%PDF-1.4 % 3 0 obj <> /Contents 4 0 R>> endobj 4 0 obj <> stream xYrF>bNvenvvs$Ga~|#|_LeVPP2+" \^,Ps{IGy}&ztF`}_zzT,<ǬNTc׏#^zI?P6f[+F]-Jy#A,'ZXTZ/SZ;U\jB-֣OXQe|/^^᳛D[ `~Wk:oj~u#np_;u0#n98SG#.p׵B{JGd,Io1s+{|9Q1:}E _b~$Y4LYD5,'TN1zd)Z--G.i٫9&Z7 9236ˊI0!_ 0jǼj B#p,~QJS;y8 @P)9!e7~d/ -y+w2֊=*ۣ>c@~$!qY7Xg[ r0gyv5["YM.wo)=MMB4)B{49=)`ˑ ]X3F^*4P~h2֨{<>~Nȋ G1Xj Ŵ%8옟ι1!cp(W*)မsh^ L4q ,!>cR\g+X4`hfd04gl>~ŝX} _ pʺYKt]shNBi[Vx_MLpBE1vm7aa:I@t΅v=IAbQ[քmRG1iVc9͸gG6ajj) |O49f3{ҲqYQTṳb,9b˜<+CW4`j|-ѠI,ʝԆf63(_Y %#L_"XͪvQyfҮd $5 Ko#i( QZu߲H,q"TbLڄTJ9hJ`vnB&%`/FbY%ScDK"{ \ܴO(񷶷 ,K U[>=Dϸ-aItl_Mc:kZMBn-@&w'Ēb浞$ɤ*g{#://t9n)p`yt_}jv x DӂG:ʾz3Ӛϩn 2ؖrJMK.R*ARAF%ߔOjpM޾ҙ@29ٟ͉i 9ʏ/\̝p-VvĀ/xI%_"lѵ2oLնAs6*vJW7Q F'3=HI% endstream endobj 5 0 obj <> /Contents 6 0 R>> endobj 6 0 obj <> stream xXMoFP{LgCR>zSNRm@D%o-ЋC/3ofIJu@C"M.y3+gK=:8G6\v8Ã?l0.q(~(ñ̅ffJS&#]¼7MN)7qKsIߚ; 55/蓛 T )qtvAWx fyKJskV:2cV']<+h&~/@3/:*UN<=1X|KOp2T;ѽt*{+4ْ7c/Q4暁LF(X+G~ELF!19FMԒ8;^)2Xgf,OSUk na{ELyxuk^Jn鳮Ic!\kX{^j }w?38mN+8G~ݝ[ T[:"yLƛBM1vlvQt&ዺ~6ӉA|}w)%s~c/w c|E#giށ"gԥ.iǼ7q2p> H_k_Lj-QbV{赯U+`8vAW:5ѧ]iN:aVvgZN<'O$ϩI )MrF_=x_!> endobj 7 0 obj <> endobj 8 0 obj <> endobj 9 0 obj <> endobj 10 0 obj <> stream /CIDInit /ProcSet findresource begin 12 dict begin begincmap /CIDSystemInfo <> def /CMapName /Adobe-Identity-UCS def /CMapType 2 def 1 begincodespacerange <0000> endcodespacerange 1 beginbfrange <0000> <0000> endbfrange endcmap CMapName currentdict /CMap defineresource pop end end endstream endobj 11 0 obj <> endobj 12 0 obj < >> /FontFile2 14 0 R >> endobj 13 0 obj <> stream xUoP /epww0,#s޴I8MjrSڴ7jvsۼ淠-jqKZڲjukZۺַmjsmikl{;ٮvk:ءwx':٩Nw|إ.w]khnvۍv~zأ=y/z٫~z=7?޷?w1o=>M>}7 endstream endobj 14 0 obj <> stream x} |L9;FȮ^-J$%b׊d"!