%PDF-1.4 % 3 0 obj <> /Contents 4 0 R>> endobj 4 0 obj <> stream xYIs\y5K*5ES D*96z }7b-= pxP8ﭣ 2yQꇃKM#Kr}9'HO{z"֓ e}H3&Np a$#L?KuD$"IXOSk L# Zj5R TjpgjKV_~(OVXd>E 2Own+KD}:R+<;Sp| pw só+s.GG8<xd $^bS)C{ rHpv F(w of1шAe-AV5,8rĘfp6w-^Jukq^q7^9]njwo~kxjCU @8;A*jDՏ߰JI{hs"=Bt+xe2MS/F{ڲ[(mv/vX1kc<y;c;1Z7VDVqu [Q{̱D)9Wlk hw<&q*awQbX<p/ږU;mc<}4rJp.x#5by֌PUjrW-uF -[G4u`S<?{l6|L믶lR]dgB[YX3}+Okx^{dV7kajY;X~i)eGsOqz~[w@g1#^#ֶ!/v B趿 ?=eIgY{ x8Fxst$5*<~SE9{B+I2V}[Y{_!KhvB(2]h"쎯Ig#/E| bU 7遤MZ s̥rx}f3Fz@B(1ԔpV$7g=;:6wC0`ͣXCJ$/@9 \e`_E5 6{F T,|̓y3,M?^ 9fgd3p5w=qLOZ^sN'w?VgAf[3EPB1Y}s cB0<3ܹÝSAYD)jpy;Ye;L{sg)طݽ !⽁;>Bϱj҈ڪX}#Q^(uGYLFJ/2bR +X(ڛJ~I_)(ΕQqI#aC=5!OpV g-,P }Tro$G>~ز$=ViaҞpՉ(7WӨ4Q̥+PVT,mbc4 Mm&4 `!o\28;!n^S)3]\0x`i~K[$|gP?ɴݑ5 ڽBvlR5-p4"nCb'0W2vGMI1Qcvc60-`9͒ 1:pB}_yBwYjRx9 ܇؊aAA#˕E` |93.Җ/(M}[H9S_,5HR2.~qprJ᭰; nM}7&j^N^uoUPyZw;dВ]Za=B[G b J|)$5 -8=+{0h^4[XiԊʬ-W1Q=lOٖQ|[BX!*`+dE4ğWAٓ4"MH?c^,bY[6]fxf4SFհg,խ^l&>;.({ 1\ħ(Q;_5l+.$*DQl0xc?-0rw|+ZsOˠ*l<$ܘc-&cK|ڸ3E1QTSײA~tKgs܋o/ofy2L WeKa?5ax>Fo78Ϟ֪C=%>iumyHgL٨GN0|> cxV( :%ehK uȄ)&%cJ endstream endobj 5 0 obj <> /Contents 6 0 R>> endobj 6 0 obj <> stream xWMoF^b-lHJbqi( ʢdZ_(Ũl/ ćμ%)G6LÐI.wgǛAgȆ xp. ~e@7rq^u(?/7scͩyoݏhmEssa %szk9zffMo%v' 9[Aްsz& 了\ѩho{&. xuݒ.ƚ+fj3[47k\vtw $yo:5V::rl5k/V#kAw"$]썒csޑc.4>Շvf$uQ‰ZؓV>5gͷJ$. dڟּETtN'jݒX+g)4FEiUqxհkk|UtMֈfTX]щy,SlV_9_@+ĹBxS{~DV5yJ]]zӊ'J W.Zb\T3@>&J+'Z@4uiV7V.ɾ ؾ_l֯5fˊɾg^(yx5ߐN ;C&m~SܯI-Idؿ?kt݇0>o/5#IgȈ-|4Ú mj}^s_h>wNb2,Wo4#}Ni k};n3bASpf{.J @1RϷdRٶW6:5Ⱦ}^VXwOڇFw8@yBw﫧5]LaS[P}l^<췛wLt4uChg-7@熯c.J:uSWU=1ACԖĽ>r~j5O01*W$5䱈~u>L=U=iZh=&urߤmtCh'Fw^=e`%Ḿ!iT/\O%"F HɏBc2pX4$P5MNɸ )döX_,پKЂظV[##2ĞMc\sN; "oд=5wg$Q4>.5A$?ww}5U[d\FD`+gd,юzbjO>aji08t}N=€^#dd\ٗ91Fz endstream endobj 1 0 obj <> endobj 7 0 obj <> endobj 8 0 obj <> endobj 9 0 obj <> endobj 10 0 obj <> stream /CIDInit /ProcSet findresource begin 12 dict begin begincmap /CIDSystemInfo <> def /CMapName /Adobe-Identity-UCS def /CMapType 2 def 1 