%PDF-1.4 % 3 0 obj <> /Contents 4 0 R>> endobj 4 0 obj <> stream xYKsF\}}k.Jd>sÖeGU%B$-Tߐsog@R ʥ 1ӏnԾxG^>:8O6iמ_٧珒(c;[ѓ׉T؞_۱&$)qbTڡc a'4ꦱQw˅}rڣVh}Smɲ(mHGin|kyiKY%o+ST)̕Yҙ~/M=G7T ΐz}ٝb%da_:5?<5?77yL^3zL%Y\9c~x5k<3Aϔ7L YH~YI`*_9ݖ483?I%=G'=Nh:)o '[N l ~"\)a6+De黤okR QcyKrcf&k͘~):s~~Mg̟;FX+T*~-IBrm:s4A< G ќ%bƦDQOj}#K2FNldkQ3R1Z-Gܔ*EDgv)[}C{g߳ F$R7L>>> e ێ8z.z^ʮ۬O+V=\ju68 gH=KGkȬ]ZK=ms`P|}(1'kq{=Dܨҟ#s-5EûnqTov^HDwf>NXQ|7o8梘k{FN];?3iO@nm.eoЪZi+sxJw>w8^5&yس9UjgS$2{Yy"\Q9Y,np;r1vQkổPkcɕlEyն|M1O~4RY_2'e < |!8 6=ֈly-v;Q7͙)b 3v\Qy35I`;3N_>4D}]]Y?6avUі -hnzUJFX9wʆ$7jڥ)Ŀs9qk\*Fuޞ$fH9_ ZFC{}^4tߩ j44 r XP )G{ =CYo&H &רhW[6V4u@v Ad/@ȥ Ja`5B뱆J37L>B`P>l,X Akܠ|$ _Do}q0+Fb5 VO[/|!DvP=`;6%W+¸ї&Y45.Pu]1 㴀-~ (PE- o3:c;;*[8GL p`v愷5.ips"hxA+xC20Oh(q?\j6 RU۴Q-{,ʯ861k}#&t;r>wi endstream endobj 5 0 obj <> /Contents 6 0 R>> endobj 6 0 obj <> stream xZKo&r5E(yy;v``9H,ɲ(H79fSK#1]U_}8^? o^/a'6QgadN= Cz$68 ,1Ig0.ˠ`Mk͂1 CpL8ɈFQ0n~|1;Lh2_ k:.XqCoւ?lFXv}xvE?u KLg"鯴fIY7k֞^$vM[zgKޚ/1ˀWX-ڙFܮk+_@+l% ;go+N^;턓R1, = t=QZ'$W= f@s֊jEِX%l Sr5\TMv :VCU+MvDEH [п;X]m ^YN5C{ U-حb1tI1Vk`ϻ&K#it\cow8Bb1_ c_15]C±RA708D$<ٮi 8G/K,Ɯdw\8O.D7|K&;:X=]Oq,ء j/[+^%$6gk@CAW4r׷g#oc5U?a<*L2'ADM&JS5Vf(lKʓѪxcZQ#nX@󅀃{Ǎ7ꞖNCj/p728GD{QۢئlOH||n1Bx-i6,όH>,k쮒q-66v:>9>]AMIK0E!~_: e ޫhAS[3ӍM? k5:r !p_m 1ȿJh$7n]&|1@4M7늤:= 1xLXeB:2HVi 9MFǯp'ڽKq)"N{ +iuS}w;iF["*S{ﶔ:eF,ȸj>?QjҮ uMs2Ch~qE'`߱sK{kf7'4zL[I1Yj-+ڬiILT3eH57 18k;Vz#YܭRgDڷM{&O/D:[|+H^U ^Z bVK?'LJhp%1=%˗n+JD?A``eZ_w0ZNIK؍D(rIb"wJ]y(-k: x65 Iq^73:^ }[kR^hO83BBl|KGi 9<{&4q/W7pϒse+_(DawK ^aM >ZWXȗJ95]U=*6vEky+^9_̥+h4Q6iK(0f_{٥(ŦF=Lj"BKU6-3Y14[]n)o_Yhդu[n2J;du,yGywhæ$[4rHrgrԽvE%бy7XT.