%PDF-1.4 % 3 0 obj <> /Contents 4 0 R>> endobj 4 0 obj <> stream xYMoIݽqhTBiF۞̐ 1:qL$ u}?>(|ާ޶}r+ryQ[FAb#7Hr;:GbE>u(Ӧ}$Fvޓe℞u9,d01 f˓Ȗeaj,ljyi mUۇZlK$,rIt>Skqi ib\plW6LmN,Le60^;z @ceC+><)V "}Ҍ/?0S<_kwÝeAsx9KX½?g|;s3KdKxĮLӎNAX|cTF_zQw}S1'=:ɇZINq,׎@ oF8>T{ cZY$2FCseEBcYo]YqΑ|G<v3f0{y&Pqt6tiAvxy AP¨J`czWsBC̃jxk&kWlIۆvӚma30-A<` gm,n! >Cw(+.\g;;@\Q>|m m3 ]Pm/'YձTc:_gZ"̲.5cЩGE]-ZcfNvZ|:&BDZu/;:di2XH5DkVƷZy#t*W^KhMW0ZS/LgbCZp,IbɋE*%aN-0p!P igHȞ_( ˲ rW5?(P0so))f Rg-Ac4' l -a2QMc7L/PI[2&m٬)$ۙHŐOe*92UKu]L5?v <*^Ҝ3c|"2Ef?{ V "B|V@恗E.*6i2vf 49M>x/['XaHpJba^Quk2z =`ig.+*3p.~To,`.WTUD-+(6s1Ԇ$ygS{dnvp] :w. ~֧Iw +`2)뿢gpb[j42oqIԥm#CCf˭r\πݩOp>/9Z }Ϙ$"=,(-Y-d|>?0T#׳o{*x$ehL(@f.+;{+їzayQ9s5f׋DRi1}leƛF+״4ݵ/ ?g9tE1~jn)OD_T6ڠ}FؕL} ٸ =j͏o<c_i_"ueOC^_ CXV%Ul뫨R|Ћ+_߬t 0L\R ia=y]{OOiEG6%jFX5хz/ }8p,iOo?GGsYO,s7LnXU wyDIkQAR)/o1&TX<ӫbnFaG#o!1ꫥrFzӀaN&G2rEazUƯfԓ!^1S[Jz iK>{3W&E9}7l7Tˆ3]wʠ d}Ӣ̵* endstream endobj 5 0 obj <> /Contents 6 0 R>> endobj 6 0 obj <> stream xXMoF^}-Άߤrs۩i@$iK+RZ \C#1R@"\.ͼy3KI;AxgzLTk_j<&JzD8>BnWtiD# [1%>`cIvu<:H|A(K:vkKѐM9e EG]g)ĚҦcA~*+:/vlDE=b/5ARRtimu ;clZK[5+TXեu\D:V8DT2"+L1&L"x *aX˗_1zN DԥM7^& uI1~?RZLNuގYx!ל bK@s(+k!0d ]4qKlxl].ZK0Tœ (-*a 1ぉT0E^f12l,)r) i?+%я]cx=%j+2PЙd[\u\ӝjRxt b[Ғ BOSnYK sJՔ @Zld-=k"DUIⵔd5kM3n8d&iOnQr@SR&g)2[1]B<'T@2fa^W"]+! 熼nb>9|i$Z0tQJUs ׉9A4,bo{\Ib;%aSG[:n+`Nkxõ7ݼiz}V&d=98LbiKt]HԽ %2[ګ Y&UD$c8ADFu|Fmz1XSr=S¾oYj"[^GiJ6pѶ^񕏱]#G;̵ԏ+Βc|qSRoj;*fшtE;9ÍFb[(]5{awg/P @= 6I ;^J;b [)B np{^4j#ǂ~!\lsZfq]|pƽ"mG LeftYus1dl<6cjޣMiA{{ jTʙR[[c I3)ovH^Bp(gܬЬϬ#ccbn$EQN3jji(lDo"45YOۀa'25P**$F)m. j!