begincodespacerange <0000> endcodespacerange 1 beginbfrange <0000> <0000> endbfrange endcmap CMapName currentdict /CMap defineresource pop end end endstream endobj 11 0 obj <> endobj 12 0 obj < >> /FontFile2 14 0 R >> endobj 13 0 obj <> stream xUoP /epwwww3ㅐB6=pNҤiIMnJSf4YnNsE-nIK[VUnMk[6Mmn-mm[moG;}@;tcD';tsBtk uV݆G=IO{^WX???xwz+?j/#u?}=m endstream endobj 14 0 obj <> stream x} \T9;E,Z"% ( C̀䚹`hnZKfY>K=gsfP4[^>?{9ݿ_F5BSAIG)~ f~+5=אХcp \iEVe7iF~f] $3ژi#W䂐4fg,~kxBCY&akETXXxmr>)O]9tCWk`\a|xZóg5pt}nj[ikj8WPMMͅ=5jf<[_3sbw?(JHpE PCn x"/|/CMa@-V5GmPjڡQQGBPn;z^7ꃞ@O( C(Q$ꏢP4Pa]Gr6:L*D߇$q28z`E'"1N&&;KMGTтCZ)E*~1h>,]r]b%GHTF Z&/>،D9 Ae1q(姓da 1D# YDZ{ƿqdNCT^nx121[EIRx޿Y'@\䆴Ɛ!=[yl5,Tօ4SQВ`+b{xo7qt967I^=e/qngZV!|[ߛ_E6ӪإHp$nJ - G_F0~Я~IԀWQCݺZ*cZY=dI۶Bxmڥk_xIO??_ |}`k.mp<#vo|9|0<;tjpGcm}0>fS+]^ltm Y}Д43o,ȍ 7ȁB֌pHgF]gƌkƣ|@vZz ;lX _~CaC .޾Yk^XbZ U$Ƽppi]?-mpt³#?-:A,ߡW.[ĨP?hqu YG"I#w ",^8{֬ ~Ϟ=\/]{ؾIr v$N yN낃3pxv޴t6.>wOa\Lg\{!F"%|d`ʓ$m)MI:V^PKBB|!N^l@7p_> әp|>"L_鰗w璉ͣ~Bc7e4K.FqHW߂ ^!<=v۟-X0o>z<\R=B? ]pjjljq1CW BB.G.ܯ?Z]U!ZvDU3 ; ZCЮ+Y@&Lޘ3K{?[O$6gEE8BܥJҩ{Fߜ^灬o,9s,w ?N[DU~+5f[ƷʗxeVɢ9+23N짩$待g~ ۩siɌ%-۴ݦ(o}f#jH1 pOdɒ0?~߶/#!jϰjoOAuYlǷПn~cԠSWTV~«ظ1? E9+*۴eMoS7cy FJR'LXRr5b^ĶS_8&b5;wYPM[6d$v;4j &R-Kl҇Çl)UJx9 k9ws ?GqE0mi)i~4E׾iE3fM͞]|eԷ}kVG%'dG`6 GE!n\^,sģi\E]V]qMzF?M%aw27!>BXjW" w诞bnߢ?0]ۄtaSN?t;r{F }v=F42uVڨ_[ύ4rzb?i+T7竅%[0u4*6L)~g+aܰWdd6dN4 GWL2{&_Q<@ŤKP ED HlMx }6ؗ\SY*v9Z>s>zK7Ƕ3Λ)d'O朵>$bhؿ)Q3 ?qv[(Bh8Zݍ1")p_JiG z5XT^3q^9 E.zOa?L@͸ƹ\)8I9]JBR 24|nZծ Ij*l^rkdB ONoѶU]dQn<^(z o1~dӅt?}^a4]t֭ )I2ȯF>_O&C&PJaqe-l+cUိǪ@TugQjT\:|O݋+Jhtϩg?'Bdwm"#=Gg |f#+ջ/+429E7CPMj%}utڕܪ F"Ʈ͚mB0SxCHrö vn)~SAvK5g}z"J[˗??D^8I;`݁ð>EW܎ RUl՛k`vܹS@e/]:mlٳ^,py'ټ.jUVǵSZl f3z W1 4?YTo+{,soRGBog̚5Cp2SJls_o:Z4jg%e[v2=s%kƖ~!mKb[ s>yuuZnjٴʓ>|nr3-Əm| d#Z.ԿCVX@WΓzW yoꪡ׏NV1Fapf\ ƶݸo|n"^bAHwA}+ygXO`o0[%^eĀGu^Ǻᄽ4 }R}KhI_ p_E͈mX( ?zT~~Em.ĬǭĖoɠ}2dkjV+'4O/%wx {-8|>jB':t>.щ%N!ZpJo 1<1\s6'&M覒Nkx]e5o3>OO2<!8W݀ڪ#N#x|yyy&.pRtRۑ.;.