< |&~뿶k*yT__Κ yO endstream endobj 7 0 obj <> /Contents 8 0 R>> endobj 8 0 obj <> stream xRN@s5ei% =i<-@!nA +l2;}fLcU6Zs>> endobj 9 0 obj <> endobj 10 0 obj <> endobj 11 0 obj <> endobj 12 0 obj <> stream /CIDInit /ProcSet findresource begin 12 dict begin begincmap /CIDSystemInfo <> def /CMapName /Adobe-Identity-UCS def /CMapType 2 def 1 begincodespacerange <0000> endcodespacerange 1 beginbfrange <0000> <0000> endbfrange endcmap CMapName currentdict /CMap defineresource pop end end endstream endobj 13 0 obj <> endobj 14 0 obj < >> /FontFile2 16 0 R >> endobj 15 0 obj <> stream xUPvn>*xprciT5 MlRԦ5lV5-lQ[ҖlU[ֵ mlSֶlWP;юuNtSLg;.tK]JWnt[NwG=IO{?x㛗C<{~~w~7e`|F|s_v3 endstream endobj 16 0 obj <> stream x} \T9;E|\E!E+A%fXb%KDsҬ\4|iffO}2{͖{x{||W2BM4DPj|Rp1튟JM5仺!W^zUA-{!$gd6e, $es̜Ka(Yj9!d06nkeg;]Cȿ<ʵN*koxsWzưmaB\g%ϐk:{j+{ )l/p/B"C@z'_ r鈫(%W)R8!Codkl:\rTkրqAO m1 y5h?:΢oMTx+-V5TSSsfogjfLy&\ʹsRp%F@ 5F`'B"? =-Q+h"BN(uFA(=(uC;z^7Gcq(E =DPF bQG h0JDI( A)h(@#(4AȀP:2"@( ehA(CNt> SL? 3kmh*}+trt9~h;}p/8q(/GQ"SE !^̇,eBvbt%"P_%h=`3*Lat G*| {@ D*|:0$ S!Bpe=eDN04ݒtu4(':4VuώIr ōb*Q5@RQ .c{tdgI 0^L貘0v!$@Yd.pV[.`\&I( [6ԙnΕ7 s ^ DGI_xt .JᢓD"`xl[ ަs`GEي+;kjJ÷J-׭b7w[sࠄaV>BêOa0dO0 ƈnOtV%=KyYzzwgED pܐgπ6mF ٺR&~*=Zl> 9@_OOߎ;T:n{&:VsX=':.tb-Z\҆6!o~{+ Z5<: ,qkgԢQύGcX?̢jn[N*v-qex5E1R2}~~<۷ֽGh/<¤΅xt>޽{hyΘܿsDҋGk:R`5cй~ajM|/~𵇃D:W5\>vXJq7bXGS]DAu![[F8+ۡ+cƿ-y> {;I}>6(^;Jl)Izaiߤ?>Uw1 d {xflmI|}ByMX輾]D\?8w'vvQzy.ݽB K͙={΢EE:i߳h+K^0HI *X4$ u[Fe|Sm*lDŽppxRDP_{X=܏g~ /o@9_ 3k%|={(e󨦿 }9 5 Q\sҕూWHW/O3 _?^=@ҏ: Cp7Zl:Z\'@0+?m<Ѐ!UWUQU+8s OBM%;J: 7e⌠!{rލcYQQ1?;wYuޑ/緤W8 ;K"j(jgrkCHٞ+_]x7>i hљuZZ2si|ˤv+g۞l*zR =ܓ!Yx$̼Ax#\|7mk huF3mۓ|}P]ցa.C^=ԕ+7mJOzCQtyrvo@'mX<d=Rԉ%%'\}{#Wn|t&On]k׽-lמD E]=# ܊ɵ l} q),#wa$xJR'^{NqywΝ\żϑC}jN_d:dJzpC~;:c񵯿$lzQ̙EӅes攭=,E6O?