ؾnn=n0_CPAut=7:Kf$UX{'l/$=i endstream endobj 1 0 obj <> endobj 7 0 obj <> endobj 8 0 obj <> endobj 9 0 obj <> endobj 10 0 obj <> stream /CIDInit /ProcSet findresource begin 12 dict begin begincmap /CIDSystemInfo <> def /CMapName /Adobe-Identity-UCS def /CMapType 2 def 1 begincodespacerange <0000> endcodespacerange 1 beginbfrange <0000> <0000> endbfrange endcmap CMapName currentdict /CMap defineresource pop end end endstream endobj 11 0 obj <> endobj 12 0 obj < >> /FontFile2 14 0 R >> endobj 13 0 obj <> stream xEP /ݝ $, 0,8gѼ6is_ а7jtc۸7MjrSڴ7jvsۼ淠-jqKZڲjukZۺַmjs[ڶjw{۾wpG:ڱwtg:۹w]rWڵwvw۽=qO?[};/x8 ?Mw{7>_`h|j endstream endobj 14 0 obj <> stream x} \T9;E,K"% (k. ̰(0̀䚹`be,{jfK!sϹwAly| ws{"jf 2»oW0|WFV2483B8 Yv썐i%m1,y $qN~I|a poA=&q[E( X XOn?7|saOě"ֿ-00㉦$: sP⯴RoZJ XAj߮W;ZK3$/p (!X5B2B7X)p? @(5{}cK ڠ(C!=:N~.( PW E(@=Q/A}Q?=BPQ ңX4šx4 A (%dT04@#(h ơ(P&BFdB(<4MD"30p$ڃ-TV ˆG`fAE0s.0W~DGr:L*EKI@?t pNDbKL#h Gp]AW{idCK$c&49B*y~4J&4x f4]"A*֏(pg(ġu<`I1#l :ˑ { ˈ aZ%"t6< X>-/;JƐG iC v_w 2RhX106a^R|gPr'} 󤏩OpV$@ Fch*m1dJ6!m|ی!+k>>tteMdu- 86B QHD`o/ &8h~OS*s~>W3:m͐!k>|ț Lv3=]vʞb^?LÂw~@SF8F} G̅i=BxA. |e#11f2C"pۚ/iԨQoy~ђ[j~H52)yhKZ>|iifeg._>s'=qba˖~l/yO{$^{N2o "ӨĸG:?#?ňn\QfjKEэ~qi7=>G;w9ܐ IWIn JGΦt=tŌoUw5a {xflm-I"?䉹s]^H;s=Oh) <{Ev-7w%u~~>w/^o}=$ t 7a&]x{ yT;P(t )(=J[X/Ёaŋ.?p.)uF8b=ѹtEOƋ "C"NtX;TW=q*9uOFB]#J:g ka HYYY9 ?է`Evc9 ; K"j(Gjwr3+5^Hؕ嫟[tʜWR>i iΒS?ڭtI۔vw)ʧ;l*ZR =ܓ!YF$̼AxFWsHMgp93mۗP}ց;~=O׆8n V?UInڔ?UE9իڵgoW?c FJ2&NRZC˜]#g|KpXmBݰ5dO'zeXzL\+& uKld{^8HdžW?.uT/{U+\9?aefBf?73^+ˢf͞]Tva㳖=kfe̸ϯmG'?b]+AAlмM>%rPY%KZ5 :݄܂C͆YS׫m_ya ~9@ȸa ` ^8M9^O a'z ?T BڸY</]h)=̚5ǟ|2oճԼ AKś/~Or 65G@ O.\z1?/A1w{s)q =NǍ? A&H i~'p&Af\)t~cPܬ3h)^^>/-j+d$pլe5qR'|#7W):.W1иJGO/Ly=Wn7sWO.]pY0Mv5Êc ax%.xe\3@]G!HJ_bxIJʑKՂp[Z ;v=k*.vbR^%YUϕeoktϨg?'BdFz0WsNU/GRyMW k^V ui7fsՋ+nGK*X'^Yj]DTS5D`񪐾cZjH1 E{.޷߾ét;=p@݃>Lײ܎7 RUl՟k` OfAg/^jUV[n necz 簁15?YT3+{,[^mpųEC̞;w/h4e:K>?5!<&jP3Ofm:8=ÖoXV[# o9*'/('ǿ#mzgY;Y?>1tys{ߴg>^ lpdD $5z9循)U@wyջA]ǣG$ jГs|?npk83Yov?[_'c7Cҝ|JֺC0ؽ{v? bG\m?pc;Qs]CZ_'p_E͈`;C۱P.k~r\Y9䊭k^$7v5Ho+ŧY<׫U^ڬӎ3uԔ29Fx?6pG ]/\T':lgcjU@KP;/GZĞp%F&lHrZ+x]6_<.