^a^ez!Kނ.q yM sK%q;7ri <7S'5Q:g@JKf\x%<:zWֆwW }>}Wyzy{pOL{e=JܓuOͳ_k͘F+Wܽ6[c[i2^c{* 7 ?b:Hp7X͘A}'Gy_~°L2-'}uտ. OP^S/~mmg` pE >]&5֔l<۶T.Io+t+\:h3fvs{m1:pSe=zgZ''nesVT 6h`B@6KԂ|V<&Urq;8%ik|D/Q I[0Fi]ℶL 8rp\rY( P-_n^sK$EMTRJ\s.E^>xsAY`ܴCZ4ԓOt5)gϝ~{G{tcCy,Du>KΛU/Bqm/^PPUrwY!Dx{pEhru$umq/n?FoaAK7omRz~SpA׸ 5]9,$I^^9?>P8(ڷJg3:7M7Dc*kYsv`$\^[;Q͓Ia7 *+ۥV)yԅZmNTV<:`G7bƽo1j<ꘆ?48 \r)Ą[7߅0hghc?ԹbL2I/#+Bo p-"PWX eh8 !Q1\ @]O]nn%y |M.wkw, ϻp 706XmHyl+Onbܞq[v­a&4,hbÊ=>CWWWq?c#]7ǽLQ2ݢ/r;$Ca间Ha߾{]S0HK6ArIk6vCͱ6vzƍPy=Qf4~]C^ꛩ ̛eXB:6vE6vC={@OڸT{ ^5y 7dgfY*X6ӬlPAIefzJO78fv2Ҿ5WIGQ1X,lГ\S`edd瀑3|dΰ~sR`/0 M1N+r `B#d\5\hfr5BBJ@[hx&NkbRA,YN4`sb1:XĿ4c3E[eUuи,p603dAh4+sb)LcJ&_9 d@gH3qj l3XYf|k%ː#4%:r/ \s^kq)T!Z`1;#9! @j0X CMg*ƙ umf rk21Z BI91x+Dbχ2؂*;`fa,U2X)N9ۨBVr*sT gU9E573AaboHk 2sTuHAM9($G& K+IJBb|Jt>Biϭ!QH KG*aqÔq~hB>)IOTcb038":'+1ѱɀ49oPEX}bxmN QE''%'b,NX?8.",9:>NQU@@%",6?N8! qİ@%)AD}x2݃&b8qIAa$!QzN?3.~$'&ײ2$:I%F'1D&̞>4~Pl&`>,&16`B ޥnʷ2ւ[M<3{As|D?u8q^>$RSR@6d2.#\z)C],8JClԲY'da_ [d[!(B-Ȟ1%P0*_`)]d)vqNVDK V%#72TtA,NZ9uA暑dG:HҒ|:dE#bZIVd5`P$쨕Y+uQ+dZ9|KpC%Y+?T.uv$癕?\2j$k%K&ΒI=%\oɤINK]ՑTG:RHu$;WG搜z#TGYJm#߳Q~C#߿QySvjˋ9nA\ d|P~V~ƜZf-1(sB+RP{{g8|B` 0Vd@Fy0%'M)?ծTRbi\@3> Qؗ "` 0pxNfnkwIXp28m#pi߰!St9 2Μ1 jΪٕi z艂c>p/ݘ a=NZ[nak' tnFϱV&̆|ηki`İݡ;pxda42|]FZ;6d|??뷷ClXgr]93Xxa%p|#9OY|ͤɕɩiVZKρ/3~ߟŜJ Xek^`8TMN+NJpUv Vt3՗1ˬKZsx\{ |2t\WɀQIkytP`هoUQt1t΍K`徖VҐC!PtଐcQu2@:VM3|Y" uR嶐0:lZv x9k DxPqgkZkKmלm~G[9_sH4#(أ!gcH{yzj PexR W98뿀;_{fd:aPjwX} [OtgW Ӊs#׵)|eqNv$YyAr /[ɧ;u!Z_EJ+9}% +/zJ|~_Wo+9+9n_^サKZIudTTw.Ѯ.}j2]&.]2ɿeR.L$s[UazmwZHg;lȞY}GǹKgv|?u|dFzi9~*e,\7#xsuCdžg0omJ|/VgRrAϔ+Ԉ\ מQrXET(ܓ|ߏ\IR-~D..TJQr3ڇ)%)9E>INP%9[$H(9%G)O)9RJ>9B-ȡcJ>)}Ԍ#(KJ>Jާd7%QIޙ CɎ;l)mIO+*G!}ŷ6J*%[)y-Af#yٴ1@d$+‹LVE6PrJ^"(yem#dm#HVR/7VRrCbySi,/7%edL^diRw6-)%5' wJ/Pdp'Y8U,Y $%}d>%I(D1#sslm$@SLO2^>OR/һԻoMc˝%ݻHݫHR75MABH$ĝt&uy> /Length 985>> stream hZ]0 $  H@$ a$@No垷ua=I[VU@JS1=nNd<;[3&0BE[`\Fɩ募YU:[iN'iY q~\qijnEרSmZ63{{qC:M݈+2FB[2I'H!