%PDF-1.4 % 3 0 obj <> /Contents 4 0 R>> endobj 4 0 obj <> stream xYIsFLn55Ǥic%ȹcYL":rdKH '7[ ET*[w^CGY`AwgOHfz<Ag0/_\zV)Wg?=qx09u KE t84$Id(YtkEmk"Kȓ,0Qu~vi D80]p?RP UUU~ǿ*+,0e~4>(VeNԹTZ upDQΞ1R Uw^Ès~[kVQ}Z<9I=,>&cV֪jUuM_`}_Bg@[xE5J?Ridz 90z Dޢg#JWQ\38^lC< kfL=af$ɀm#O.1>vࠅzMYWJt50FK_G<9>_:/3M5x U*-mqE困6Gҽ,]-AW;FZ?lWo3-kGgu l=O:C9slo| ԷHhF#K' lߧc@ gܲ,W5MC3R nM8^a]sw[p4isMϿ"±9O6oOcEPX$VKWʤi׷$9wږ (Zio`yk~Ȃ5b#Y{Njȇbc08Asl_ ̴=Zc~LX`KŀI:'ifHt^m4; fyB1IE{ !t:/"w݇/.aߨ*l1u<4G;"fJxjߴPr%07@6 ַ.ڲ^r (v CqΥiRK;%}7U;"Iul^gs֚(qʕ[@Wh"\K=^mb 6YvJ:E%zE #Z(H@OqjbnF#,[<ϵ8oa"MG:h#ӕM%K]+Wѡn%ǔƹ?:o2(J\I`2 8Xwb 3DХ dRQ n_A$ 054 9`˅!O]qb(y;);چ[ð@|JHI.k!g&]iz(zf]Ӡ@O\~pίDaiҦ{%،4n4r1Sa&&-r%+13}ccp 8 x$GFXp$^b2RrHT̕#b{; тYDSaGD#AiN[-Aݮu|-y}ws4Goi'ZڠUNnx^{[f>=Ehǖ@f45 Tڵ9 f|oQlExL#M%.Yz_i@r3X\jnи-+R1f&.m{EZM 4&dE\ <1H|;M Fze ӡlžii˞%{,{aͱ+1f'&wk&WxBKP2Kzf-oO$xw7h(5C>qnX d!<N-S%5o/qF -[ކ}.䱧p@jF<`8i+(9Al6Z{J>J +* єG-Q'|1ؖoSa|l9Zlh 8Wqj`DvUlC}۵u>{ 3 ໸I\@G:-:IȧL͌#v ?o endstream endobj 5 0 obj <> /Contents 6 0 R>> endobj 6 0 obj <> stream xYMsE~C*5GJ  vZٻq "aLR\tyݍPFPUT"A`ݯ&1o0S՛IE90G(LCWnH0K"3a$tlQPUP&2X _g,r[Mp ;kS>mNJHWCvIp4_zN 0V/鯤t4}ghK{]ҿkB^ceC9}6VlHV+ 5v?!lӵ gj}`]^mW5{? h)Ύֲ皴!ڼojKVX,ˌWx~?sXtXqŞgK[:6cMVl[ =ilDWYcsDNU8tYH0nH$ZʾKFH$6+&@;%9^zȚUkQzfFK++i14qIDmQ&;Hs%&m&U$S{)h3,v%%:F(R%8WS3d \-#dmPݔ0[;o$kgϯ 5Ѡ/L2΀ 5d5| {hȴM%=~I-Fy'CA ྊ]tFm)j0m䕐Q%t%Dg 񾤧l~9~3啬oYaߒ3vkVx6|n/+Nm\]SXrģ z]x>( }vu&xz(:iS7MK`!紿.\ kY/a?ڿ;^z(l-A,5+pڐ%.A~)@I&uZ Gby=)>3P.2EsYy=7hjܫc.T 4KO]yYy4>i'6m(eDU?N[= Ĺ!;̱7 Atoq3ݭ'~!DpJk }{x sE}ZwZ&0NM Zlm3q=X!pF^bYwY]KvWωh&J[oS-P !:ƿ!Sv8lwZ >Y~ 07ko(ṋLH>1]h#Alɠw"7PB֮ ɪfJ {mw,O|3>WBB)gF}|Q^u?Q<O81c/"qXpCtwt/*^FYǐ+ɺqY΃jAv+bQƏˆd[nqG|.NiPEK-Mow<6+nӮFKN R 3~2'C;ն&󈐟L, TqCX|fOx<0M]núPpח}i.D3"3Yx9ڴb+ҧn?