>y(8_{:"<£ﯲUU~[M oz=%N + om|M *;t6?^<&'ļr;0Œf.+=q:u߼Y?|aT`HA^3is-R ȬEqw(V<3O:w>wȹΝ+۵& |3e5kD_Q}e-(!V!H0 8{+@5A4bc;ǭt3~\CꦌGڛGl͍q}?,MT2JjMx}*Lk筪n zP0[0mY?-Z-Xj!EA~-fԤm73^p@I+>UQF&zRV3AH{x,xt)~?+^Kpv8aD*ૌON={G;2֊\77]LYFd_&~š/c-$_;ɋ7M뛛p'<&?/>rķg|XXKO}8tCU>Puc:6Zup|~WQKOcG_?_n暄5: u?< (i7Wm-?bSJ%\pA$Deh d ;F/ p-%+QX?h4|+ɰ \Zhpk*\v=byl=j"vI(GZv j~%fWq heUr'ħGNVsL岰eNe J1*2I,D& t?/A^Pi: h3s8f'\o,3VQJH6&Q2}jDFS|^k !؊m3=d!Hh' rsgҎd;y\=Vbw1N#I^#=)>t>d3ǃmozyg/\ɞOz'<jdl{.Xyl˫O䟼Zx%x=WuV5Nilmt';^#zWzWyMtMx7dco\oژ{(ޕ@gkhN 6&06a6 m6fjmZb/mwMPwwEF"/@6_ 30G7kc+ Acqw6AA}k/mXrrJǬNJP2Kyvj2*YaJT~ʠlJfa-[{ e!6cL Ë\Caɦ&%Pee)Fs! f()Bf24'6pՖg.TEP{ͅd͵-}Í0_\f3YLfk)d`U&l~6I4'u SB0eP~%צXVɨd[JTY*ҝ,Eer;~ɷMD9&`4sXd9d-ȳq;ٔ\rB=d`h ͊D`9,`ZH{ɩ,s=emJvdF` @O6 Lv񓝗F0 J9> ߶jXƢ,Gc2&ƃ\oC(9+8g5ف<`UU hl U LLj;-7ԍF(n*6UMH3).&cݲ!ZM|Ѭ̡(s)f||p6&PLG!\l^sB`SgU,.P[!?_4iZ6 J 4_XԠ؊b60ncfȷF.:+Uoʌd)l䨱 pcC)0C~=N>\؀%e&~ò)&9odmJۺ8lh;,lrex4A$1E`bs^cG1b2d؂*;`fe\]5N׹ۨAVr*sT dU9E573Agb h1dM4`fosz alT^MNJWҒcGD4%%5yx|>FimCqHJJ$*QI!I1~dJ>-MNNUS00,&>i2%%+ 4=oPD}jtF OO*Ƨ'N`.URRR㣇%D*)RS#&'Ŧ}D)Rť¦t SbQCB@ "*$ ~8ۜ OOKOG%2XAIɉz96yXRLTz|r2PD LЫ( QJLTb &SqCfQ JZ>: @t M$pvC9I#ќ3.~'ױ2">MDƧ1Ħ&̞ɱ>4~ܭPl&`>*16`B ޥ4d3ւ[M<3{Bs|D?u:q^>$RSR*Y2gG`Y=!.E r!جP0X`$kb(Ykdj@qIʿd)Wl/ X+;8'yPhse8KÑv*0EyK-y:HV AR~g$ZiI>c9ό TW"ZIqJF$vJVZIvJﬕzu凞JJ[%8!IY咬K*z?d .?dI%|sɤIndR~K$G O؎]ՑTG:RHu$WG搜#TGYJ]#߶Q~C#߹QySv9 >ع 71/<2ȣa\KZfu-1YQuK;RPG:g7"`  0vdˊLȀ P(ƣBQʇRp >Mލ)uTӁR1b2XЌmc`4 GEwD `)w dkZ &ͩUeox2qk@f4 `m1L``r.Sk=T-: up{2 vF:9yQ8f5TyV[R;5rkh;u.&q}g4d]IhrhF(dY |-9-0yu3]Q3 ."n>صhՃuƊKc9}e6pe ,1f~) +܍-$b'A(D;[TLٜGIOu3*LF7{51|~'Id2{i#޹RrPw4n֏Werr)k-Tw>ߗwl.Y^猭#raK4Ke6p29O۶n^LMK&wEZ8VИ =\E^eT*H^6G35$P+aw}5UMs6jYyVIrȯ=ڎ-ܣ'{f1]?#ϭl#u|w3:4[@N鰻?3W\/ yW կ)[J Bk0c@ J/!z72r Jϔ+ԄB<%]22}5\MR@r oҤe&;.&gהt7U9UFNRr}*r/9NTrocS'ȧ|Bǔ|Dɑ2V҇nE>Fާ9{-ȻAJP6%oQ&%oP)G^J^% ^dJvWv%gUHUcԒ+!d%/DJ^dЄl"m3~RG&[(LI%MҪ܇3(VPRMæed&Ҳdit5yj^)J%KfCұt8,d0i!