{%mҡ⩫!,\1Bb^l!dmTx,dyb#l٫ጂEf!UQ68˓C,-wl{c KG6u:ĒgՆ29HKБȁa-k5&rw~di6cޔe2(@CT=N勉،"sz>s?@S H~L^i yClF p/o!ku;c Kýk4khBn~,<, 7%i`Vȹ-]AO >Ocx/hE9S)_ FPWR͒t*!g #U~EHiq]K#kjZ7[zm#K#KǃVsKҶ#mdTdej>*bƚnA݆5 Vj氰 ֍;8_d m?Ri?Sjx^sY;6*p/(?W@j:  ^cԶ́ᷖV=-y/Y (;(\S7]> /Length 575>> stream xAr Eq{uz,]8$" uƵDa7]k `[ierRh#h'Z{ֱ0h=Bu:6\bZ+o_s("{罬RZE}sXq4RТ^UF~Is`Yw([TK);pC1Tnq|ʇ0~''{Vnwxs2HH5*R>䁏w_O\xMpJ }} c غk 9JӾޗw0UHc`هL ]zӗ"_H_w$(lqpgk7O|zxI|릀~#Q9؄5R.! yZXw8yZODBM=4o}5 c[l̠:Ҫhub:![fbأJ cw>D \YGh> /ExtGState << /GS1 7 0 R >> /XObject << /I1 15 0 R /I2 16 0 R >> >> endobj 17 0 obj << /Producer (mPDF 8.0.13) /CreationDate (D:20230921215947+02'00') /ModDate (D:20230921215947+02'00') >> endobj 18 0 obj << /Type /Catalog /Pages 1 0 R /OpenAction [3 0 R /XYZ null null 1] /PageLayout /OneColumn >> endobj xref 0 19 0000000000 65535 f 0000004345 00000 n 0000021046 00000 n 0000000015 00000 n 0000000223 00000 n 0000002770 00000 n 0000002978 00000 n 0000004440 00000 n 0000004501 00000 n 0000004652 00000 n 0000005674 00000 n 0000006070 00000 n 0000006139 00000 n 0000006446 00000 n 0000006870 00000 n 0000018989 00000 n 0000020216 00000 n 0000021199 00000 n 0000021333 00000 n trailer << /Size 19 /Root 18 0 R /Info 17 0 R /ID [<2a69e51467da78a0a88e21e884e091dd> <2a69e51467da78a0a88e21e884e091dd>] >> startxref 21443 %%EOF Detail
 



Presseinformation

Preh auch im Jubiläumsjahr weiter auf Wachstumskurs

Die Preh GmbH hat ihren seit fast zehn Jahren währenden Wachstumskurs auch im Geschäftsjahr 2018 fortgesetzt: Der Umsatz des Automobilzulieferers legte um 7,8 % auf die neue Bestmarke von rund 1,32 Mrd. EUR zu (2017: rund 1,22 Mrd. EUR). Im Auftragseingang betrug das Wachstum der Preh-Gruppe 7,1 % gegenüber dem Vorjahr. Verschiedene Faktoren – wie z.B. erhöhte Materialkosten, negative Währungseffekte durch einen stärkeren US-Dollar und erhöhte Einsparanforderungen von Kundenseite wirkten sich jedoch negativ auf die Ertragskraft von Preh aus.