\D~0O JftH[:Ө8Z'v@ /xsACh簺Nz&\ RLL֭vbs#CȍX{LhyC_xR tN7i R8|yy+2| dΣ9gCO2/_zԆ) RoՖL(G˼pKuN1U 2x˨շMn<|^yC]~6Z+X.OzieG ϳn endstream endobj 1 0 obj <> endobj 7 0 obj <> endobj 8 0 obj <> endobj 9 0 obj <> endobj 10 0 obj <> stream /CIDInit /ProcSet findresource begin 12 dict begin begincmap /CIDSystemInfo <> def /CMapName /Adobe-Identity-UCS def /CMapType 2 def 1 begincodespacerange <0000> endcodespacerange 1 beginbfrange <0000> <0000> endbfrange endcmap CMapName currentdict /CMap defineresource pop end end endstream endobj 11 0 obj <> endobj 12 0 obj < >> /FontFile2 14 0 R >> endobj 13 0 obj <> stream xŊ@'̐Ed2ßE΁.U#4k|ؤ&7Mkz3٬f7k~ Zآ-ky+Z٪Vk}ئ6mk{;ٮvk:ءwx':P:ݙv]bܕvfݝv=azܓHj7?/э@|4 g>}12 endstream endobj 14 0 obj <> stream x} \T9;E,K"% ( 31k悥bnfffiK_/}=a{x{||W2BMtDPzbJhqJJ7Xwم++ئܖv3Ͳd?ֽxC[ &j}B( [,} !^DI+B+N>CYHwQ˨#dۥw8)Kodk:?tkՂIAO m1C^0㎦u :B7Q⫴PZ&+bڹkN8?|8iҁ5Q#$#y"?P39=oJ WSL?3h6*'t tȹ %SNn: N1Y#^U<.VF6HiR\!@O{9dE+$&9N*%>4JF4xf4M,$a8*֏5p:N(Ġ5$u ? aBp =eD0 ݒtNu4 (=:?@4VtKN1rb *U5@Q).g{tYdg 0QLǕ芘1N!$BdpV[nPܦI8 ԅRnU s)^(DI_=\!M'D(X.:B92M;/7e;JY쩭M!> .NܷA_k.CF(( >= RF=4#] ?ەi֨|ӱB].]vHekr/?"a;Wx)dr#ODQ#r ?j/ !Z< B 2a3mAa8eM0rdBȑ6p5Ǐ8rpnq-J_|bY3-1sٴ3{>wilƬKg=Y6=~%Eŏ/~jΜt>_Ӈ/_}/]?'vvU n=|» Kϝ3g:hsi˗0dA܂'CPPO b&d7pd8$~G7,";p0Ke&C&P~WʞKUp[Z ;vk*./vbz}}Lʲ9GfH&cj. ڻj H**aQ> .̈́LpzcMp<7}PE_.q';Kktaf06R߰o[_VwZ`)H>}ʕww8nN}M|?l5,p!TsZ/@64P{˗/|U%?|vg+.>{Ioi|ϧZ;}VwY&l` sj"o_VA%̗^' ַkl8%*\~BW̙% X\d4ڨmri{õӖd+ߛf ZZi , xӧi]}QuAq2 ת5'0UWuիy[i3>]QQ+.^쩴qnz59Nq'+ oox-iCB*;t6?<&'ļr;0Œ'f*+5~ZKvߴI=v1d` HA^3 is-R_ 1v0Z,+#ϊ[;wxΝ+۵& |3We5kD_Q}eK-k)!/!H06 8 '@5A4bc=p'>n\7]WGܛ=.GtM}ۃ/}gmkT_mXgW35؛^XvUoERNfiM(4a#M#WGfbfմ\V~ٜKΞwW.u/\xݲ.B̙#ϜJ/+-[o>`E'#, xUެC}Xa1YiS_zUh-YfF\}xM;0 a޻͑WV#;zýXibTǐ %Mu$m:%CuVϗ[4^V9BX^+*}KP+U Y6naayNc;@Y ٿBwC'?1rvW~q`vË>Z޻|Foֱcj6M\1oUU`C$5mlƚ8ݮ&i,=j`i'atKd-o>[R"J%DH/5* )?w);3~b/Bݰvfe^'ZB˸/RLI%[oc!cH:-_kahl,CT\H+2sdRy̜T1f)!K`$؟ j>bK6 5A^M Z{0 {|2OO4ҳזJˮ]R:bՋ?hխ#Ʒ%kYBoex*:.~djP#H zfX~[=|[.9{}Զ٥OOHѤ+[`SW4 `.Ǯ9St RG[?4~qmlrܣ>ܳGmmm?G_ϏPͪW/|m_(Y*B,p0"o<%p[,~vĸ #0 =^HUW k{ ڛ$׌j+Nʊs2Y"0:䬎ms 䌊w V`e J]D͝;˥wPG7tB]T-hѳ9N\ؖ`gL恃Vj|&ԢjaX }8Fw>"})`fMTU]{cT-E mv뫪t^GUu;zg鸦n1N%_m֦6b^-B|{NBoݎd4R W,\pID"q)Z Ȇ+‡h \K "aCB>dpͅk\bxõ)p\E>A`wxP4xShͮN]Xˀe;;gGNV=sv'sYXC*{k `&rn Ix =Nj&T{N쬎l 7`[(SuU@C0J=| ewM:p09U(:oKw#t}:x+kY x\T#F^'7Ew]Ge,FKOK;y.XG{N]wMt{- ns>iU;r{^6zr;9Z!E*#qOx8QݸUn6~qe3lk<+=<x~]]>MMjrM~IEQT!T+őÿӢ}Ó:%mL`m,]m,Xem:g5I{F~"-6_ ?[7kc+?uim`mjcϠ>cqw6B}k7ifؔn=d(smV[ɐd(yyJ2*&d ڃmM57d+ 9eoH+R2s &b(4)(#/7S1 CU4MVq<'L\s-$ ܓe.l kfj0Ӕe.6lʄӏj2)).Vs qâb)a_Bb HSV U>!'Gcظԑrtlj撕%)"956rX\D4,9)1E8mBlBt2PA@429vPLj0lJ`959"J<$Xd rABK攘8e`ljJj>"2 JHщ"Rcz%b`^ DV"#1qD*S20HO VRlzMGrH=h": &A"X$@9' Ojbrj+cSJDrl Htr"=`/AوvkF#a c&z]3Mm-Ө;תI\xP:LJp,AdSGnjN"5M, e3K&s<7gb51ŢCA46kJv\20D1la$.Ԏ).─Qq&BTn)$` Y9-Z-_/Q*ؔlhPх(+?\:ڒϩdR~O$; wAu39&h@u,G$oJjX$j%OdgZIWZIWZIv\÷^9$?\rIC\]gLrY%LV2)d,S2 Lo)Ԉ툘UNHu$;#TGkuHn:RHuĜ^>= 7>>ʯ(|d^ԯ~9A[vB'N ͅ x%1Y]K E"3Tr*iC 2Q'wC' FcCV P> XT!0@yQPr.+2{ڣj*P*Z?+hƇ6Q0P@dc3.X 07ov'aܱ䴀6fL ;~=d <9@0Й+_U42M@}P(||1[ȵ8L'C?ld6h"29cJ 𝹰f|۸6 O kZSG{I#ç!U+`䪵cCF]GUGyvʜ +2 | 0g /L$/csC.)49UkTS9e/-Z̩̀զXCմq.LP`:Q}Zm]-5[9_Ǡ'(Xl|š,iԱG'}6_EN،G(dn\ XU3hΊ8U'c4\%rPX+Un]ܞe b#NPAYwySy:D>G4d]IhrhߌF03MLOq؏qN:{X`љqA3 N"oӢZ+N} 9ynk6Գ34SNlkla';9 D!4s{NJEty4jnFbsWs~"ǟ:Sfmd;WUJjޣƝL.eM~=ܩx #u)ycZ瑎x0iyĥpPȥ2m8}m[/Sc&%ǻم"-~R h̄z."2jjwgnj` U=^~u n#? JU_ iUvќ oZythsDjBmG};[z22S[ -FlyUtQ<1:𔊆CbaN:.V?Q.|8 c"q8 3 ŸO\l4-8K1qpkplG$ g6XcP*r NS2V?t1y} 9v#$K2&pa]E9P-rASK\ R!J,Q2;hT`O參OMwu -sm Ep=$r 9"g\%X%ٍq)Ep4(u .k*C[7c,5RӵS{'\ed TOEp՗i8)j;EgN'hu)6<*:.Fyk0ggbg#ܯ*.qR BjùsluyZ5:Q׺3%׺VjasΪoK|qzvuVj.zAΪsU%f^*|y[މ{lgp-Yĥ֕^-0jyJ{D>i HexvҠ 4T9꿐ۢKr z2D[eN0 };>t¹ZFjєyr]?s ~__gu8 ]_+)wWr+9; 7JrWx[_+ 5}%gM_IF[?