% ȓ Qd^d.hjnKfS2k4qJfP2ӦNQ2u*yHJSBdJJ(y Ԙˤ{5Uk5yX(1SRHI~2  i$ܩ$n)1Qb$LJ }HF5טaJFS2j,&#e2"4N0WW5G@zDzI=|HފDxn]nt"{Ixp/֥C4"HCFr'?ɏt"u"BH/}SEQLIۦ Ə(FҺZIKo4؂ɽIsiN=F 4Ռ ԜR@?%~G/;L%M %ލ$oJt ECQ `x(%p/t!؇ Jlw  endstream endobj 15 0 obj <> /Length 985>> stream hZ]0 $  H@$ a$@No垷ua=I[VU@JS1=nNd<;[3&0BE[`\Fɩ募YU:[iN'iY q~\qijnEרSmZ63{{qC:M݈+2FB[2I'H!{%mҡ⩫!,\1Bb^l!dmTx,dyb#l٫ጂEf!UQ68˓C,-wl{c KG6u:ĒgՆ29HKБȁa-k5&rw~di6cޔe2(@CT=N勉،"sz>s?@S H~L^i yClF p/o!ku;c Kýk4khBn~,<, 7%i`Vȹ-]AO >Ocx/hE9S)_ FPWR͒t*!g #U~EHiq]K#kjZ7[zm#K#KǃVsKҶ#mdTdej>*bƚnA݆5 Vj氰 ֍;8_d m?Ri?Sjx^sY;6*p/(?W@j:  ^cԶ́ᷖV=-y/Y (;(\S7]> /Length 575>> stream xAr Eq{uz,]8$" uƵDa7]k `[ierRh#h'Z{ֱ0h=Bu:6\bZ+o_s("{罬RZE}sXq4RТ^UF~Is`Yw([TK);pC1Tnq|ʇ0~''{Vnwxs2HH5*R>䁏w_O\xMpJ }} c غk 9JӾޗw0UHc`هL ]zӗ"_H_w$(lqpgk7O|zxI|릀~#Q9؄5R.! yZXw8yZODBM=4o}5 c[l̠:Ҫhub:![fbأJ cw>D \YGh> /ExtGState << /GS1 7 0 R >> /XObject << /I1 15 0 R /I2 16 0 R >> >> endobj 17 0 obj << /Producer (mPDF 8.0.13) /CreationDate (D:20230604091550+02'00') /ModDate (D:20230604091550+02'00') >> endobj 18 0 obj << /Type /Catalog /Pages 1 0 R /OpenAction [3 0 R /XYZ null null 1] /PageLayout /OneColumn >> endobj xref 0 19 0000000000 65535 f 0000004984 00000 n 0000021831 00000 n 0000000015 00000 n 0000000223 00000 n 0000002888 00000 n 0000003096 00000 n 0000005079 00000 n 0000005140 00000 n 0000005291 00000 n 0000006321 00000 n 0000006717 00000 n 0000006786 00000 n 0000007093 00000 n 0000007522 00000 n 0000019774 00000 n 0000021001 00000 n 0000021984 00000 n 0000022118 00000 n trailer << /Size 19 /Root 18 0 R /Info 17 0 R /ID [<7d1d8a90b83d687074999b6ac6efb5a8> <7d1d8a90b83d687074999b6ac6efb5a8>] >> startxref 22228 %%EOF Alle Pressemeldungen und Fachartikel von Preh Automotive im Archiv
 