$Z2LL:3ZjZETZ Jn塔>42'9Nf|w|w~~0B1JMH:mc0#\鹆= c^hSPv^ fg>ޭpjRQfNQFp<"bt`l@jֻgY'u9PO9ݰr̋~.DxZwg5p%MzxkZV@5jP[ڡzuDPꌂQzuA]Q(PwDPoE#Q(E"=BQ4A`P|:\\tII@?p¾NDbCLwģh0 ^LJ],eJbct%"Ph b3&L`t Gj| { DDj|:6IRi`P!?Rd2B'VnA:K:S.[Pa+%h-:FF)<[ 7ѨXIEŀe"}&3D1b[>$;$(kdgy)[m C`?`pR#d&a`K3oEQgRWC ;W߀xp%{U5+*AhNQM1n?drhdAuO7eJQ쪮N!>(&5Fl7'PV}j$%!{iG5FtbR)Y3~Ի38+ XD%䆴Ɛ}Z{j=Xލ5EhI(CBH;w~·Rqk\Xa/ ^x Љ]ݓ^kpIkBZ~ï"[i`o ֍[<7Vtţ/cKbX?̦\jkn_Ajvx C+1R]aMڵ ֽGX<΍xt~޽{Xvy{ؿkT {Gk:b1YyGpRW[=j` ر}M z1,8M5" r90\(ֆʘ hxt >.kR#F[克7n7rD|QU;7/~ⲍ³KgXleN}=ò.Tɴ_8idBEXQq=BuO@{GL\] 8ݤw- a}Mco_xjDž'EOt|b=20 Y7/o9syGtxp,#Oh {u.;g u?ҾgW..پ Ir =$@Na Y7AC2px}iG\\t$mGp{pD ESXk/oPT7%~~L\ {Q7.A< :wmB(|V/dE0s{f^ػR6+h\ TwyþN @Vnkq>?\ ?_f8>(F9ձC^I]UQ*Yr\&7H+Vhێ6tҚۿm@A>(EHT\q=t]]>a'"k RFC*p.7 :$L `N}`ԝ;_:dHhpaC.0|HB7IG)~4cȰ]FEE5 k׷Etui={t\xajо][ƇzTm{6 ~M:l6#/w:1+{t̂f.k,jGJB۹CWFOXOLz܆*Y-xiС3&I9?}5YÇ 3L1oWASݺ6l ykg bҚ%{(kt'z{}wfdke'<>b {<N=Uj]5,\gΜMO?ƚ?w f w_W9dB m7:j'N~` A-џ|wwe!J_JiǍ z;Xt4^3q^39V E.zOaL@͸Ź|)DAi]NCR24|Zծ7In.lZrkTB O.oѾ]_`<^(z \o1~d}>3a4]r֭eiC 訯ƥ>ӏ&C&P aiE=ce'ᠽ'@TvgQZT\:|͏=KS~O>(5dFz0]uAE/GRyMW^V ui&7bsՋ+nk 6xUrԪ j L l !e qMe'ۭԜ"뭋T+o._?Vz>d)wt 1v@8b3>_k[x·ϟj/=o+'͝\مSg71>-Qz'B :زUWxs'˕3 a.@]*5^pkd!]|sSr>};kΜYSiVf'·չMԺեA W{G/qM,ڷw.[7$m{WV+'ۧ6}zaUN'+N{8S}Sl@w7m; [JvI̧4Z p^W3Uk^}uNPW5o,~u2j4=Mq[#_Ùr5ثrmx8~xY=!9(q@]`}.*oUvA xV^5ylptm[Ͽ6LwCOB-ZwKOý1"j?k*q/!>I~.7Yqcu_y]`-^z\}x M;0|/#k:ø&jtT*s/>4V7,Un?]Gl܈~a,t>AFoU6`پE=N~87/t6iJO[ Voޘ1~zIYi6n:7{yu2W}53I+йC~W@ժ.~Ѵn7ѥ7m9KKgOqᇗ?t*zHA^೾'t 8y0%Z#~ƚIc}N.wJMk9_ud#g|mf}xJ{;[;tHIӺqVU 9dpb`fҒ|oV<&pJ7GdnsEEj~}5 &]_>z.ev^7]YVwWv-nXfa[2үMZ-HLj!UF|#V-2^pĕ}O>.>QBƳZRR5^0{y,xt ߇+cw.ûh0HbGwU'd I=x# ?