䌷}{.j%]QRݍ$v owdcwW3}I2wteI.ueRc]& ܪڎw$7hVHwzG={Gw$'wt|\4fGC~_Gv\?9; 2ÞB\rL+fUS_-0Wk-1T-ަڏDnu#.#7HɿM? r%ߗj-%Wo˔|ݍ\*ETFR jr!|IyJu#_e %}ߧS| N!'6H:9m9 J>y|LG|H/#k%OɱVh7%mAw(9HJަ-Jޤd?%oPM^$Fɞ{=#KvOvIUcԒ WJ^d;%/SH^jBn ɖJiK!//V͔l|FJDzЄ7udJV7&V6Vr/iesREV9JyJ))$`Ӳ2tIiiG y#ijFIl hN)ėdHF҄'%qD"(q0wJHDX JxE%x6^;_Am~$ endstream endobj 15 0 obj <> /Length 985>> stream hZ]0 $  H@$ a$@No垷ua=I[VU@JS1=nNd<;[3&0BE[`\Fɩ募YU:[iN'iY q~\qijnEרSmZ63{{qC:M݈+2FB[2I'H!{%mҡ⩫!,\1Bb^l!dmTx,dyb#l٫ጂEf!UQ68˓C,-wl{c KG6u:ĒgՆ29HKБȁa-k5&rw~di6cޔe2(@CT=N勉،"sz>s?@S H~L^i yClF p/o!ku;c Kýk4khBn~,<, 7%i`Vȹ-]AO >Ocx/hE9S)_ FPWR͒t*!g #U~EHiq]K#kjZ7[zm#K#KǃVsKҶ#mdTdej>*bƚnA݆5 Vj氰 ֍;8_d m?Ri?Sjx^sY;6*p/(?W@j:  ^cԶ́ᷖV=-y/Y (;(\S7]> /Length 575>> stream xAr Eq{uz,]8$" uƵDa7]k `[ierRh#h'Z{ֱ0h=Bu:6\bZ+o_s("{罬RZE}sXq4RТ^UF~Is`Yw([TK);pC1Tnq|ʇ0~''{Vnwxs2HH5*R>䁏w_O\xMpJ }} c غk 9JӾޗw0UHc`هL ]zӗ"_H_w$(lqpgk7O|zxI|릀~#Q9؄5R.! yZXw8yZODBM=4o}5 c[l̠:Ҫhub:![fbأJ cw>D \YGh> /ExtGState << /GS1 7 0 R >> /XObject << /I1 15 0 R /I2 16 0 R >> >> endobj 17 0 obj << /Producer (mPDF 8.0.13) /CreationDate (D:20230401071120+02'00') /ModDate (D:20230401071120+02'00') >> endobj 18 0 obj << /Type /Catalog /Pages 1 0 R /OpenAction [3 0 R /XYZ null null 1] /PageLayout /OneColumn >> endobj xref 0 19 0000000000 65535 f 0000005287 00000 n 0000022104 00000 n 0000000015 00000 n 0000000223 00000 n 0000002567 00000 n 0000002775 00000 n 0000005382 00000 n 0000005443 00000 n 0000005594 00000 n 0000006624 00000 n 0000007020 00000 n 0000007089 00000 n 0000007396 00000 n 0000007822 00000 n 0000020047 00000 n 0000021274 00000 n 0000022257 00000 n 0000022391 00000 n trailer << /Size 19 /Root 18 0 R /Info 17 0 R /ID [<2404f7d820884e753df2f9c69e6079f7> <2404f7d820884e753df2f9c69e6079f7>] >> startxref 22501 %%EOF Detail
 