Presseinformation

Automobilzulieferer übertrifft Planung um fast neun Prozent

Preh mit dynamischen Umsatzwachstum von 24% in 2022 – forderndes Marktumfeld in 2023 erwartet

Bad Neustadt a. d. Saale. Der Automobilzulieferer Preh GmbH hat im Geschäftsjahr 2022 seinen Umsatz um rund 24% auf 1,67 Mrd. EUR gesteigert (2021: rd. 1,34 Mrd. EUR). Das sind 8,9 Prozent mehr als ursprünglich geplant. Der Markterfolg von Preh spiegelte sich 2022 auch im Auftragseingang wider: Hier legte der Spezialist für Fahrerbediensysteme und E-Mobility-Komponenten um 15% auf 1,68 Mrd. EUR zu. Dies entspricht einem Plus von 6,9 Prozent gegenüber der Planung. Die Zahl der Mitarbeiter stieg zum Jahresende 2022 auf 7.354 Beschäftigte (2021: 7.054), was einem Plus gegenüber dem Vorjahr in Höhe von rund 4,3% entsprach. Am Stammsitz in Bad Neustadt blieb die Zahl der Beschäftigten stabil bei 1.700 Mitarbeitern. Aufgrund strikter Kostendisziplin und effizientem Beschaffungsmanagement ist es Preh zudem gelungen, die eigene Wirtschaftlichkeit zu verbessern, mit einem operativen EBITDA von 206 Mio. EUR. 

Preh-CEO Zhengxin „Charlie“ Cai erklärte anlässlich der Vorstellung der Bilanzzahlen 2022 in Bad Neustadt: „Wir haben uns dank des enormen Einsatzes unserer Preh-Mannschaft 2022 deutlich über Plan entwickelt. Auf die gesamte Preh-Gruppe bezogen sind unsere Kennzahlen vor dem Hintergrund der Belastungen durch Covid und Engpässen bei Vorprodukten insgesamt sehr positiv. Mit Blick auf das laufende Jahr dürfen wir uns jedoch nicht auf unseren Erfolgen ausruhen. Der Start in das erste Quartal 2023 ist zwar erfolgreich verlaufen, dennoch sind wir neben dem konstant hohen Wettbewerbsdruck weiterhin von branchenweiten Herausforderungen wie Lieferengpässen und steigenden Vorproduktpreisen betroffen. Unser Wachstumskurs muss durch Verbesserungen der Profitabilität unterstützt werden. Dies gilt insbesondere für unser Stammwerk in Bad Neustadt.“