ܒfgT='EZJr"_ 焼}ԒM$GW!o@y&q8Vsblyy=J}\~ҍC]̵bgXxE\@Եw\kqUU7Ո~ h =:5nHN}׹i={N3,?k[=l  /^r2km3KyHOا i>@]ҏ]7"},<$nxqϓ."KޞˇjM/cRy+F202>W"#7~u`n-vxoI {,yX|n^?ts !C:_dܲZأ)3i[Zdϟy{ _?B7kqJ.˼? 'Hz{m]b!_^ߎ&{c$G6k3jy[`R#x1B{zգ GqCtV9c.?;9]=X UFo\S7i8o]tezb4Ndo/5~T:%p vN#GT'E 'u;wu:Ç|混kjр ıW6MX臆AH>\ q1~)bY)+؟$t "q)Z  WׄOj;E 4 \pͅk\bxõ)p\E>GBaxP4xChŮu.~]wXKe;;GkNxu9;ܓ, z_Q}Z!f<ػ@& VgY|f2*sn1j8hpEt%#N AQY?vo+u(g[eb\ebΨEMl+CU2YL@+bу@v @Aͬ|l0@c٠Li29np`efYC62bZ'<#u`%ٜaobʷ&Ƙ eLֆ 0szNq21ۖe.3!FX䚘2wkV F3lQ&@guH3m>SMVU MǺc3CF%FYkAxS029lLtl&,:C%P3Pyf2;=@]SY9ͤi ؀(1ԒӜ~aQrSb+|SL^5AvcvF6s4C \`4rUձ5XEf&kvfg#SU<ԐHlk]J  9#8pbrl78_VHfGxLib*mj X۰mU%İ N 5A(|/CZ-f6F2ؔ,0jyӻJ$a/'2gN^VsXTs1#= V L 0,3WmNU$,`є+Q )JrBT$$&% G*m“M2<&%:ahI)#(%<~28&>2HяHL'' IJL\blb#bFT%6&.&$}2CO11)#䨘x %)JbxRJL$%qhRbBpD$Ӄ("!qdR ؔArJRx>.!N/G% OIWAz7%"6<&.H qa`8Nul@}>)<6HINGİ1&I!AXnDB|~P8 yxO猋2<) I)5 I)I1"QI .gBOfx_f#6wwۭ Ɍ kwH7ۘokFFĽVM p9>c ":jvs8RS/OpXh hel,L̶H#0׬yՐ`"Ґ۬5l (q[aDK b(YK$h@qJ8ʿd͇S*ДS vqNVDKv 6%#7m2Tt,N[9uA暑dg:HҒ|:du΂E#⨕ZIVd5`P$쬕Y+ɵQ+wdZ5|kKpC%Y+?T.ɵv$癕?\2j$k%K&nɤIdR~K$]ՑTG:RHu$VG搜z#TGYkJM#ߵQ~C#߻QySvϋ9n\L̞ -jZb(Q>*BDRP{W0|Ba 06d˂LȀrQƠ<Q8ʁjpY &SFj)@h.(Fh< "` 0pxNfnku$s, Cy4goqøtV9 2\18 jΦٕizBc >pnL|k1p`O 6VĭmDes,0 ";a-m`̟:Z+# jyݤS 0rڝ!#WQ^2gÊG6>ü,z̙ ,؜yk&MLN%OzfwZ*5T||-T fj|,[ǡjZp8u)1?T;0`T_v,V/i-gqVW:1h< Cs9_q'F9Z$uIeƿ W~Fѩ6ϣn7F.ZJC -ӁEDY<49W2Xjymau8SA;.r31ִZڡ9q^h"G}QpDCy&Fh;xHThatɮN)w>0ഁk.rjL6-`Ԙkpݧp sھjC=K rf\~wD4hԽ2igJ|3fU3r3VG#՗$P+aW}էUEs6jYqV;Irȩ=,ڎGOLbyȼJɪLuwҴiaFI@$S ud_9$XO׉v +l 0fPKő Ha̞|k( 鹦b9t2Q153?pY#4]8UW}"E\Ff!@UT8]m)sR׾#\t~f]?)rJ=ZcQϡ¹kb$os怡&pV[8rOPq9h׶`$Xm=KZ:ϱ'kF] \Z Yx ͭUߖ3Zx;VkyG>]Uj hJ̼4T&Lz'ZyA5gZWxYO(7|~ޫT&ML|,TmJ6pR_ w.5` 9˜:aPju>7U`:tu-#Gh<_9z\ӟ_ɵAu+\?H A+tuPrG_I}%$:a{}%\o_)_W/kJ2}%:}%g+{wI}?W+jwn5%U\4eY]&$29u.]