}c6%'d`> GE\^,sģi\E_qMzF?M%aw27!>JXfW"xz&緯={X|aax@N}h)3c}q(cS:}.ğ}8U$:<})dj:89YMWr\s`D!a:d?;v tC eda;H:Jse)CGwWϽc榤6MbR|:yi.DоC=pxhTѮztoU_"lf6O; }ި-5?K{MQʂ5YiY`=7zs e'K<>~Ө_3æ}}e7_M;tِ9cdN%8y-kҾD@&gy2.&mX_(7F~"w&M|OjbkNTuS,ƶþ< *UA6A,XL`Y3f̢O?ƒ?gɍ̜yg 1s>wrC_dB 7:j'N` A-񥑟~wwEJѸ/cFӃ=Is,* ƙ8 RRkM"DEFۧ&Ff\\It|{<~@ܬ.Ӡh)^^>7-jכd$LM6Wb5vB'o|#'x7h&ڮT2Ш [/Ly=WN7sVMg"zq0.LyMòrԤ!x9yxyTcRA]HR_bxIfҖKpKZ :f k*.vbYGU{5Գ`!sO;|6+EU_>u T^Aӕ݀|]덙~e"NJxn:}U:^JnUuZW#U}c6!m!$oa ;n$~s3>RDuj%-||q"B/U$Н0Qo>AW܎ RUl՛k`vySAe/]:ml9/pyF'ٲ.jUV׵S[n dz 1 5?YT3o+{,korBۡogΞ=Sh SKls_Xo:Z4`%ٝe[2|sҵJs?z޶~i1=sEyyy=O+J7nds|fJSަm| d#Z.ԿCVX@kΓzW ykꪡ׏NUaNapf\ =ozn&^b=Wѝ`}No^UvA xT]5ypNG}P|؏i!շIYհ,UD~Ќ[q~ڎrQpP7WBy&Kl]ɸ //m(Cw^Vzi O9qNR]R=x__d{n1Q;m<_~uN,au dڇėߤVj}_9yᚫ%L7&lO7pZB.yYzJAE<AݾO/j LV!uja‡+g{2iEߗ>>MOB2&YNn(tEu5u^PPE՜ ݍǤU}Xt錙3gڎv[myNn6G.]:h4|v)kyf<͝~nE jݶmD&}K6y1tsNЩSEv1{o |գ1?b˻q˖Rˏ]a ~1Vϴ Ellӹ>awD/a GQ.,8oCca=up e g/۾e L3jYYؼj{kW,OJ/&y) LlL*/=kɒY_q_Z&_R.{cE;-, xU➬C}\obÆ>kǾ6RXz՞9:*U؛ 8wVa@]eSo\FB4øjƴW*/=8Z7⽕庎n?=[Gl؀vY| :l|mo;{pn/Z_2AmA}p!*7ڴ!cqSnkUn^TэLkW2e֭x%1uKfSȮWs^}EU]YnSo۬eg:8y9{/}Ľg}pO'h8y2%:#nÆkIcmNpJm k9_u,MxDzNev_7YQ^wW5mfXzza53үZ-XLj!5Jg#V'ͷ0c^pǖO>.j(%cu{ )Y(pnZgOGOѯg N% 蓸D| CiG^#g4DY*Y&EN㪗?bשA2y!Kl(n>x# m5PI4 ?ܮ![z{0GS_8ѩS,Zr2ke3K-.\yk0mgZg,׵ŪiDY?΅J ;$<2Ԟ='ʅ6_⭅CKRb]vާǤH҅-SC{BPK!K: eǬ>Urq7$e[|DQ cI}0Fi]L 8b8.y^/|>.d s0H~%"{~×v ,ֻҔ{zO5OVNI)qϸeN|E|ЩϹZR?0vqor'?֣Ϝ'nn?ox4C|yg<,uE|~:oVvL ŵ=z;߄Ej ď!#Yl ,F˯o{{?noFoa(AK7omV}.T.qM7 5_5<*U^\5?>Xh.;vJg3:[gDc*YAtv;^c$˵56*)>ZNO8*+vKVRǥgHkvN9rDRpRQNhc][Y8|ܜ4{t"qMF6T4ixt K!