Presseinformation

Preh zeigt auf IAA 2017 Interieur-Trends von morgen

Konzeptstudie für die Mittelkonsole der Zukunft 

Frankfurt a.M./Bad Neustadt. Mit einer neuen Konzeptstudie gibt die Preh GmbH auf der IAA 2017 einen Ausblick auf die technologischen Trends, die die Bedienung im Fahrzeuginterieur in den kommenden Jahren prägen werden. Die Mittelkonsolen-Studie zeigt auf, wie die zunehmende Digitalisierung künftiger Automobilgenerationen Bediensysteme verändert und Komfort und Sicherheit weiter optimiert werden können. Dabei kombiniert Preh die nutzerfreundlichen Bediengewohnheiten von Smartphones mit den Sicherheitsanforderungen während der Fahrt, beispielsweise im dichten Straßenverkehr oder bei höheren Geschwindigkeiten. 

Jochen Ehrenberg Preh Chief Technology Officer (CTO): „Wir bewegen uns künftig weiter weg vom klassischen Autofahren und der absoluten Konzentration auf den Straßenverkehr hin zur hochautomatisierten oder später sogar autonomen Mobilität. Solche Szenarien beziehen wir in unsere aktuellen Konzeptentwicklungen mit ein, berücksichtigen aber gleichermaßen auch die mittelfristigen Serienerfordernisse der Fahrzeuge, die noch nicht autonom bewegt werden.“

Die Konzeptstudie trägt dem Trend Rechnung, dass sich Bedienlösungen mit Touchfunktion gegenüber herkömmlichen Schaltern immer mehr durchsetzen. Durch ein aktives haptisches und akustisches Feedback wird jedoch zugleich ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Funktionsauswahl gewährleistet. Zudem bedarf es eines gezielten Drucks mit der Hand oder den Fingern, um Funktionen auszuwählen bzw. zu verstellen.

Wertige Optik – exzellente Haptik

Marktstudien belegen, dass Wertigkeit und Bedienkomfort des Fahrzeuginterieurs entscheidende Differenzierungskriterien für die Automobilkunden sind. Dementsprechend präsentiert sich die neue Preh-Studie hochwertig, funktional und klar strukturiert.

Zunächst blickt der Betrachter auf eine Oberfläche aus schwarzem Glas oder exklusiver Holzoptik. Diese ohne Tasten gestaltete Bedienoberfläche wird durch zwei Drehsteller ergänzt. „Wir können so bisherige Anwendungsgewohnheiten erhalten und mit den Drehstellern gleichzeitig auch ein exzellentes, haptisches Highlight für den Anwender bieten“, sagt Preh-Entwicklungschef Ehrenberg. 