Transformationsprogramm für das Stammwerk Mit dem Projektnamen "Future Factory NES" verlagert der Automobilzulieferer den Fertigungsschwerpunkt in diesem Werk ganz auf Komponenten für die E-Mobilität. HMI-Fertigungsprozesse mit einem höheren Anteil an manuellen Tätigkeiten sollen verstärkt von ausländischen Preh-Standorten übernommen werden, während das Werk in Bad Neustadt weitere Hightech-Kapazitäten für E-Mobility-Produkte aufbauen wird. Dieser Transformationsprozess zur Zukunftssicherung des Preh-Werks in Bad Neustadt berücksichtigt aktuelle Marktanforderungen, wie zum Beispiel flexible Arbeitszeitmodelle. "Im Gegensatz zu einigen Marktteilnehmern halten wir an der Fertigung in Deutschland fest. Unsere Auftragslage ist gut. Gleichzeitig müssen wir intensiv daran arbeiten, unsere Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität am Standort Bad Neustadt zu verbessern", so Preh-Geschäftsführer Cai.

Rekordauftrag für E-Mobility – „Verhalten optimistischer Ausblick“ Der Start in das neue Geschäftsjahr war schwierig. Der jüngste Großauftrag eines namhaften Automobilherstellers im Bereich E-Mobilität sei jedoch eine sehr gute Nachricht im ersten Quartal gewesen, so Cai. Es ist der größte Einzelauftrag in der mehr als 100-jährigen Geschichte von Preh. Davon werde unter anderem auch der Standort in Bad Neustadt profitieren.

Insgesamt gab sich Preh-Chef Cai dennoch zurückhaltend, was seine Einschätzung für das laufende Jahr betrifft. Er gehe davon aus, dass sich die weltweit angespannte geopolitische Lage weiter auch auf die Automobilkonjunktur auswirken werde. Hinzu kämen steigende Kosten für Rohstoffe und Vorprodukte. Charlie Cai: „Preh ist stark im Markt positioniert und wir befinden uns international weiter auf einem robusten Wachstumskurs. Aufgrund der Faktoren, die wir selbst nicht oder nur bedingt steuern können, bin ich für das Gesamtjahr 2023 allerdings nur verhalten optimistisch.“  

Große Fortschritte in puncto Nachhaltigkeit  Cai wies auch auf die positive Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit hin. Zum zweiten Mal hatte Preh 2022 am EcoVadis Evaluierungsprozess teilgenommen. EcoVadis bewertet in 175 Ländern und in 200 Industriebranchen Nachhaltigkeit u.a. in den Bereichen Umweltschutz, Menschenrechte und Arbeitsbedingungen. 2022 verbesserte sich dabei Preh in der Bewertung vom Bronze-Status zum Silber-Status. „Damit befindet sich Preh unter den Top 13 Prozent der Unternehmen in der Kategorie für Automobilzulieferer”, teilte Cai mit.

Über Preh Als global aufgestellter Automobilzulieferer beschäftigt die Preh-Gruppe aktuell rund 7.300 Mitarbeiter und erzielte 2022 einen Umsatz von rund 1,67 Mrd. EUR. Preh wurde 1919 in Bad Neustadt a. d. Saale gegründet und ist seit 2011 Teil der Joyson-Gruppe. Zu den Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen von Preh gehören insbesondere HMI-Systeme für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie E-Mobility-Komponenten im Niedervolt- und Hochvoltbereich. Innerhalb der Joyson-Unternehmensgruppe, Ningbo (China), die 2004 von Jeff Wang gegründet wurde, bildet Preh als Tochtergesellschaft der börsennotierten Joyson Electronics Corp. (600699:Shanghai) die Division Automotive Electronics.

Link zum Konzernabschluss und – lagebericht

  • SIE WOLLEN MEHR ERFAHREN?

    Pressekontakt

    Ronald Schaare
    Head of Corporate Marketing and Communications

    Tel.: +49 9771 92-0

    PRESSE@PREH.DE

  • PRESSEVERTEILER 

    Sie sind Journalist und 
    möchten Presseinformationen 
    von Preh erhalten?

    Dann registreren Sie sich hier für unseren E-Mail-Presseverteiler zu ausgesuchten Themen.

    jetzt abonnieren
  • DIE ZURÜCKLIEGENDEN JAHRE

    Das Preh Presse Archiv

    Alle Unternehmens
    Pressemitteilungen 2009 – 
    bis heute.

    mehr