ܧPuwœb"Y+؏ģuh-}LҋȊ'h\rBa9B.DT a5p1G]`mu.X19A]%b|r~G&Aކ;\ ez!dk,TO ꇞB6oƟq ~B;!Q+ _?v$X*QHTHYitX:ztcuu/λ.lvy-\{&fNt}u6\?mڨg#c%>hNVyRTɭ[Sn+NU5nոko\t[gѽ½}o5j$ɒ&$IFPTT˙ E 'u,ܫژXX짴jKژuwjݴ׋6nym7D #>X@ژY0^%>mC}OicWkc7_>˴S=W_ps~qAvfUGBbb-0r %,'GIdP%d1A[ɆܱL!.#Lc )Jz!/dQ &%;O/LNW\Cv&ɐgQyFSdo6kpS%ۜt {2ydͲZ{a0b.,H7e 2MAy&k$c2aktLJ)< > RgY|sdT2 ̹JXHcN+PU3YvP Z5}\G9"kh5Sr 7mQL&Y`Av @ρլ|l0YAc٠Li2np`efYc[2bX'酹<#ud%ɜao_`68c6Vh51:9Flk fkUL@%ĤXh2b;t6_4c3E[eUu,p;603dAh4+sb)LkJ&_9 d@gH3qj l3XYf|k%ː#4%:r/ \sAkq)T!Z`1;#9! @j0X CM%:B K綁! @$%W#ʠ踈@E?,!Q$'*ѱ 1z 7@ⓕd@ϷjI Y>1< GD'#'0) aCb! Izh">VBaS2LɉaذA \E6'E(a ig@\|^׃(ac*o JxLXtl6c'Tqن8}bXLfct>c ":jvs8TS/OpXd ha\ Y2mG`Y=!.E r!Yj٬P0/Ȇ- LC!dOԎ( GrP/0Y.2l;8'yPjs[{KɑV* EyK-y:HV AR~g$YiI>cό TG"ZIJF$vJVZIvJﬕ:u凞JJSu%8!IY咬K*:?d.?dI%\dR~O$7X2)dRb3â~Wu$;$#Ցl?RՑ#H#s:R[w-|P.|(|d^ԭ~A[=;WegC1YmK #3GŨe|ъ=Y*@&d@(fQ( GA,w)o#@A{-dTЌm#`4BHXf; \"w>lS`Z}ü,z̙ ,yk&MLN%OzfwZ*5T||-T fj|,[ǡjZpZ9)1?T1X@`T_,V['/i-gqW:1h< Cs9+_'F9Z$uAeƿW~Fѡ6ϣn;7F.ZZJC@-ӁBExYcH{?=LZ3q)s|ör!Úmej;_xx-'E݀LhsQO/ϨvWy FJ [4Mܓ'\P6@ՐVe'9ƪgMY6{$!(vŘ=z|gjSCUrmVOfKňU;3j5N<'F'P#Z4)P%J <'%<˜aGC8.G"|3aV3{qգa%g0fca6z !BUzJ1^TNaA.WќXxJQ*LJ9> 8NS\"t03Q bCpI\a\f8.C$9%T?r4C(kQJ <|?:CkVfc M*L)1QXb vv10e!\0xN?cZdD's}11#80%csNC!RsMp$УkgT沆kVq~Dvù̲^0R0; ;P-};a8ͺv~92ǢCq['H$X!C4嬮~qdܡӮkO1IP!{UsεtcuOnQ:םNֹP[1-g]ǹvk vQ}P9^#R[yhLUǙNue?ki".4jQ4ͻPoWcV0 5X6?۰s m`YڻT60'4^ ӀW˭gu1lQAFk=:FSw.R?H_yAr /[ɧ;u!﯃PE;J+9}% + /J|~_Wo+9+9n_nݻKZIudTpw.Ю.}j2]&^Wv_2)YI ]&?eR@έ0XzGr6o;zGw$ߵw{Go wdϬw?Qȿܥ3;>:>S^}?Cc?4Ȝ{ s2`ΛWMA~͇XÿevoSD S֯6%U>r+w)لܠgJ@~jBYJkφI(ZJQJ~"W\MO.Q]Wr$b)M"K` %(9ە|CΔӔ"_M&'w|_L&>@:>}91J>|Fɧ|Bǔ-%i%}DɑVpW!