&/2ɿˤǺL20:sj;ޑ\[#ޑ_w9{@ޑzG92O;;>vi̎:>wW9; 2Þ\pL+fUS0_av5Vo[bP=wMI/%J]Bn6&7(35J+ɕJ%{K|ו\6YXBoɅ!҅Jr>|C9Jv%_3%4%ߧ J/_ O!_ $>P:F(O(%#-(9ҒJ>^}O{K;mJPțs7)ٵscbRŘդF A%d;%QW)j$4&[6J[ds9{+&J6RRFKd%/o,ؕoLZY[BPFjJ^hDVl&2fԓ,/SRAe%ddIc\%yvnYJ&ŋ1(,d`i%3 3d<_; sdhjN EfQ2s4^)JS2SLR2e yH&I$J(y1؈ʤ[%VK%ySb$d%HI6%YSH&> /Length 985>> stream hZ]0 $  H@$ a$@No垷ua=I[VU@JS1=nNd<;[3&0BE[`\Fɩ募YU:[iN'iY q~\qijnEרSmZ63{{qC:M݈+2FB[2I'H!{%mҡ⩫!,\1Bb^l!dmTx,dyb#l٫ጂEf!UQ68˓C,-wl{c KG6u:ĒgՆ29HKБȁa-k5&rw~di6cޔe2(@CT=N勉،"sz>s?@S H~L^i yClF p/o!ku;c Kýk4khBn~,<, 7%i`Vȹ-]AO >Ocx/hE9S)_ FPWR͒t*!g #U~EHiq]K#kjZ7[zm#K#KǃVsKҶ#mdTdej>*bƚnA݆5 Vj氰 ֍;8_d m?Ri?Sjx^sY;6*p/(?W@j:  ^cԶ́ᷖV=-y/Y (;(\S7]> /Length 575>> stream xAr Eq{uz,]8$" uƵDa7]k `[ierRh#h'Z{ֱ0h=Bu:6\bZ+o_s("{罬RZE}sXq4RТ^UF~Is`Yw([TK);pC1Tnq|ʇ0~''{Vnwxs2HH5*R>䁏w_O\xMpJ }} c غk 9JӾޗw0UHc`هL ]zӗ"_H_w$(lqpgk7O|zxI|릀~#Q9؄5R.! yZXw8yZODBM=4o}5 c[l̠:Ҫhub:![fbأJ cw>D \YGh> /ExtGState << /GS1 7 0 R >> /XObject << /I1 15 0 R /I2 16 0 R >> >> endobj 17 0 obj << /Producer (mPDF 8.0.13) /CreationDate (D:20230401073022+02'00') /ModDate (D:20230401073022+02'00') >> endobj 18 0 obj << /Type /Catalog /Pages 1 0 R /OpenAction [3 0 R /XYZ null null 1] /PageLayout /OneColumn >> endobj xref 0 19 0000000000 65535 f 0000004418 00000 n 0000021121 00000 n 0000000015 00000 n 0000000223 00000 n 0000002604 00000 n 0000002812 00000 n 0000004513 00000 n 0000004574 00000 n 0000004725 00000 n 0000005737 00000 n 0000006133 00000 n 0000006202 00000 n 0000006509 00000 n 0000006930 00000 n 0000019064 00000 n 0000020291 00000 n 0000021274 00000 n 0000021408 00000 n trailer << /Size 19 /Root 18 0 R /Info 17 0 R /ID [<145b312146ad898d816d528541077d4c> <145b312146ad898d816d528541077d4c>] >> startxref 21518 %%EOF Detail
 



