorsignals sorgt und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten kann.
Das direkte Messprinzip verhindert Ungenauigkeiten bei der der Detektierung der Scheibenfeuchte. Im Ergebnis muss der Fahrer nicht mehr den Blick abwenden und spart sogar noch Kraftstoff und Strom, da die Klimabedienung nur bei Bedarf und in entsprechender Intensität zugeschaltet wird. Der gesamte Prozess wird von der zweiten Komponente des IBTS unterstützt – dem lüfterlosen Temperatursensor. Diese überwacht kontinuierlich die Innentemperatur im Fahrzeug. Der IBTS wird unauffällig in das Gehäuse der Innenspiegelabdeckung installiert und kann schnell an unterschiedliche Fahrzeugmodelle angepasst werden. Der Automobilzulieferer Preh kann auf millionenfach produzierte Sensoren zurückblicken. Der lüfterlose Temperatursensor allein wurde seit seiner Einführung im Jahr 2003 über 23 Millionen Mal verkauft, die Kombination im IBTS feierte ihr zehnjähriges Jubiläum im Juli 2021 mit dem zweimillionsten Stück.
ZUM ARTIKEL