%>hAd/%S%Rw(M.J$oޢd]NJvTv";oHՐ~d;%omNVJ^dڄl m6M^ҦRE^_")@I9%/{RW Yk$kdM)YMɪK(y1YHVyH+2\&/P]ZFI;Y %HK:MUE(YT2JZ,&, JF~ "ςφϸIs}3ndL1٠d'IɌ J{)FTJLѾMGH>R~5MIwқ^#"={H=|HP7 u#Zwҵԕ.n`7wF:7> /Length 985>> stream hZ]0 $  H@$ a$@No垷ua=I[VU@JS1=nNd<;[3&0BE[`\Fɩ募YU:[iN'iY q~\qijnEרSmZ63{{qC:M݈+2FB[2I'H!{%mҡ⩫!,\1Bb^l!dmTx,dyb#l٫ጂEf!UQ68˓C,-wl{c KG6u:ĒgՆ29HKБȁa-k5&rw~di6cޔe2(@CT=N勉،"sz>s?@S H~L^i yClF p/o!ku;c Kýk4khBn~,<, 7%i`Vȹ-]AO >Ocx/hE9S)_ FPWR͒t*!g #U~EHiq]K#kjZ7[zm#K#KǃVsKҶ#mdTdej>*bƚnA݆5 Vj氰 ֍;8_d m?Ri?Sjx^sY;6*p/(?W@j:  ^cԶ́ᷖV=-y/Y (;(\S7]> /Length 575>> stream xAr Eq{uz,]8$" uƵDa7]k `[ierRh#h'Z{ֱ0h=Bu:6\bZ+o_s("{罬RZE}sXq4RТ^UF~Is`Yw([TK);pC1Tnq|ʇ0~''{Vnwxs2HH5*R>䁏w_O\xMpJ }} c غk 9JӾޗw0UHc`هL ]zӗ"_H_w$(lqpgk7O|zxI|릀~#Q9؄5R.! yZXw8yZODBM=4o}5 c[l̠:Ҫhub:![fbأJ cw>D \YGh> /ExtGState << /GS1 9 0 R >> /XObject << /I1 17 0 R /I2 18 0 R >> >> endobj 19 0 obj << /Producer (mPDF 8.0.13) /CreationDate (D:20230401071959+02'00') /ModDate (D:20230401071959+02'00') >> endobj 20 0 obj << /Type /Catalog /Pages 1 0 R /OpenAction [3 0 R /XYZ null null 1] /PageLayout /OneColumn >> endobj xref 0 21 0000000000 65535 f 0000006473 00000 n 0000023244 00000 n 0000000015 00000 n 0000000223 00000 n 0000002922 00000 n 0000003130 00000 n 0000005819 00000 n 0000006027 00000 n 0000006574 00000 n 0000006635 00000 n 0000006788 00000 n 0000007815 00000 n 0000008211 00000 n 0000008280 00000 n 0000008587 00000 n 0000009014 00000 n 0000021187 00000 n 0000022414 00000 n 0000023398 00000 n 0000023532 00000 n trailer << /Size 21 /Root 20 0 R /Info 19 0 R /ID [<8c65fd77cef3ff41f208fa024a75336c> <8c65fd77cef3ff41f208fa024a75336c>] >> startxref 23642 %%EOF Detail
 