Presseinformation

Starkes Marktwachstum und neue Aufstellung der Geschäftsführung der Preh Car Connect (vormals TechniSat Automotive)

Dr. Ralf Voß, Stefan Gottschlag und Chris Wenzel neue Geschäftsführungsmitglieder - zusätzlicher Standort in Dresden für 120 neue Hightech-Arbeitsplätze

Dresden/Bad Neustadt a. d. Saale. Aufgrund des starken Marktwachstums wird die Geschäftsführung der Preh Car Connect GmbH, Dresden, neu aufgestellt und erweitert. Zum 1. Juli 2016 übernimmt Dr. Ralf Voß (53) die Funktion des Sprechers der Geschäftsführung (CEO). Er folgt damit auf Peter Kohlschmidt, der aus der Geschäftsführung ausscheidet.

Voß war zuletzt als Geschäftsführer bei Knorr-Bremse, Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH (SfS), München, tätig. Davor hatte er verschiedene Führungspositionen beim Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt, sowie bei der Daimler AG, Stuttgart, inne. Neben seiner Promotion im Fachbereich Physikalische Chemie verfügt Dr. Voß auch über einen Master of Business Administration (MBA).

Ebenfalls zum 1. Juli 2016 ist Stefan Gottschlag (36) in die Geschäftsführung der Preh Car Connect GmbH berufen worden. Er übernimmt dort das neu geschaffene Ressort Produktentwicklung (CTO). Gottschlag ist bereits seit rund dreieinhalb Jahren bei der Preh Car Connect bzw. ihrer Vorgängergesellschaft als Entwicklungschef tätig. Der Master of Science war zuvor u.a. Geschäftsführer und leitender Softwareentwickler bei einem IT-Start-up.

Im Herbst 2016 wird Chris Wenzel (40) das kaufmännische Ressort (CFO) in der Geschäftsführung der Preh Car Connect GmbH übernehmen. Die Betriebswirtin der TU Dresden war zuletzt kaufmännische Leiterin/Prokuristin bei der Freiberger Compound Materials GmbH, einem führenden Halbleiter-Rohstoffhersteller. Davor hatte sie u.a. die Funktion des Director Controlling beim Solarmodulhersteller Solarwatt AG, Dresden, verantwortet. Wenzel folgt auf den langjährigen Preh-Manager Rui Marques Dias (59), der im Mai 2016 interimsweise die Funktion des CFO der Preh Car Connect übernommen hat und sich dann auf seine Geschäftsführertätigkeit innerhalb der Preh GmbH in Bad Neustadt konzentrieren wird.

Das neue Geschäftsführungsteam wird komplettiert durch Benjamin Lobenz (36), der bereits seit Anfang Mai als COO die Verantwortung für Produktionsprozesse und Standorte trägt. Lobenz hatte zuvor verschiedene Leitungsfunktionen in Produktion und Logistik innerhalb der Preh-Gruppe inne, zuletzt als Werkleiter des Werkes Bad Neustadt.

Zur neuen Aufstellung der Geschäftsführung der Preh Car Connect GmbH erklärte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Preh Holding, Christoph Hummel: „Mit dem neuen, erweiterten Geschäftsführungsteam tragen wir der dynamischen Umsatzentwicklung der Preh Car Connect Rechnung und stellen das Unternehmen mit Blick auf die geplante Wachstumsstory innerhalb der Preh-Gruppe zukunftsfähig auf. Wir freuen uns, dass wir mit Dr. Ralf Voß einen ausgewiesenen Kenner der Automotive-Branche mit großer internationaler Erfahrung für Preh gewinnen konnten. Zusammen mit Stefan Gottschlag, Benjamin Lobenz und Chris Wenzel wird die Geschäftsführung der Preh Car Connect ein starkes Team bilden. Gleichzeitig danke ich Peter Kohlschmidt für die geleistete Arbeit und seine Unterstützung in der Übergangsphase von TechniSat Automotive zur neuen Preh Car Connect.“

Dynamisches Wachstum und zusätzlicher Standort in Dresden

Die Preh Car Connect GmbH verzeichnet im laufenden Geschäftsjahr ein starkes Umsatzwachstum, das prozentual zum Ende des 1. Halbjahres 2016 zweistellig über dem Vorjahreszeitraum liegen wird. Im Gesamtjahr 2015 hatte die Vorgängergesellschaft einen Umsatz von 400 Mio. EUR erzielt, was ebenfalls einem zweistelligen Zuwachs entsprach.

Dem dynamischen Wachstumskurs trägt die Preh Car Connect mit der Schaffung von insgesamt 120 neuen Hightech-Arbeitsplätzen in Dresden Rechnung. Da am Dresdener Stammsitz im Gewerbepark Merbitz kurzfristig keine Erweiterung möglich war, hat das Unternehmen neue Büroflächen im Norden von Dresden angemietet. Dort werden ab Juli 2016 rund 100 Entwickler/Ingenieure ihren neuen Arbeitsplatz finden.

Christoph Hummel: „Die neue Preh Car Connect bedeutet eine hervorragende Ergänzung zum angestammten Geschäft der Preh-Gruppe. Gemeinsam verfügen wir über Kompetenzen auf den Gebieten von Human Machine Interface-Systemen (HMI), Car Infotainment, Connectivity und Telematik. Zusammen mit unserer chinesischen Muttergesellschaft Joyson schreiben wir eine Wachstumsstory, von der alle Preh-Standorte profitieren werden.