 

Dementsprechend lag das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) mit 44,8 Mio. EUR deutlich unter dem um Sondereffekte bereinigten Vorjahreswert von 52,7 Mio. EUR. Neben hohen Investitionen in Zukunftsmärkte hat Preh auch weiter kräftig in den Aufbau seiner Belegschaft investiert. Ende 2018 beschäftigte die Preh-Gruppe rund 7.200 Mitarbeiter, was einem Zuwachs von rund 10 % gegenüber dem Vorjahreswert entsprach (Ende 2017: rund 6.560 Mitarbeiter). Neue Jobs wurden dabei nicht nur international, sondern auch am Stammsitz in Bad Neustadt geschaffen. Dort stieg die Zahl der Mitarbeiter um rund 4 % auf 1770 Beschäftigte (Ende 2017: 1.700 Mitarbeiter). Der Start in das Geschäftsjahr 2019 war für die Preh-Gruppe durch die allgemein gedämpfte Branchenkonjunktur und einen weiter steigenden Kostendruck geprägt. Preh befindet sich zwar auch im Jahr des 100-jährigen Firmenjubiläums weiter auf Wachstumskurs. Die Geschäftsführung hat jedoch ein Kostensenkungsprogramm auf den Weg gebracht, um die Ertragslage des Unternehmens wieder zu verbessern.

„Das zunehmend schwierige Branchenumfeld hat sich im Jahresverlauf 2018 auch bei Preh bemerkbar gemacht,“ sagte Christoph Hummel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Preh GmbH. „Wir befinden uns zwar nach wie vor in Umsatz und Auftragseingang auf einem robusten Wachstumspfad und haben massiv in die Zukunftsfähigkeit von Preh investiert. Mit dem operativen Ergebnis können wir aber nicht zufrieden sein“, so Hummel weiter. Der erhöhte Kostendruck habe dazu geführt, dass Preh ein Maßnahmenprogramm zur Senkung von Ausgaben und Steigerung der Ertragskraft aufgelegt habe, das alle Unternehmensbereiche betreffe. Preh-Chef Hummel zeigte sich gleichzeitig überzeugt, dass der traditionsreiche Automobilzulieferer auf der Basis der eingeleiteten Einsparungen seine Profitabilität wieder verbessern werde. „Wir haben in unserer 100-jährigen Geschichte schon viele Herausforderungen mit dem Preh-typischen Zusammengehörigkeitsgefühl und Erfindergeist gemeistert. Das wird uns auch diesmal gelingen. Insofern werden wir auch an unseren Planungen festhalten, unser 100-jähriges Firmenjubiläum angemessen zu feiern. Schließlich wird man nur ein Mal 100 Jahre alt.“ 

Wichtige Erfolge in China und im Markt für Elektromobilität Trotz des hohen Kostendrucks gibt es bei Preh auch reichlich Grund für Optimismus: Große Markterfolge sind zuletzt vor allem JPCC, der chinesischen Gesellschaft von Preh Car Connect, gelungen. JPCC profitierte zum einen davon, mit den Themen Connectivity, Navigation, Infotainment und Telematik in dynamischen Wachstumsfeldern aktiv zu sein. Zum anderen zahlte sich die Unterstützung durch die chinesische Konzernmutter Joyson bei der Erschließung des chinesischen Marktes aus. Der Erfolg von JPCC wirkt sich auch positiv für PCC in Dresden aus, da die dortige Entwicklungsmannschaft in die Projekte im chinesischen Markt eng eingebunden ist. Ebenfalls erfreulich: Die Investitionen von Preh in den Markt für Elektromobilität haben 2018 Früchte getragen. Der Bereich hat seine Planziele für Umsatz und Neuprojekt-Akquise deutlich übertroffen. Dass Preh sich auch insgesamt auf einem robusten Wachstumskurs befindet, zeigt auch die aktuelle Entwicklung der Mitarbeiterzahlen. Während die Preh Gruppe zum Jahresende 2018 noch 7.200 Mitarbeiter zählte, liegt die Zahl der Beschäftigten aktuell bereits bei rund 7.500 Mitarbeitern. Bis Ende 2019 soll die Belegschaft auf fast 9.000 Beschäftigte anwachsen. 

„Die jüngsten Erfolge in der Auftragsakquise zeigen uns, dass wir als Treiber von Innovationen für unsere Kunden sehr attraktiv sind. Wir brauchen daher auch weiter Verstärkung für unsere Mannschaft, damit wir die Neuprojekte erfolgreich in die Serie überführen und unseren Wachstumskurs fortsetzen können“, so das Fazit von Preh-CEO Christoph Hummel.