Presseinformation

Kostensenkungsprogramm und gebuchtes Neugeschäft verleihen Preh auch in der Krise hohes Maß an Stabilität

Wachstumskurs 2019 in schwierigem Umfeld gehalten – für das Krisenjahr 2020 robust aufgestellt

 

Bad Neustadt a. d. Saale. Die Preh GmbH hat ihren Wachstumskurs auch im schwierigen Branchenumfeld des Geschäftsjahres 2019 gehalten: Gegen den rückläufigen Markttrend konnte sich der Spezialist für Fahrerbediensysteme und E-Mobility-Steuergeräte gut behaupten und seinen Umsatz um 14% auf rund 1,5 Mrd. EUR steigern (2018: 1,32 Mrd. EUR), was eine neue Bestmarke in der 100-jährigen Unternehmensgeschichte bedeutet. Im Auftragseingang legte der Automobilzulieferer 2019 gegenüber dem Vorjahr um 18% auf rund 1,6 Mrd. zu. Durch ein gebuchtes Neugeschäft in Höhe von insgesamt 3,5 Mrd. EUR konnte der Wachstumskurs weiter abgesichert werden. Dagegen wirkten sich erhöhte Einsparanforderungen von Kundenseite, gestiegene Materialkosten und Probleme mit komplexen Produktanläufen sowie hohe wachstumsbedingte Investitionen negativ auf die Ertragskraft von Preh aus. Das operative Ergebnis EBITDA lag zwar mit 174,4, Mio. EUR deutlich über dem Vorjahreswert von 134,3 Mio. EUR. Hier ist jedoch zu berücksichtigen, dass im Ergebnis der Sondereffekt der konzerninternen Veräußerung der Preh Car Connect GmbH (PCC), Dresden, zum Jahresende enthalten ist. Um die Wettbewerbsfähigkeit und die Ertragskraft des Unternehmens zu steigern, hatte die Preh-Geschäftsführung Ende 2019 ein Kostensenkungsprogramm in Höhe von 47 Mio. EUR auf den Weg gebracht, das u.a. den Abbau von rund 80 Arbeitsplätzen am Stammsitz in Bad Neustadt zur Folge hatte. Nach einem anfänglich erfolgreichen Start in das Jahr 2020 ist die Geschäftsentwicklung seit März zunehmend durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geprägt worden. Alle Werke der Preh-Gruppe wurden schrittweise heruntergefahren. Die deutschen Standorte Bad Neustadt und Dippach nutzen seit Ende März das Instrument der Kurzarbeit. Zudem hat sich das gesamte Management der Preh-Gruppe als Reaktion auf die Corona-Krise zu einem 20-prozentigen Gehaltsverzicht bereiterklärt, solange keine Rückkehr auf 90% der Planauslastung erfolgt. Seit Anfang Mai wird die Produktion in der Preh-Gruppe sukzessive wieder hochgefahren.

Dr. Michael Roesnick, der interimsweise als Vorsitzender der Geschäftsführung agiert, erklärte anlässlich der Vorstellung der Bilanzzahlen 2019: „Wir haben uns Ende 2019 mit einem umfassenden Kostensenkungsprogramm auf die schon vor Corona angespannte Marktsituation eingestellt. Zusammen mit dem Verkauf von PCC an unsere chinesische Konzernmutter Joyson konnten wir uns so finanziell deutlich robuster aufstellen. Wir profitieren in der gegenwärtigen Krise davon, dass wir unsere Hausaufgaben rechtzeitig gemacht haben und jetzt auf einer deutlich verbesserten Kostenbasis stehen. Allerdings übersteigt die Corona-Krise die Auswirkungen der Finanzkrise 2008/2009 bei weitem. Wir müssen daher in punkto Kostendisziplin Kurs halten und unsere Ausgaben weiter strikt kontrollieren. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass wir mit unserem Preh-typischen Zusammenhalt und unserer hohen Innovationskraft auch diese Krise meistern werden.“