Auch insgesamt gehört die Haptik zu den besonderen Stärken der Preh-Studie. Denn die Bedienoberfläche der Mittelkonsole ist druckempfindlich ausgelegt. Hierdurch ergeben sich mehrfache Vorteile. So können an beliebigen Stellen Tasten programmiert werden, die bei der Bedienung ein haptisches Feedback geben. Ob Tastendruck oder klassischer Schalter – für den Autofahrer ergibt sich in der Wahrnehmung kaum ein Unterschied.

Eine weitere Besonderheit zeigt der obere Drehsteller. Er ist ringförmig gestaltet und so konzipiert, dass er lediglich aufgeklebt werden konnte. Dadurch ist der innere Bereich des Ringes ungehindert sichtbar und ermöglicht den Blick auf das Display. Dieses kann innerhalb des Drehstellers wechselnde Inhalte darstellen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, spezifische Kundenwünsche seitens der Automobilhersteller maximal flexibel zu berücksichtigen. Somit können beispielsweise auch mehrere Drehsteller auf einer Touchoberfläche verbaut werden, was eine nahezu uneingeschränkte Freiheit bei der Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen bietet.

„Drehsteller geben eine gute Orientierung, lassen sich gut ertasten und funktionieren mit der gewohnten Drehmechanik ergänzt durch spürbare Rasten. Der zweite verbaute Drehsteller in unserer Konzeptkonsole wurde so ausgelegt, dass er sich vertikal verschieben lässt und somit der Fahrmodus bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe gewählt werden kann“, beschreibt Jochen Ehrenberg die Vorteile des neuen Konzeptes. Dies sei bereits ein Schritt in die Zukunft, wenn für kommende E-Autos kein Getriebe mehr benötigt werde, sondern nur noch die Fahrrichtung ausgewählt wird, so der Chief Technology Officer weiter.

Im Anzeigebereich des neuen „Center Console Concepts“ sind zwei Displays platziert, die nicht mit Eingabefunktionen belegt sind. Mit Blick auf die Ergonomie ist hier keine klassische Touchbedienung notwendig. Stattdessen kann mit einfachen Wischbewegungen die Anzeige zwischen zwei Displays verschoben werden. So zum Beispiel auch für die Anzeige von Navigationskarten. Mit einer einfachen berührungslosen Wischgeste von rechts nach links kann diese vom Zentraldisplay in das Kombiinstrument verschoben werden und erscheint dort verkleinert. Diese Gestensteuerungen sind in Oberklassenfahrzeugen bereits heute teilweise in der Serie eingesetzt. Neu am Preh-Konzept: Wenn sich dem Monitor eine Hand nähert, wird diese über einen kostengünstigen Infrarotsensor erkannt, statt durch eine vergleichsweise teure, hochauflösende Kamera.

„Wir beabsichtigen, diese Technologie mittelfristig auch in Mittelklassefahrzeugen anzubieten und müssen uns aufgrund der Kosteneffizienz des Infrarotsensors nicht nur auf die Topmodelle der jeweiligen Hersteller beschränken“, erläutert Preh CTO Ehrenberg.

Über Preh

Als global aufgestellter Automobilzulieferer beschäftigt die Preh-Gruppe mehr als 6.000 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von deutlich über einer Milliarde Euro. Preh wurde 1919 in Bad Neustadt a. d. Saale gegründet und gehört seit 2011 zur Joyson-Gruppe. Zu den Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen von Preh gehören insbesondere HMI-Systeme für Pkw und Nutzfahrzeuge, Infotainment- und Connectivity-Lösungen sowie E-Mobility-Steuergeräte. 

Innerhalb der Joyson-Unternehmensgruppe, Ningbo (China), die 2004 von Jeff Wang gegründet wurde, bildet Preh die Division Automotive Electronics. Joyson zählt heute zu den weltweit 100 größten Automobilzulieferern.