10-jährige Wachstumsphase hat viel Kraft gekostet

Nach der Überwindung der Finanzkrise 2008/2009 ist Preh bereits 2010 wieder auf einen dynamischen Wachstumskurs zurückgekehrt. Während der Umsatz 2010 noch bei 352 Mio. EUR lag, erwirtschaftete das Unternehmen 2019 Umsatzerlöse in Höhe von 1,5 Mrd. EUR. Auch die Zahl der Mitarbeiter ist seit 2010 kontinuierlich gestiegen – und zwar von 2.470 Beschäftigten auf fast 8.100 Mitarbeiter im Jahr 2019 (ohne die Ende 2019 veräußerte PCC: 7.160 Mitarbeiter). Die Ertragskraft konnte mit dem hohen Umsatzwachstum allerdings nicht Schritt halten. Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mussten daher erstmals seit 2009 wieder Arbeitsplätze bei Preh abgebaut werden. In Bad Neustadt wurden Anfang 2020 rund 80 Stellen abgebaut. Aktuell sind am Stammsitz damit 1.781 Mitarbeiter beschäftigt. Ende 2019 lag die Zahl der Mitarbeiter in Bad Neustadt bei 1.831. 

Wachstum sowohl im HMI-Geschäft als auch in E-Mobility 

Trotz der aktuellen Corona-Krise und des allgemein hohen Kostendrucks gibt es bei Preh Anlass, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Das klassische HMI-Geschäft ist 2019 mit einem Zuwachs von 17% sogar überproportional gewachsen. Der vergleichsweise junge Bereich E-Mobility hat sein Umsatzvolumen mit einem Plus von 96 % fast verdoppelt. Dies unterstreicht die starke Marktpositionierung von Preh. Mit innovativen Technologien wie z.B. aktivem haptischen Feedback, integrierten Touchpad-Lösungen sowie Boostern und On-Board-Chargern ist Preh sowohl auf neue Entwicklungen in der Cockpitgestaltung als auch im Bereich der Elektromobilität gut vorbereitet. 

Zudem sind bei Preh in der jüngsten Zeit erneut prestigeträchtige Aufträge in Produktion gegangen, wie z.B. für den Porsche Taycan, in dem Preh gleich mit mehreren Systemen an Bord vertreten ist: Neben der 

Bedieneinheit in der Mittelkonsole sowie dem Klimabediensystem im Fond stammen auch der Hochvolt-Booster und der Gleichspannungs-Wandler von Preh. 

Keine seriöse Prognose für 2020 möglich – „Auf Sicht fahren“ Prognosen zur Geschäftsentwicklung im Gesamtjahr 2020 hält Interims-Chef Dr. Michael Roesnick derzeit nicht für sinnvoll: „Wir können aktuell nur auf Sicht fahren und müssen flexibel auf die Anforderungen unserer Kunden reagieren. Im ersten Quartal 2020 haben wir einen Umsatzrückgang von 9 % verzeichnet, mussten dann aber im April einen Lockdown-bedingten Einbruch um 70 % hinnehmen. Für den Mai zeichnet sich allerdings wieder eine spürbare Erholung ab und ich bin zuversichtlich, dass wir von Juni an eine schrittweise Normalisierung der Abrufe sehen werden.“ 

Anfang Juni, einen Monat früher als ursprünglich geplant, wird dann auch der neue CEO, Dr. Stephan Weng, seine Aufgabe bei Preh übernehmen. „Mit Herrn Dr. Weng haben wir einen hervorragenden Automotive-Mann mit hohem technischen Know-how und fundierter Führungserfahrung für die CEO-Position gewinnen können“, so Roesnick weiter. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Weng in der Einarbeitungsphase im Juni, dann wird es für mich allerdings Zeit, wieder loszulassen und dem jüngeren Kollegen die Brücke zu überlassen. Dieser großartigen Firma werde ich mich nach insgesamt 20-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer und Aufsichtsrat jedoch immer verbunden fühlen.“